| # taz.de -- Erfolg der Massenproteste in Chile: Weg frei für eine neue Verfass… | |
| > Unter dem Druck der anhaltenden Proteste gibt Chiles Kongress nach: Ein | |
| > Referendum im April soll über einen Verfassungskonvent entscheiden. | |
| Bild: Haben viel zu tun: SanitäterInnen auf einer Demonstration in Santiago am… | |
| Buenos Aires taz | Nach 29 Tagen des [1][Protests] ist in Chile der Weg | |
| frei für eine neue Verfassung. Im kommenden April soll die Bevölkerung in | |
| einem Referendum über deren Ausarbeitung abstimmen. Bei einer Zustimmung | |
| wird zugleich darüber abgestimmt, ob diese von einem Konvent, der jeweils | |
| zur Hälfte aus Kongressmitgliedern und anderen Delegierten besteht, oder | |
| von einem komplett neuen Verfassungskonvent ausgearbeitet werden soll. Die | |
| Wahl des Konvents soll dann im Oktober 2020 stattfinden. Auf diesen | |
| Kompromiss einigten sich die im Kongress vertretenen Parteien in der Nacht | |
| auf Freitag. | |
| „Es ist ein historischer Tag, an dem wir eine 100-prozentig demokratische | |
| Verfassung anbieten“, sagte Senatspräsident Jaime Quintana am Sitz des | |
| Kongresses in Santiago de Chile. Die [2][Verhandlungen] gestalteten sich | |
| schwierig, da jede Einigung vom Kongress mit einer Zweidrittelmehrheit | |
| angenommen werden muss. | |
| In der nun erzielten Einigung wurde das Wort Asamblea Constituyente | |
| (Verfassunggebende Versammlung) durch Convención Constitucional | |
| (Verfassungskonvent) ersetzt. Die Kommunistische Partei hatte nicht an den | |
| Verhandlungen teilgenommen. | |
| Noch immer gilt in Chile die Verfassung der Pinochet-Diktatur (1973–1990) | |
| aus dem Jahr 1980, die de facto den Neoliberalismus als alleinige | |
| Wirtschaftsdoktrin festschreibt. Deshalb ist auch knapp 30 Jahre nach dem | |
| Ende der Diktatur noch immer nahezu alles in privater Hand, darunter | |
| Bildung, Gesundheit, Renten, selbst die Wasserversorgung. | |
| ## 250.000 Menschen auf der Straße | |
| Ob nach dem jetzt ausgehandelten Kompromiss zwischen den vier Parteien der | |
| Regierungsallianz Chile Vamos und den oppositionellen christdemokratischen, | |
| liberal- und sozialdemokratischen, sozialistischen Parteien sowie der | |
| linken Frente Amplio die Proteste abflauen, ist offen. | |
| Präsident Sebastián Piñera hatte am Dienstagabend ein Abkommen über eine | |
| neue Verfassung unter der Beteiligung der Bürger*innen sowie ein Referendum | |
| über deren Annahme angekündigt. Zuvor hatte er lediglich zugestanden, der | |
| Kongress solle eine neue Verfassung ausarbeiten und verabschieden. Der | |
| Präsident beugte sich damit dem Druck durch die seit einem Monat | |
| anhaltenden Proteste. | |
| Diese hatten letzten Dienstag mit einen 24-stündigen Generalstreik und | |
| 250.000 Menschen auf den Straßen des Landes einen neuen Höhepunkt erreicht. | |
| Am Abend war es zu schweren Ausschreitungen zwischen der Protestierenden | |
| und Carabineros gekommen. 114 Geschäfte wurden geplündert, 30 Gebäude in | |
| Brand gesetzt und 20 Polizeireviere angegriffen, wie das Innenministerium | |
| am Tag danach mitteilte. 1.020 Menschen wurden festgenommen. | |
| Auch am Donnerstag war es landesweit zu massiven Protesten gekommen. Die | |
| Protestierenden erinnerten an den vor einem Jahr von Carabineros | |
| erschossenen Camilo Catrillanca. Dem 24-Jährigen vom Volk der Mapuche war | |
| auf dem Weg zur Feldarbeit bei Ercilla in der Region de La Araucanía von | |
| einer patrouillierenden Spezialeinheit der Carabineros in den Hinterkopf | |
| geschossen worden. Von den Carabineros gemachte Videoaufnahmen des Vorgangs | |
| waren anschließend verschwunden. Ein Augenzeuge bestätigte jedoch den Mord. | |
| Am kommenden 26. November beginnt der Prozess gegen sieben angeklagte | |
| ehemalige Carabineros sowie einen Rechtsanwalt. | |
| ## Chiles Wirtschaft bricht ein | |
