| # taz.de -- Diktatur | |
| Regisseur über Film „The Secret Agent“: „Ich wollte das Unsichtbare erz�… | |
| Der Film „The Secret Agent“ von Kleber Mendonça Filho zeigt, wie es sich | |
| anfühlt in einer Diktatur. Ein Gespräch mit dem Regisseur über autoritäre | |
| Fantasien. | |
| Reisen im postsowjetischen Raum: Die unsichtbare rote Linie der Diktatur | |
| Unterwegs in Tadschikistan: Mit jedem Tag wird unsere Autorin in Gesprächen | |
| vorsichtiger und oberflächlicher. | |
| Erfolgreiche Verdrängung in Spanien: Lieber knallbunt sein | |
| Eine federleichte Ausstellung feiert in Madrid die spanische Popgeschichte. | |
| Dass das Land unter Franco eine Diktatur war, wird ausgeblendet. | |
| Regisseurin zu Abtreibungs-Drama „April“: „Die Klinik war ein sicherer Or… | |
| In ihrem Film „April“ zeigt Dea Kulumbegaschwili eine mutige Gynäkologin. | |
| Die Regisseurin spricht über ihr Exil in Berlin und die Lage in Georgien. | |
| Konflikt Thailand – Kambodscha: Eine weitere Eskalation ist möglich | |
| Der militärisch ausgetragene Konflikt an der Grenze zwischen Thailand und | |
| Kambodscha verschärft sich – eine friedliche Lösung ist nicht in Sicht. | |
| Russland eskaliert weiter gegen NGOs: Rosa-Luxemburg-Stiftung unerwünscht | |
| Nun wird auch die linkennahe Parteistiftung in Russland kriminalisiert. Was | |
| das für ihre Arbeit bedeutet und wie sie in Zukunft weitermachen will. | |
| Kollektiv gegen Dystopien: Keine Zeit für Pessimismus | |
| Untergangsszenarien eignen sich nicht, dem zunehmenden Autoritarismus zu | |
| begegnen. Das Autor:innenkollektiv The Possibilist hat positive Thesen. | |
| Nach den Parlamentswahlen in Burundi: Klarer Wahlsieg | |
| DerSieg von Burundis Regierungspartei sorgt für heftige Kritik. | |
| Oppositionelle, die Wahlbetrug angeprangert hatten, wurden festgenommen. | |
| Ukrainischer Autor über Folter und Krieg: „Ganz Russland ist am Krieg gegen … | |
| Stanislaw Assejew saß zwei Jahre im Folterknast in Donezk. Das | |
| Gefängnissystem Russlands diene dazu, Menschen zu brechen. Es steht | |
| modellhaft für das Land. | |
| Ole Nymoen und die Frage des Krieges: Kampflos in die Unfreiheit? | |
| Der deutsche Bestseller-Autor Ole Nymoen will nicht für sein Land kämpfen | |
| und würde dafür ein Leben in Unfreiheit in Kauf nehmen. Ein Pro und Contra. | |
| Schutz für Künstler:innen in Uganda: Kreative Trutzburg | |
| Das 32°East ist ein wichtiges Kunst- und Kulturzentrum in Uganda, gebaut | |
| mit deutscher Hilfe – und sicherer Ort auch für die verfolgte | |
| LGBTQI-Gemeinschaft. | |
| Künstlerresidenzen in Hoxha-Villa: Die Badezimmerkacheln des Diktators | |
| Die Villa von Enver Hoxha blieb in Albanien lange verschlossen. Doch 40 | |
| Jahre nach dessen Tod werden nun Künstler in die Residenz einziehen. | |
| Ismail Kadare „Der Anruf“: Das Verhältnis zwischen Diktator und Dichter | |
| Hoxha und Stalin Rede und Antwort stehen: Was passiert, wenn der Diktator | |
| anruft? Davon erzählt der verstorbene Ismail Kadare in seinem letzten | |
| Roman. | |
| Gedenken an spanischen Faschismus: Der Kampf um den Folterkeller | |
| Vier Jahrzehnte lang haben Franco-Schergen im Gebäude der heutigen | |
| Regionalregierung gefoltert. Eine dort geplante Gedenkstätte sorgt für | |
| Streit | |
| Politische Gefangene in Belarus: Lebendig begraben und einfach nicht mehr da | |
| In Belarus sitzen rund 1.200 politische Gefangene ein. Sollte der Westen | |
| mit dem Regime Alexander Lukaschenkos aus humanitären Gründen verhandeln? | |
| „Animal Farm“ am Staatstheater Hannover: Buckeln vor dem Schweinekönig | |
| Von der unterwürfigen Natur des Menschen und seinem Machtinstinkt: Emre | |
| Akal inszeniert George Orwells „Animal Farm“ in Hannover mit kalter | |
| Präzision. | |
| Zensur in Russland: Die verbotenen Bücher | |
