| # taz.de -- Augusto Pinochet | |
| Buch über Pinochet und einen Altnazi: Herr der Krabben | |
| Ein packendes Gerichtsdrama über den Pinochet-Prozess in den 1990ern | |
| beleuchtet die Verbindung des Diktators zum NS-Verbrecher Walther Rauff. | |
| Chilenischer Autor Antonio Skármeta tot: Ein Leben lang gegen die Diktatur | |
| Antonio Skármeta war eine der bedeutendsten Stimmen Lateinamerikas. Sein | |
| Schreiben über Exil und die chilenische Diktatur war zutiefst menschlich. | |
| Roman über chilenische Militärdiktatur: Im Strudel aus Bildern | |
| Nona Fernández' packender Roman „Twilight Zone“ über Verbrechen der | |
| Diktatur in Chile und ihre Aufklärung beeindruckt durch seine literarische | |
| Form. | |
| Referendum in Chile: Noch mal nein zu neuer Verfassung | |
| Der Verfassungsentwurf scheitert erneut. Präsident Boric erklärt den | |
| Prozess für beendet – das Grundgesetz aus der Pinochet-Diktatur bleibt erst | |
| mal. | |
| Indigene in Chile: In schlechter Verfassung | |
| Chile stimmt im Dezember über eine neue Verfassung ab. Die Rechte der | |
| indigenen Mapuche bleiben im Entwurf außen vor. Ein Besuch. | |
| 50 años del Golpe de Estado en Chile: El otro 11 de septiembre | |
| El 11 de septiembre de 1973, los militares chilenos derrocaron al gobierno | |
| de izquierdas elegido. Siguieron torturas y asesinatos. | |
| Ist grüner Extraktivismus eine Lösung?: Ökosystem aus dem Gleichgewicht | |
| Chiles Diktator Pinochet nahm den Indigenen ihr Land. Sie sollten Platz | |
| machen für den Rohstoffabbau. Der dient jetzt der Energiewende im Norden. | |
| 50 años del Golpe de Estado en Chile: La buena imagen de la dictadura | |
| 36 por cientos de la población chilena piensa que el golpe „liberó a Chile | |
| del marxismos“. Los partidos de la ultraderecha son cada vez más fuertes. | |
| 50 Jahre nach dem Putsch in Chile: Das Ansehen der Diktatur steigt | |
| 36 Prozent der Chilenen meinen, mit dem Putsch sei Chile „vom Marxismus | |
| befreit“ worden. Und die rechtsextremen Parteien werden immer stärker. | |
| 50 Jahre Putsch in Chile: Protokolle vom 11. September 1973 | |
| Sie wurden verhaftet, gefoltert, galten als verschwunden. Vier Menschen | |
| erzählen, wie sie den Putsch erlebten. | |
| 50 Jahre Putsch in Chile: Der andere 11. September | |
| Am 11. September 1973 stürzten Chiles Militärs die gewählte linke | |
| Regierung. Folter und Mord folgten – und ein radikaler Umbau der | |
| Gesellschaft. | |
| Reconocimiento de los indígenas en Chile: Tantas promesas incumplidas | |
| En Chile existe una disputa histórica de tierras entre el Estado, el Pueblo | |
| Mapuche y las empresas forestales. Desde la dictadura de Pinochet hasta | |
| hoy. | |
| Anerkennung indigener Rechte in Chile: „Schlusslichter“ in Lateinamerika | |
| In Chile gibt es einen historischen Landstreit zwischen dem Staat, den | |
| Mapuche und Forstunternehmen. Und sie bleibt bis heute noch ungelöst. | |
| Movimientos feministas en Chile: ¡Democracia en el país y en la casa! | |
| La lucha por los derechos humanos en Sudamérica estuvo encabezada | |
| principalmente por madres, hijas, hermanas y compañeras de desaparecidos y | |
| presos políticos. | |
| Frauenbewegungen in Chile: Erinnerung für heutige Kämpfe | |
| Den Kampf für Menschenrechte in Chile führten vor allem die Frauen im Leben | |
| der Verschwundenen und politischen Gefangenen. | |
| Anthropologin über Massengräber in Chile: „Die Angehörigen brauchen Klarhe… | |
| Immer wieder tauchten in Chile von der Diktatur hinterlassenen Massengräber | |
| auf. Die Anthropologin Daniela Leiva sucht nach „Verschwundenen“. | |
| 50 Jahre Pinochet-Putsch in Chile: 10 Bücher zum Militärputsch | |
| Um den Pinochet-Putsch am 11. September 1973 besser zu verstehen, hat die | |