| Druck kam auch aus der Wirtschaft. „In wirtschaftlicher Hinsicht braut sich | |
| in Chile ein perfekter Sturm zusammen“, sagte Juan Pablo Swett, der | |
| Vorsitzende des Lateinamerikanischen Unternehmerverbands, der BBC. | |
| Wirtschaft, Konsum sowie Investitionen stünden gegenwärtig still. „Bislang | |
| sind 70.000 Arbeitsplätze verloren gegangen“, so Swett. Sollte sich die | |
| Situation in den kommenden Tagen nicht normalisieren, drohe der Verlust von | |
| weiteren 500.000 Arbeitsplätzen. | |
| Laut einer Studie des Wirtschaftsministeriums sind rund 6.800 Geschäfte, | |
| Läden und kleine Unternehmen von Raub, Plünderung oder Brand betroffen. Der | |
| Wert des chilenischen Pesos fiel auf ein Rekordtief. | |
| Die Unruhen hatten am 18. Oktober begonnen. Bisher sind mindestens 20 | |
| Menschen ums Leben gekommen. Menschenrechtsorganisationen haben mehrfach | |
| Menschenrechtsverletzungen durch die Ordnungsorgane angeprangert. Amnesty | |
| International hat nach eigenen Angaben in nur einer Woche mehr als 10.000 | |
| Anzeigen sowie zahlreiches Videomaterial über [3][Gewaltanwendung] von | |
| Carabineros und Militärs erhalten. | |
| „Es ist offensichtlich, dass Präsident Sebastián Piñera nicht alle ihm zur | |
| Verfügung stehenden Maßnahmen ergriffen hat, um die schweren | |
| Menschenrechtsverletzungen und möglichen Völkerrechtsverbrechen zu | |
| stoppen“, [4][sagte Erika Guevara Rosas], Amnesty-Direktorin für die Region | |
| Amerika. | |
| Nach der letzten Bilanz des autonomen, staatlichen Nationalen Instituts für | |
| Menschenrechte [5][INDH] vom 10. November wurden 5.629 Menschen | |
| vorübergehend festgenommen, darunter 634 Minderjährige. Unklar ist, wie | |
| viele weiter in Haft sitzen. | |
| 2.009 Menschen wurden verletzt, davon 1.071 vor allem durch Gummigeschosse, | |
| die bei 197 Personen zu schweren Augenverletzungen oder Verlust des | |
| Augenlichts führten. Bisher liegen 267 Anzeigen vor, darunter 5 wegen | |
| Mordes, 6 wegen versuchten Mordes und 192 wegen Folter, 48 wegen sexueller | |
| Gewalt und 4 wegen Vergewaltigung. | |
| 15 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-in-Chile/!5634997 | |
| [2] /Protest-in-Chile/!5639054 | |
| [3] /Aktivistin-ueber-Chile-Soli-Demo/!5637054 | |
| [4] https://www.amnesty.de/allgemein/pressemitteilung/chile-amnesty-wirft-regie… | |
| [5] https://www.indh.cl/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Sebastián Piñera | |
| Protest | |
| Chile | |
| Verfassung | |
| Neoliberalismus | |
| Augusto Pinochet | |
| Neoliberalismus | |
| Mapuche | |
| Sebastián Piñera | |
| Chile | |
| Chile | |
| Sebastián Piñera | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Präsidentschaftswahl in Chile: Wie viel echter Cambio ist drin? | |
| Was kann Chiles künftiger Präsident Gabriel Boric umsetzen? Das hängt von | |
| Mehrheiten im Parlament und der neuen Verfassung ab. | |
| Protestaktionen der Mapuche: Kampf um Land in Chile | |
| Neue Stufe im Konflikt um Land und Ressourcen: In Chile wurden Rathäuser | |
| gestürmt, die von Angehörigen der indigenen Mapuche besetzt waren. | |
| Gewalt gegen Proteste in Chile: Polizei wird gummifrei | |
| Nach hunderten Augenverletzungen: Chiles Carabineros dürfen nur noch in | |
| Ausnahmefällen Gummigeschosse gegen Protestierende einsetzen. | |
| Aktivistin über Chile-Soli-Demo: „Sie schießen auf die Augen“ | |
| Bremer*innen demonstrieren gegen die Menschenrechtsverletzungen in Chile. | |
| Sie wollen eine neue Verfassung für das Land, sagt Lorena Moreno. | |
| Protest in Chile: Kampf für eine neue Verfassung | |
| Die Demonstranten wollen sich nicht mit Sozialmaßnahmen abspeisen lassen. | |
| Erneut kommt es zu schweren Zusammenstößen mit der Polizei. | |
| Proteste in Chile: Zwischen Wut und Tränengas | |
| Auch nach der Absage der Klimakonferenz geht die Polizei hart gegen die | |
| Demonstrierenden vor. Die Umfragewerte des Präsidenten sinken. |