| In Russland verschwindet Literatur aus den Läden, kommt in „Sonderlager“ | |
| oder wird getarnt verkauft. Der Grad der Absurdität nimmt zu. | |
| Lektionen der Woche: Deutschland ist derweil komplett im Wahn | |
| Musik, Musik, überall Musik. Randvoll damit war die Woche. Ahnungsvoll | |
| weltpolitisch, brombeerig, klingelig und gewaltig. Und extrem | |
| vorweihnachtlich. | |
| Die Wahrheit: Einwegdiktatoren | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem Poem über Tyrannen mit One-Way-Ticket erfreuen. | |
| Zum Tod von Celeste Martins Caeiro: Das Gesicht der Nelkenrevolution | |
| Die Portugiesin verschaffte der Nelkenrevolution ihren Namen. Jetzt ist sie | |
| im Alter von 91 Jahren verstorben. | |
| Neuer Präsident in Indonesien: Prabowo als Präsident vereidigt | |
| Beim Festakt in der neuen indonesischen Hauptstadt Nusantara übernimmt | |
| Prabowo Subianto das Präsidentenamt. Wegen seiner Rolle während der | |
| Diktatur ist er umstritten. | |
| Chilenischer Autor Antonio Skármeta tot: Ein Leben lang gegen die Diktatur | |
| Antonio Skármeta war eine der bedeutendsten Stimmen Lateinamerikas. Sein | |
| Schreiben über Exil und die chilenische Diktatur war zutiefst menschlich. | |
| Buch über Ostdeutschland: Jahrzehnte des Zorns | |
| Der ostdeutsche Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk ruft die Ostdeutschen dazu | |
| auf, die eigene Opferrolle und die ewige DDR-Nostalgie endlich abzulegen. | |
| Venezuelas „Linke“: Maduros Wahlfarce | |
| Lateinamerikas Progressive tun sich schwer damit, den Wahlbetrug in | |
| Venezuela zu verurteilen. Das ist Wasser auf die Mühlen der Rechten. | |
| Musiker über Haft in Belarus: Folk, Schläge und Kakerlaken | |
| Die beiden Masterminds der belarussischen Band Irdorath kamen nach einer | |
| brutalen Gefängnishaft frei und leben nun im deutschen Exil. Ein Treffen. | |
| Ausstellung über Belarus: Zermürben und zerstören | |
| Eine Ausstellung im Bundestag ist dem belarussischen Menschenrechtler Ales | |
| Bialiatski gewidmet. Sie erinnert an die 1.400 politischen Gefangenen dort. | |
| Nachruf auf Aktivistin Nora Cortiñas: Mutter der verschwundenen Kinder | |
| Nora Cortiñas ist tot. Zusammen mit den Madres de Plaza de Mayo engagierte | |
| sie sich für Aufklärung der Verbrechen der argentinischen Militärdiktatur. | |
| Wertediktatur im Jahr 2059: Kiffen und nackt baden | |
| 2059, die deutsche Wertediktatur hat über die Vernunft des Bösen gesiegt. | |
| Gleichberechtigung, Liberalität und Demokratie sind der Status Quo. | |
| Streit um Gesetz in Spanien: „Diktatur“ kommt als Wort nicht vor | |
| Spaniens Rechte laufen Sturm gegen Gesetze zur Demokratischen Erinnerung, | |
| die den Umgang mit Opfern des Bürgerkriegs und der Franco-Diktatur regeln. | |
| Eurovision Song Contest: Politisch war der Wettbewerb immer | |
| 0 Punkte für Deutschland, Protest gegen Diktaturen, queere Emanzipation: | |
| Der Zoff um Israels Beitrag in Malmö schreibt die Rolle des ESC als | |
| politische Bühne nur fort. | |
| 50 Jahre Nelkenrevolution in Portugal: „Freiheit ist das Wichtigste“ | |
| Zum Jahrestag der Revolution gegen die Diktatur wächst die Sorge vor dem | |
| Erstarken der Rechten. Ein Ortsbesuch beim Gedenkmarsch in Lissabon. | |
| Stück „Der Große Gopnik“ über Putin: Aus dem Leben eines Aufsteigers | |
| Wie konnte Putin Russlands Autokrat werden? Das Theater Freiburg zeigt mit | |
| dem Stück „Der Große Gopnik“, wie eine Gesellschaft den Erfolg ermöglich… | |
| Film „Irdische Verse“ über Iran-Diktatur: David ist kein Name | |
| Neun Episoden hat der Spielfilm „Irdische Verse“. Darin porträtieren Ali | |
| Asgari und Alireza Khatami die erstickende iranische Diktatur. | |
| Die strenge Hand von Chinas Machthaber: Lieber brav der Parteilinie folgen | |
