| # taz.de -- 50 Jahre nach dem Putsch in Chile: Das Ansehen der Diktatur steigt | |
| > 36 Prozent der Chilenen meinen, mit dem Putsch sei Chile „vom Marxismus | |
| > befreit“ worden. Und die rechtsextremen Parteien werden immer stärker. | |
| Bild: Augusto Pinochet 1988 – er dürfte gerührt sein ob der Verehrung | |
| Die politische Situation in Chile hat sich gedreht. „Nach dem Sieg der | |
| Gegner der neuen Verfassung im [1][Referendum 2022] habe ich Fotos von | |
| Pinochet per WhatsApp zugeschickt bekommen“, berichtet Flor Lazo Maldonado. | |
| Sie ist die Präsidentin des Angehörigenverbands von 70 meist | |
| gewerkschaftlich organisierten Landarbeitern, die im September und Oktober | |
| 1973 in der südlich von Santiago gelegenen Kleinstadt Paine von Militärs | |
| entführt und in abgelegenen Andentälern ermordet wurden. Auch ihr Vater, | |
| zwei Onkel und zwei ihrer Brüder waren darunter. | |
| Anfang August habe sie bemerkt, dass eine marmorne Gedenktafel mit den | |
| Namen von 17 der ermordeten Landarbeiter mit einem Hammer in viele Stücke | |
| zerschlagen worden war. „Wir selbst hatten die Tafel an dem Felsen in der | |
| Chadaschlucht angebracht“, erklärt sie. „Die Zerstörung ist ein Angriff a… | |
| unsere Erinnerungsarbeit.“ | |
| Fast 50 Jahre nach dem Militärputsch steigt das Ansehen des früheren | |
| Diktators [2][Augusto Pinochet] und die Akzeptanz des Putsches nimmt zu. | |
| Laut einer Studie des Meinungsforschungsinstituts Mori sagten 36 Prozent | |
| der Bevölkerung im März 2023, Chile sei durch den Staatsstreich „vom | |
| Marxismus befreit“ worden. 42 Prozent sagen, dass der Putsch „die | |
| Demokratie zerstört“ hat. | |
| Nach dem Ende der Diktatur im Jahr 1990 gab es keinen wirklichen Bruch | |
| damit. „Der Übergang zur Demokratie wurde nach den Regeln der Verfassung | |
| der Diktatur aus dem Jahr 1980 organisiert und hat den Protagonisten der | |
| Diktatur weitgehende Macht belassen“, sagt der Historiker Pablo Seguel. So | |
| war Augusto Pinochet bis zu seiner [3][Verhaftung in London 1998] | |
| Oberbefehlshaber des Heeres und bis 2002 Senator. Er starb 2006, ohne je | |
| verurteilt worden zu sein. | |
| ## Bewunderung für Pinochet | |
| In ökonomischer Hinsicht setzten die demokratischen Regierungen ab 1990 die | |
| neoliberale Politik der Diktatur fort. Zwar geht die Schere zwischen Arm | |
| und Reich sehr weit auseinander. Aber in makroökonomischen Zahlen und im | |
| lateinamerikanischen Vergleich ist Chiles Wirtschaft stark und stabil. Den | |
| Profiteuren dieser Ordnung gilt die Neoliberalisierung als Erfolgsmodell. | |
| „Während der Diktatur entstand eine neue Mittelklasse“, sagt der mit dem | |
| chilenischen Preis für Geisteswissenschaften ausgezeichnete Soziologe Tomás | |
| Moulian Emparanza. „Aber vor allem entstand eine neue Bourgeoisie, die sich | |
| aufgrund der wirtschaftlichen Liberalisierung sehr bereichern konnte.“ | |
| Seitdem beherrschen wenige extrem reiche Familienunternehmen den | |
| chilenischen Markt. | |
| „Der Rückhalt Pinochets in der Bevölkerung ist seit Ende der Diktatur 1990 | |
| nur wenig gesunken“, erklärt Historiker Pablo Seguel. „Mehrere rechte | |
| Parteien bezeichnen den Putsch noch immer als gerechtfertigt. Die | |
| Republikanische Partei verteidigt den Putsch, die Diktatur und auch | |
| diejenigen, die massive Menschenrechtsverletzungen in dieser Zeit begangen | |
| haben.“ | |
| Luis Silva Irarrázaval von der extrem rechten Republikanischen Partei und | |
| Mitglied der einflussreichen, streng konservativen katholischen Vereinigung | |
| Opus Dei sagte Ende Mai im chilenischen Fernsehen, er empfinde einen Anflug | |
| von Bewunderung für Pinochet, „weil er ein Staatsmann war, ein Mann, der | |
| den Staat führen, einen in Stücke zerrissenen Staat wieder aufbauen | |
| konnte“. | |
| ## International gut vernetzte Rechte | |
| „Wäre Pinochet noch am Leben, so würde er mich wählen“, erklärte der An… | |
| und Gründer und Kopf der Republikanischen Partei, [4][José Antonio Kast]. | |
