| # taz.de -- Chile | |
| Künstlerin Vásquez de la Horra: „Ich war in allem rebellisch“ | |
| Ein Atelierbesuch bei Sandra Vásquez de la Horra in Berlin. Mit „Soy | |
| Energía“ wird das Haus der Kunst in München das Werk der Chilenin | |
| präsentieren. | |
| Rassistische Traditionen im Sport: Colo-Colo und der Kolonialismus | |
| In Chile und anderswo verweisen Vereinssymbole oft auf problematische | |
| Geschichte. Erfolge indigener Gruppen im Kampf dagegen werden | |
| zurückgedrängt. | |
| Pazifischer Feuerring: Starkes Erdbeben, schwacher Tsunami | |
| Ein Beben in Russlands Pazifikregion führt in vielen Ländern Asiens und | |
| Amerikas zu Tsunami-Warnungen. Die befürchtete Katastrophe bleibt aus. | |
| Ehemalige Colonia Dignidad in Chile: Gedenken statt Tourismus | |
| Seit Jahren ist in der früheren Sekten- und Foltersiedlung Colonia Dignidad | |
| eine Gedenkstätte geplant. Jetzt will Chile dafür Gelände enteignen. | |
| Buch über Pinochet und einen Altnazi: Herr der Krabben | |
| Ein packendes Gerichtsdrama über den Pinochet-Prozess in den 1990ern | |
| beleuchtet die Verbindung des Diktators zum NS-Verbrecher Walther Rauff. | |
| Neues Buch von Alejandro Zambra: Von Vätern und Söhnen | |
| In „Nachrichten an meinen Sohn“ führt der chilenische Autor Alejandro | |
| Zambra die Erfahrung des Vaterseins zu einem hybriden Erzählband zusammen. | |
| Teleskope: Von der Wüste bis ins All | |
| Ständig werden neue Teleskope gebaut. Aber warum stehen so viele in der | |
| chilenischen Wüste? Und gibt es nicht schon zu viel Lichtverschmutzung? | |
| Verschwundene Aktivistin in Chile: Wo ist Julia Chuñil? | |
| Eine Umweltaktivistin verschwindet im Süden Chiles. Die Suche führt zu | |
| einem Konflikt um indigenes Land – und einem Unternehmer mit deutschen | |
| Wurzeln. | |
| Solarenergie wächst exponentiell: Das Zeitalter der Sonne wird keiner mehr sto… | |
| Solar ist die billigste Stromquelle in der Weltgeschichte. Wächst die | |
| Branche so weiter, könnte sie bald den Strombedarf der ganzen Welt decken. | |
| Lateinamerikas Beziehung zu Trump: Sie wehren sich, so gut sie können | |
| Eigentlich will der US-Präsident den Subkontinent unterwerfen – wie vor 100 | |
| Jahren. Doch heute geht das nicht mehr. Die Staaten leisten Widerstand. | |
| „Zwischenraum“ für die Partizipation: Der Vinyl-Schatz vom Museumsboden | |
| Ein Scharnier zwischen Drinnen und Draußen, Museum und Menschen: Der | |
| „Zwischenraum“ im Hamburger ethnologischen Museum MARKK wird sechs Jahre | |
| alt. | |
| Regisseur über Salpeter-Abbau in Chile: „Natürlich war das Ausbeutung“ | |
| Robert Krieg hat mit „Weißes Gold“ einen Dokumentarfilm über seine | |
| Hamburger Vorfahren gemacht. Die haben sich an Naturvorkommen in Chile | |
| bereichert. | |
| „Menschen der Erde“ von Michael Wein: Ein Buch auf der Suche nach der verlo… | |
| Der Versuch, Indigenen ihre Würde wiederzugeben: Michael Weins zeichnet im | |
| Roman „Menschen der Erde“ Adoption und Rückkehr einer Mapuche nach. | |
| Regisseur über Überlegenheitsnarrative: „Wir lernen, auf vermeintlich Schw�… | |
| „Mia san Mia“ heißt ein Stück des Regisseurs Marco Layera an den Münchner | |
| Kammerspielen. Ein Gespräch über Parallelen zwischen Deutschland und Chile. | |
| Chilenischer Autor Antonio Skármeta tot: Ein Leben lang gegen die Diktatur | |
| Antonio Skármeta war eine der bedeutendsten Stimmen Lateinamerikas. Sein | |
| Schreiben über Exil und die chilenische Diktatur war zutiefst menschlich. | |
| Roman über chilenische Militärdiktatur: Im Strudel aus Bildern | |
| Nona Fernández' packender Roman „Twilight Zone“ über Verbrechen der | |
| Diktatur in Chile und ihre Aufklärung beeindruckt durch seine literarische | |
| Form. | |
| Schädel von Indigenem aus Chile: Eine halbe Rückgabe | |
