# taz.de -- 50 Jahre nach Putsch in Chile: Pinochet nicht mehr Ex-Präsident | |
> Chiles Parlament hat beschlossen, dass der Titel „Präsident“ nicht mehr | |
> für den Ex-Militärdiktator verwendet werden darf. Die Rechten stimmten | |
> dagegen. | |
Bild: Kein „Präsident“ mehr: Militärdiktator Augusto Pinochet im Septmebe… | |
Buenos Aires taz | Augusto Pinochet ist nicht mehr Präsident. Nach einer | |
spannungsgeladenen Sitzung hat das chilenische Abgeordnetenhaus am Dienstag | |
beschlossen, dass der Ex-Diktator in der Bibliothek des Kongresses nicht | |
mehr als „Präsident“ bezeichnet werden darf. Mit 67 Ja-Stimmen, 47 | |
Nein-Stimmen und 8 Enthaltungen verabschiedeten die Abgeordneten eine | |
entsprechende Resolution. Nun müssen alle Register und Informationen zur | |
Person Pinochet in diesem Sinne überarbeitet werden. | |
„Unter seinem (Pinochets) Kommando wurde ein autoritäres Militärregime | |
errichtet, das bis 1990 andauerte. Er schränkte die bürgerlichen und | |
politischen Rechte ein, führte den Belagerungszustand und die | |
Ausgangssperre ein, erklärte einige politische Parteien für illegal und | |
andere für inaktiv, zensierte die Medien und ordnete die Verhaftung von | |
politischen Oppositionsführern an. Während eines Großteils seines Regimes | |
kam es zu willkürlichen Verhaftungen, Folter und Verbannung, Situationen, | |
die als systematische [1][Menschenrechtsverletzungen] anerkannt wurden“, | |
heißt es in der Resolution. | |
Gleichzeitig vermittelte die Parlamentsdebatte am Dienstag ein | |
Stimmungsbild zum Umgang mit der Militärdiktatur, deren 50. Jahrestag in | |
wenigen Wochen ansteht. Am 11. September 1973 hatte Chiles Militär den | |
sozialistischen Präsidenten Salvador Allende gewaltsam aus dem Amt | |
geputscht und den damaligen General Pinochet als Chef einer Junta | |
eingesetzt. | |
„Es sollte in unser aller Interesse sein, dass wir Diktatoren nicht mit | |
Präsidenten der Republik verwechseln“, erklärte Innenministerin Carolina | |
Tohá. Um Präsident zu sein, bedarf es ein Mandat des Volkes. Pinochet habe | |
dieses nie erhalten, fügte sie hinzu. | |
## Auch ein Affe in Seide ist ein Affe | |
Das rechte Spektrum im Parlament stimmte gegen die Resolution. „Er | |
(Pinochet) war Präsident von Chile, ob es ihnen gefällt oder nicht“, sagte | |
der Abgeordnete Johannes Kaiser Barents-Von Hohenhagen von der | |
Republikanischen Partei, einer rechtsextremen Abspaltung der | |
Pinochet-treuen UDI (Unión Demócrata Independiente). Und den Befürwortern | |
unterstellte er: „Ich weiß, dass ein Teil von ihnen für die Fortsetzung des | |
bewaffneten Weges ist.“ | |
„Auch wenn sich ein Affe in Seide kleidet, ist er immer noch ein Affe. Mit | |
anderen Worten: Pinochet war, ist und bleibt nur ein Diktator“, widersprach | |
der Abgeordnete der Sozialistischen Partei Jaime Naranjo in Anlehnung an | |
ein Sprichwort aus dem 18. Jahrhundert | |
Sichtlich zufrieden zeigte sich die Vorsitzende der Angehörigengruppe der | |
Verhaftet-Verschwundenen, Lorena Pizarro. „Die Resolution zur Berichtigung | |
der Bezeichnung ‚Präsident‘ für den Diktator Augusto Pinochet in der | |
Kongressbibliothek wurde soeben angenommen. Die Dinge sind so, wie sie sein | |
sollten, trotz der Panikattacke, die die Pinochetistas hier im Plenarsaal | |
hatten“, twitterte Pizarro, die als Abgeordnete der Kommunistischen Partei | |
die Resolution im Parlament eingebracht hatte. | |
13 Jul 2023 | |
## LINKS | |
[1] /Mord-an-politischen-Haeftlingen-in-Chile/!5332009 | |
## AUTOREN | |
Jürgen Vogt | |
## TAGS | |
Chile | |
Augusto Pinochet | |
Diktatur | |
Militärdiktatur | |
Chile | |
Mapuche | |
Schwerpunkt Armut | |
Chile | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Gerichtsurteil im Mordfall Víctor Jara: Gerechtigkeit nach 50 Jahren | |
Mit Beginn der Militärdiktatur in Chile 1973 wurde der kommunistische | |
Sänger ermordet. Endlich werden die Urteile gegen seine Mörder | |
rechtskräftig. | |
Gerichtsurteil in Chile: Entschädigung nach 34 Jahren | |
Héctor Llaitul wurde in der Pinochet-Ära inhaftiert und gefoltert. Nun muss | |
Chile den Mapuche-Führer mit umgerechnet 13.000 Euro entschädigen. | |
Neues Grundgesetz in Chile: Gerechtigkeit mit Verfassungsrang? | |
Diktator Augusto Pinochet verankerte den Neoliberalismus in Chiles | |
Verfassung. Nach massiven Protesten geht es jetzt um ein neues Grundgesetz. | |
Justiz in Chile: Haft für Ex-Militärs | |
Ein Gericht verurteilt sieben Männer wegen Menschenrechtsverbrechen an | |
einem Häftling während der Diktatur von Augusto Pinochet. |