| freie Korrespondentin in Chile eine Liste von Buchtipps zusammengestellt. | |
| 50 años después del Golpe de Estado en Chile: ¡Apaga la tele! | |
| Encuestas muestran que la mayoría de chilenos, especialmente los | |
| activistas, desconfían de los medios de comunicación – consideran que se | |
| oponen a sus intereses. | |
| Medien in Chile 50 Jahre nach dem Putsch: Schalt den Fernseher aus! | |
| Insbesondere Aktivist*innen misstrauen den Medien in Chile. Sie sehen | |
| in Presse und TV einen Akteur, der ihren Interessen entgegensteht. | |
| Als Chilene in der DDR: Geborgenheit und dann alles anders | |
| Nach dem Putsch in Chile sind seine Eltern in die DDR geflohen. Unser Autor | |
| verbrachte dort eine schöne Kindheit, bis sich seine Welt änderte. | |
| La historia de Chile en canciones de protesta: „El Pueblo unido…“ | |
| 50 años después del Golpe de Estado en Chile, ¿qué canciones nos han | |
| acompañado en la historia de este país? Un cancionero chileno de protesta. | |
| Chiles Geschichte in Protestsongs: „El Pueblo unido…“ | |
| 50 Jahre nach dem Putsch in Chile. Welche Lieder haben weltweit die | |
| Geschichte Chiles begleitet? Ein chilenisches Liederbuch des Protests. | |
| Der Pinochet-Effekt: Neue Akteure im Völkerstrafrecht | |
| Die juristische Aufarbeitung der Verbrechen ist bis heute unzureichend. | |
| Aber die Verhaftung Pinochets in London 1998 hat Rechtsgeschichte | |
| geschrieben. | |
| 50 años del Golpe de Estado en Chile: ¡Chile Sí, Junta No! | |
| Para los izquierdistas de todo el mundo, Chile fue central en verano de | |
| 1974: el 11 de septiembre de 1973, el ejército dirigido por Pinochet | |
| derrocaron al gobierno de Allende. | |
| Putsch in Lateinamerika vor 50 Jahren: „Chile Sí! Junta No!“ | |
| Für Linke weltweit war Chile 1974 das zentrale Thema: Am 11. September 1973 | |
| stürzten Militärs unter Führung von Pinochet die sozialistische Regierung | |
| von Allende. | |
| Filmfestspiele von Venedig: Pinochet als Vampir | |
| Lidokino 3: Bei den Filmfestspielen von Venedig geht es bei Pablo Larraíns | |
| „El Conde“ ans Ende der Welt. Es zeichnet den Werdegang des chilenischen | |
| Diktators Pinochet. | |
| Gerichtsurteil im Mordfall Víctor Jara: Gerechtigkeit nach 50 Jahren | |
| Mit Beginn der Militärdiktatur in Chile 1973 wurde der kommunistische | |
| Sänger ermordet. Endlich werden die Urteile gegen seine Mörder | |
| rechtskräftig. | |
| 50 Jahre nach Putsch in Chile: Pinochet nicht mehr Ex-Präsident | |
| Chiles Parlament hat beschlossen, dass der Titel „Präsident“ nicht mehr f�… | |
| den Ex-Militärdiktator verwendet werden darf. Die Rechten stimmten dagegen. | |
| Wahl zum Verfassungsrat in Chile: Konservative bringen wenig Hoffnung | |
| Bei der Abstimmung über den Verfassungsrat haben die Linken von Boric eine | |
| klare Niederlage erlitten. Der Rat soll über die Verfassungsreform beraten. | |
| Dokumentarfilm „Mi país imaginario“: Die Revolte ist jung und feministisch | |
| In seinem Dokumentarfilm über politische Aufstände in Chile wechselt der | |
| 81-jährige Regisseur Guzmán zwischen Wirklichkeit und Vorstellung. | |
| Gerichtsurteil in Chile: Entschädigung nach 34 Jahren | |
| Héctor Llaitul wurde in der Pinochet-Ära inhaftiert und gefoltert. Nun muss | |
| Chile den Mapuche-Führer mit umgerechnet 13.000 Euro entschädigen. | |
| Verschwundene der Colonia Dignidad: Schweigend ins Grab | |
| Gerhard Mücke, Gründungsmitglied der Colonia Dignidad, ist tot. Bis zuletzt | |
| weigerte er sich, über das Schicksal Verschwundener aufzuklären. | |
| Verfassungsänderung in Chile: Es gibt noch Hoffnung | |
| Den ersten Entwurf einer neuen Verfassung haben die Chilenen abgelehnt. | |
| Aber die Abstimmung ist nur der Auftakt des verfassungsgebenden Prozesses. | |
| Verfassungsreferendum in Chile: Der Frühling beginnt am 4. September | |