| Lübecks Sammlung der Kulturen der Welt hat Indigenen aus Feuerland einen | |
| Schädel zurückgegeben. Begraben wird er dennoch in Lübeck – zu seinem | |
| Schutz. | |
| Chilenisches Theater in Weimar: Es ist nicht notwendig, zu träumen | |
| Das Theaterstück „Vaca“ von Guillermo Calderón feiert seine Premiere auf | |
| dem Kunstfest Weimar. Es entwirft das dystopische Bild moderner Sklaverei. | |
| Maler Carl Alexander Simon: Der romantische Kolonialist | |
| Carl Alexander Simon wollte nach 1848 im Süden Chiles ein neues Deutschland | |
| aufbauen. Die entstehenden Probleme sah er dabei erst gar nicht. | |
| Kultur und Straßenprotest in Chile: „Wir müssen Gemeinschaft aufbauen“ | |
| Carmen Romero ist Gründerin des wohl wichtigsten Theaterfestivals | |
| Lateinamerikas „Teatro a Mil“. Am Mittwoch wird ihr die Goethe-Medaille | |
| verliehen. | |
| Koloniale Gewalt in Chile: Das Gebäude und sein Salpeter | |
| Eine Hamburger Ausstellung beleuchtet, wie „Salpeterbaron“ Henry Sloman, | |
| Erbauer des Hamburger Chile-Hauses, zu Reichtum kam. | |
| Sektensiedlung Colonia Dignidad in Chile: Auf dem Weg zur Gedenkstätte | |
| Die ehemalige Sektensiedlung Colonia Dignidad soll zu einem Ort des | |
| Erinnerns werden. Chile will nun Teile des Geländes ihren Besitzern | |
| entziehen. | |
| Lateinamerikasolidarische Medien: Hoch die internationale Solidarität | |
| Die „Lateinamerika Nachrichten“ und das Magazin „ila“ berichten aus ein… | |
| linken Perspektive über die Region. Nun kämpfen sie ums Überleben. | |
| Neues Freihandelsabkommen: EU sichert sich Chiles Rohstoffe | |
| Trotz Kritik stimmte das EU-Parlament für den Vertrag. Gegner:innen | |
| bemängeln den Investitionsschutz und zu weiche Auflagen im Umweltschutz. | |
| taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche | |
| EU beschließt neuen Zertifikatehandel für CO2-Speicher. Die Schweiz will | |
| Geoengineering diskutieren. Chiles Küste kühlt sich ab – noch. | |
| Chilenischer Anti-Western „Colonos“: Ikonen der Barbarei | |
| Bilder biblischer Schwere, Grausamkeiten gegen Indigene in Feuerland: Der | |
| Debütfilm „Colonos“ von Felipe Gálvez Haberle ist ein Anti-Western. | |
| Handelsabkommen zwischen EU und Chile: Raubbau ohne Grenzen | |
| Im Februar soll vom EU-Parlament ein Handelsabkommen mit Chile | |
| verabschiedet werden. Es gefährdet Nachhaltigkeit, Finanzen und Demokratie | |
| vor Ort. | |
| Plan für Riesenteleskop in Chile: Ein Spiegel in den Weltraum | |
| In der Wüste im Norden Chiles entsteht ein neues Riesenteleskop, das die | |
| Astronomie verändern soll. Über den schwierigen Bau einer Zeitmaschine. | |
| Referendum in Chile: Ein Land im Stillstand | |
| Das Ergebnis des Verfassungsreferendums in Chile ist im Sinne der Rechten. | |
| Auch wenn ihr Entwurf scheiterte, wollten sie keine sozialen Reformen. | |
| Referendum in Chile: Noch mal nein zu neuer Verfassung | |
| Der Verfassungsentwurf scheitert erneut. Präsident Boric erklärt den | |
| Prozess für beendet – das Grundgesetz aus der Pinochet-Diktatur bleibt erst | |
| mal. | |
| Chile vor dem Verfassungsreferendum: Wahl zwischen Pest und Cholera | |
| Chile stimmt erneut über einen Verfassungsentwurf ab, diesmal einen | |
| rechten. Scheitert er, bleibt die Verfassung aus der Pinochet-Diktatur | |
| bestehen. | |
| Linke Kulturszene in Chile: Woher Hoffnung nehmen? | |
| Chile stimmt erneut über eine neue Verfassung ab. Viele Linke wollen diese | |
| ablehnen, selbst wenn damit die diktatorischen Pinochet-Gesetze gültig | |
| bleiben. | |
| Migrationspolitik in Chile: Gabriel Boric spielt den Hardliner | |
| Chiles linker Präsident Gabriel Boric steht in Migrationsfragen von | |
| rechts unter Druck. Jetzt droht er tausenden Migrant:innen mit | |
| Abschiebung. | |