| Xi Jinping Paroli zu bieten, kann teuer zu stehen kommen. Der chinesische | |
| Staatschef reagiert radikal auf Kritik gegen ihn oder gegen die Partei. | |
| Jahrestag des Militärputsches: Proteste gegen Milei in Argentinien | |
| Tausende Menschen erinnern in Argentinien an Militärputsch und Diktatur. | |
| Sie protestieren auch gegen die ultralibertäre Regierung Milei. | |
| Meinungsfreiheit in Hongkong: Sicherheitsgesetz verschärft | |
| Eine ganze Generation demonstrierte in Hongkong gegen das Gesetz. Nun wurde | |
| es verabschiedet – zu Lasten der Meinungsfreiheit. | |
| Westliche Diplomaten bei Kim Jong Un: Nordkoreas großer Sprung zurück | |
| Erstmals seit Corona sind wieder deutsche Diplomaten nach Pjöngjang | |
| gereist. Doch das Kim-Regime öffnet sich nur äußerst schleppend und | |
| selektiv. | |
| Frank Bösch zu Außenpolitik und Ökonomie: „Beim Schah entschuldigt“ | |
| Frank Bösch hat für sein Buch untersucht, was der Vorrang der Wirtschaft in | |
| der deutschen Außenpolitik bedeutet. Deals mit Diktaturen waren keine | |
| Seltenheit. | |
| Kubanische Künstlerin zu Hannah Arendt: „Der Text ist Sprengstoff“ | |
| Tania Bruguera protestierte gegen die Diktatur in Kuba. Ihre | |
| Leseperformance von Arendts Totalitarismus-Analyse wird nun in Berlin | |
| wiederaufgeführt. | |
| Angriffe auf zivile Infrastruktur: Schicksalsjahr für die Ukraine | |
| In den kommenden Monaten kommt es darauf an, dass USA und EU Wort halten. | |
| Den russischen Aggressor zurückzuschlagen, ist auch in ihrem Interesse. | |
| Gewalt unter Eritreern in Deutschland: Spenden für Eritreas Diktator? | |
| Der Ausrichter eines Benefizturniers in Stuttgart soll dem Regime | |
| nahestehen. Erwartete Krawalle gegen die Veranstaltung aber blieben aus. | |
| Zeitzeuge über Diktatur in Griechenland: „Leiste Widerstand, sei kritisch“ | |
| Der Studentenaufstand am 17. November 1973 leitet das Ende der | |
| Militärdiktatur in Griechenland ein. Ein Widerstandskämpfer erinnert sich. | |
| Gewalt unter Eritreern in Deutschland: Eritrea-Konflikt kommt nach Berlin | |
| Der regimetreue Zentralrat der Eritreer will am 20. Oktober in Berlin | |
| demonstrieren. Bei ähnlichen Veranstaltungen kam es zuletzt zu Krawallen. | |
| Buch über chinesisches Denken: Wie China diskutiert | |
| Wer wissen will, wie China diskutiert, wird hier fündig: ein Sinologe und | |
| ein Journalist haben Texte chinesischer Denker in einem Band vereinigt. | |
| Gewalt unter Eritreern in Deutschland: Nicht ethnisch, sondern politisch | |
| Deutschland ist dem brutalen eritreischen Regime gegenüber größtenteils | |
| gleichgültig- oder unterstützt es sogar. Das muss aufhören. | |
| 50 Jahre Putsch in Chile: Der Himmel ist leer | |
| Der schwärmerische Blick auf die Revolutionsbewegungen in Lateinamerika ist | |
| spätestens mit dem Mauerfall 1989 abhandengekommen. | |
| China geht gegen korrupte Ärzte vor: Probleme im Gesundheitswesen | |
| Xi Jinping weitet die Antikorruptionskampagne auf das Gesundheitswesen aus. | |
| Es geht gegen Krankenhausleiter und Pharma-Manager. | |
| 50 Jahre nach Putsch in Chile: Pinochet nicht mehr Ex-Präsident | |
| Chiles Parlament hat beschlossen, dass der Titel „Präsident“ nicht mehr f�… | |
| den Ex-Militärdiktator verwendet werden darf. Die Rechten stimmten dagegen. | |
| Ausschreitungen bei Eritrea-Festival: Diktatur in die Schranken weisen | |
| Nach dem regimenahen Eritrea-Festival in Gießen zielt die Forderung von | |
| Hessens Innenminister ins Leere. Die Bundesregierung jedoch kann einiges | |
| tun. | |
| Eritrea-Festival in Gießen: Aufarbeitung der Krawalle gefordert | |
| Nach den Ausschreitungen beim Eritrea-Fest in Gießen fordert die | |
| Stadtpolitik Konsequenzen. 26 Polizisten waren bei den Krawallen verletzt | |
| worden. |