| An diesem Sonntag stimmen die Chilenen über eine neue, linke Verfassung ab. | |
| Sie soll die aktuell gültige aus der Pinochet-Diktatur ersetzen. | |
| Vor Referendum über neue Verfassung: Aufbruchstimmung in Chile | |
| Chile stimmt über eine neue Verfassung ab. Das Land gilt als Labor des | |
| Neoliberalismus – und könnte bald zum Labor von dessen Überwindung werden. | |
| Wahlausgang in Chile: Hoffnung schlägt Angst | |
| Der einstige Student*innenführer Gabriel Boric hat die | |
| Präsidentschaftswahl in Chile gewonnen. Das Ergebnis steht für das Ende | |
| einer dunklen Ära. | |
| Neues Grundgesetz in Chile: Gerechtigkeit mit Verfassungsrang? | |
| Diktator Augusto Pinochet verankerte den Neoliberalismus in Chiles | |
| Verfassung. Nach massiven Protesten geht es jetzt um ein neues Grundgesetz. | |
| Staatsminister über Colonia Dignidad: „Keine rechtliche Verantwortung“ | |
| In der Colonia Dignidad folterten Deutsche für das chilenische Regime. | |
| Heute hilft Deutschland einer Firma, die dort wirtschaftet. Warum, Niels | |
| Annen? | |
| Verbrechen der Colonia Dignidad in Chile: Gedenken und Dokumentieren | |
| Deutsche und chilenische Expert*innen stellen ihr Gedenkstättenkonzept | |
| zur Colonia Dignidad vor. Sie fordern weitere Aufklärung. | |
| Pinochets deutscher Folterknecht: Walther Klug muss in Chile in Haft | |
| Der deutsch-chilenische Ex-Offizier ist in Chile ein verurteilter Mörder. | |
| Seiner Strafe wollte er in Deutschland entkommen, doch wurde davor gefasst. | |
| Justiz in Chile: Haft für Ex-Militärs | |
| Ein Gericht verurteilt sieben Männer wegen Menschenrechtsverbrechen an | |
| einem Häftling während der Diktatur von Augusto Pinochet. | |
| Referendum in Chile: Weg frei für neue Verfassung | |
| Mit einer deutlichen Mehrheit haben die Menschen in Chile für eine neue | |
| Verfassung gestimmt. Es ist ein Sieg der Protestbewegung, die 2019 | |
| entstand. | |
| Chiles umstrittene Frauenministerin: Rücktritt nach 34 Tagen | |
| Schon der Amtsantritt von Frauenministerin Macarena Santelices wurde in | |
| Chile von Protesten begleitet. Auch die Nachfolgerin wird kritisiert. | |
| Neue Frauenministerin in Chile: Großnichte Pinochets im Kabinett | |
| Diktaturverteidigerin und Großnichte Augusto Pinochets wird neue | |
| Frauenministerin in Chile. In den sozialen Netzwerken hagelt es Kritik. | |
| 2019 – Jahr der Proteste: Mit Becher und Holzlöffel | |
| Fast täglich geht Stefania Vega seit Oktober zu Demos auf die Straßen von | |
| Santiago de Chile. Ihre wichtigsten Protest-Instrumente hat sie immer | |
| dabei. | |
| Erfolg der Massenproteste in Chile: Weg frei für eine neue Verfassung | |
| Unter dem Druck der anhaltenden Proteste gibt Chiles Kongress nach: Ein | |
| Referendum im April soll über einen Verfassungskonvent entscheiden. | |
| Hilfe für Opfer der Colonia Dignidad: Betroffene billig abgespeist | |
| Das Konzept der Bundesregierung für Opfer der Colonia Dignidad stößt | |
| fraktionsübergreifend auf scharfe Kritik. Es sieht keine rechtlichen | |
| Ansprüche vor. | |
| Todesursache von Pablo Neruda: Wurde der Nobelpreisträger vergiftet? | |
| Seit Jahren wird über die Todesursache spekuliert, jetzt sind Forscher | |
| einer Antwort ein Stück nähergekommen. Pablo Neruda ist nicht an Krebs | |
| gestorben, heißt es. | |
| Massenproteste in Chile: Die Wut der verarmten Rentner | |
| Das private Rentenversicherungssystem schafft in Chile Altersarmut. Dagegen | |
| gehen nun Hunderttausende auf die Straße und fordern eine Reform. | |
| Proteste gegen private Rente in Chile: Die Pension aus Diktatorenzeiten | |
| Tausende Menschen gingen in vielen Städten auf die Straße. Die Rentner | |
| erhalten weniger, als sie eingezahlt haben. Fast die Hälfte lebt unter der | |
| Armutsgrenze. |