| Sein Vater, ein 1950 nach Chile ausgewanderter Offizier der deutschen | |
| Wehrmacht und NSDAP-Mitglied, und sein Bruder Christian Kast sollen nach | |
| dem Putsch 1973 an Repressionsmaßnahmen des Militärs gegen Arbeiter des | |
| Familienunternehmens – einer Wurstfabrik und Restaurantkette in der | |
| Kleinstadt Paine – mitgewirkt haben. Ökonomisch profitierte die Familie | |
| Kast von der Diktatur und verfügt über weitreichende Rechte an dem in Chile | |
| knappen Gut Wasser. | |
| International sind die Republikaner gut vernetzt mit Partnern aus dem | |
| Umfeld von Trump in den USA, VOX in Spanien, Orbán in Ungarn, [5][Bolsonaro | |
| in Brasilien]. Seit 2022 ist Kast Vorsitzender des Political Network for | |
| Values, das regelmäßig internationale Konferenzen mit diesen strategischen | |
| Partnern organisiert. | |
| Bei der [6][Wahl zum Verfassungsrat], der einen zweiten Aufschlag für eine | |
| neue Verfassung schreiben soll, nachdem der erste Vorschlag 2022 in einem | |
| Referendum abgelehnt wurde, hat die Republikanische Partei im Mai mit 35 | |
| Prozent der Stimmen am besten abgeschnitten. Zusammen mit der | |
| traditionellen Rechten halten sie eine Zweidrittelmehrheit und können den | |
| Inhalt des Verfassungsentwurfs gegen jedes Veto absichern. | |
| Die Republikaner wollen in einer neuen Verfassung alle Bürger:innen | |
| verpflichten, „die Werte der chilenischen Tradition zu ehren“. Sie wollen | |
| Abtreibung verbieten und auch die aktuell gültigen drei Ausnahmeregeln bei | |
| Gefahr für Leib und Leben der Frau oder des Fötus sowie nach einer | |
| Vergewaltigung abschaffen. | |
| Besonders umstritten ist der Antrag der Republikaner, demzufolge über | |
| 75-jährige oder gebrechliche Häftlinge ihre Strafe zu Hause verbringen | |
| können sollen. „Die meisten Gefängnisinsassen diesen Alters sind wegen | |
| Diktaturverbrechen verurteilt“, empört sich Flor Lazo, die Vertreterin der | |
| ermordeten Landarbeiter aus Paine. Menschenrechtsgruppen laufen Sturm | |
| dagegen, und Teile der Linken kündigen bereits an, den neuen | |
| Verfassungsentwurf im Dezember abzulehnen. | |
| [7][Der Beitrag ist auch auf Spanisch erschienen]. | |
| 12 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verfassungsreferendum-in-Chile/!5879012 | |
| [2] /Archiv-Suche/!342097 | |
| [3] /Archiv-Suche/!1319958 | |
| [4] /Praesidentschaftswahl-in-Chile/!5816857 | |
| [5] /AfD-Abgeordnete-und-Brasiliens-Rechte/!5895617 | |
| [6] /Verfassungsrat-in-Chile-beginnt/!5936018 | |
| [7] /50-aos-del-Golpe-de-Estado-en-Chile/!5958646 | |
| ## AUTOREN | |
| Ute Löhning | |
| ## TAGS | |
| 50 Jahre Putsch in Chile | |
| Chile | |
| Augusto Pinochet | |
| Rechte | |
| rechte Parteien | |
| Verfassung | |
| 50 Jahre Putsch in Chile | |
| 50 Jahre Putsch in Chile | |
| 50 Jahre Putsch in Chile | |
| Chile | |
| Chile | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 50 Jahre nach dem Militärputsch in Chile: Zwischen Erinnerung und Leugnung | |
| In ganz Chile erinnern die Menschen am 50. Jahrestag des Militärputschs an | |
| die Opfer. Rechte Parteien rechtfertigen den Putsch als „unausweichlich“. | |
| 50 Jahre Putsch in Chile: Protokolle vom 11. September 1973 | |
| Sie wurden verhaftet, gefoltert, galten als verschwunden. Vier Menschen | |
| erzählen, wie sie den Putsch erlebten. | |
| 50 Jahre Putsch in Chile: Der andere 11. September | |
| Am 11. September 1973 stürzten Chiles Militärs die gewählte linke | |
| Regierung. Folter und Mord folgten – und ein radikaler Umbau der | |
| Gesellschaft. | |
| Verfassungsrat in Chile beginnt: Jetzt schreiben Rechte den Entwurf | |
| Am Mittwoch nimmt der neue Verfassungsrat in Chile seine Arbeit auf, um die | |
| Magna Carta der Diktatur loszuwerden. Aber jetzt haben Rechte das Sagen. | |
| Wahl zum Verfassungsrat in Chile: Konservative bringen wenig Hoffnung | |
| Bei der Abstimmung über den Verfassungsrat haben die Linken von Boric eine | |
| klare Niederlage erlitten. Der Rat soll über die Verfassungsreform beraten. |