| Indigene in Chile: In schlechter Verfassung | |
| Chile stimmt im Dezember über eine neue Verfassung ab. Die Rechte der | |
| indigenen Mapuche bleiben im Entwurf außen vor. Ein Besuch. | |
| Oktober so warm wie nie: Welt ist zu heiß und zu dreckig | |
| Trotz existenzieller Folgen der Klimakrise soll die Förderung von Kohle, Öl | |
| und Gas noch wachsen. Die Folge: die CO₂-Emissionen steigen weiter. | |
| Ausstellung auf Augenhöhe: Dialog mit dem Ende der Welt | |
| Eine Ausstellung in Lübeck zeigt, wie sich Indigene in Chile und | |
| Argentinien an Veränderungen angepasst haben. Entstanden ist gemeinsam mit | |
| den Communitys. | |
| Chilenische Band Armadillo Cactus: Bevor die Gesellschaft austrocknet | |
| Armadillo Cactus suchen mit Musik nach sinnstiftendem Leben. Mit ihrem | |
| Label machen sie auf Sexismus und Wasserknappheit aufmerksam. | |
| Roman „Torero, ich hab Angst“: Macho-Heroismus linker Mythologie | |
| Gegen Queerfeindlichkeit und Femizide: Pedro Lemebel dient jungen | |
| ChilenInnen als Vorbild. Suhrkamp verlegt nun seinen einzigen Roman neu. | |
| 50 años del Golpe de Estado en Chile: El otro 11 de septiembre | |
| El 11 de septiembre de 1973, los militares chilenos derrocaron al gobierno | |
| de izquierdas elegido. Siguieron torturas y asesinatos. | |
| Ist grüner Extraktivismus eine Lösung?: Ökosystem aus dem Gleichgewicht | |
| Chiles Diktator Pinochet nahm den Indigenen ihr Land. Sie sollten Platz | |
| machen für den Rohstoffabbau. Der dient jetzt der Energiewende im Norden. | |
| 50 años del Golpe de Estado en Chile: La buena imagen de la dictadura | |
| 36 por cientos de la población chilena piensa que el golpe „liberó a Chile | |
| del marxismos“. Los partidos de la ultraderecha son cada vez más fuertes. | |
| 50 Jahre nach dem Putsch in Chile: Das Ansehen der Diktatur steigt | |
| 36 Prozent der Chilenen meinen, mit dem Putsch sei Chile „vom Marxismus | |
| befreit“ worden. Und die rechtsextremen Parteien werden immer stärker. | |
| 50 Jahre nach dem Militärputsch in Chile: Zwischen Erinnerung und Leugnung | |
| In ganz Chile erinnern die Menschen am 50. Jahrestag des Militärputschs an | |
| die Opfer. Rechte Parteien rechtfertigen den Putsch als „unausweichlich“. | |
| 50 años del Golpe de Estado en Chile: Un pasado que no se va | |
| Represión, impunidad y un proceso constituyente fallido – Chile se enfrenta | |
| a la incertidumbre y a las continuidades y herencias de su pasado. | |
| 50 Jahre nach dem Putsch in Chile: Geister, die uns weiter umtreiben | |
| Der Verfassungsprozess ist gescheitert. Ein Bruch mit dem Erbe der | |
| Pinochet-Zeit fehlt. Das stellt Chile bis heute vor große Unsicherheiten. | |
| 50 Jahre Putsch in Chile: Der Himmel ist leer | |
| Der schwärmerische Blick auf die Revolutionsbewegungen in Lateinamerika ist | |
| spätestens mit dem Mauerfall 1989 abhandengekommen. | |
| 50 Jahre Putsch in Chile: Protokolle vom 11. September 1973 | |
| Sie wurden verhaftet, gefoltert, galten als verschwunden. Vier Menschen | |
| erzählen, wie sie den Putsch erlebten. | |
| 50 Jahre Putsch in Chile: Der andere 11. September | |
| Am 11. September 1973 stürzten Chiles Militärs die gewählte linke | |
| Regierung. Folter und Mord folgten – und ein radikaler Umbau der | |
| Gesellschaft. | |
| Reconocimiento de los indígenas en Chile: Tantas promesas incumplidas | |
| En Chile existe una disputa histórica de tierras entre el Estado, el Pueblo | |
| Mapuche y las empresas forestales. Desde la dictadura de Pinochet hasta | |
| hoy. | |
| Anerkennung indigener Rechte in Chile: „Schlusslichter“ in Lateinamerika | |
| In Chile gibt es einen historischen Landstreit zwischen dem Staat, den | |
| Mapuche und Forstunternehmen. Und sie bleibt bis heute noch ungelöst. |