| # taz.de -- Proteste in Chile: Zwischen Wut und Tränengas | |
| > Auch nach der Absage der Klimakonferenz geht die Polizei hart gegen die | |
| > Demonstrierenden vor. Die Umfragewerte des Präsidenten sinken. | |
| Bild: Mindestens 20 Demonstranten sind in Chile bei den Protesten getötet word… | |
| Santiago de Chile taz | Fast zwei Wochen nach dem [1][Ausbruch der | |
| Massenproteste in Chile] gleicht die Hauptverkehrsstraße Alameda in Chiles | |
| Hauptstadt Santiago einem Schlachtfeld. Eine Mischung aus Rauch und | |
| Tränengas hängt in der Luft. An jeder Straßenecke stehen Polizisten mit | |
| Kriegswaffen ausgerüstet. Jede auch nur noch so kleine Ansammlung von | |
| Menschen wird sofort mit Wasserwerfern, Tränengas, Pfefferspray und | |
| Schüssen auseinandergetrieben. | |
| Erst am Mittwoch hatte Chiles Präsident Sebastián Piñera wegen der | |
| anhaltenden Proteste die im Dezember geplante [2][UN-Klimakonferenz (COP25) | |
| abgesagt]. Doch die Absage steht derzeit nicht im [3][Fokus der | |
| Demonstrierenden]. | |
| Am Plaza Italia, dem traditionellen Treffpunkt, haben sich Tausende | |
| Menschen zusammengefunden und blockieren den Kreisverkehr. Sie singen | |
| „Chile Despertó“, „Chile ist aufgewacht“. Die Stimmung ist friedlich u… | |
| feierlich. „Ich protestiere für ein gerechteres Bildungssystem, eine | |
| würdevolle Rente für meine Großeltern und ein besseres Gesundheitssystem. | |
| Deshalb sind wir hier und kämpfen“, erzählt die Psychologiestudentin Maira | |
| Cisterna. Sie musste sich verschulden, um die Universität zu besuchen. Es | |
| wird jeden Tag gefährlicher hier am Plaza Italia für die Demonstrierenden. | |
| „Die Polizisten schießen auf uns aus geringer Distanz. Hier werden keine | |
| Menschenrechte respektiert“, sagt Cisterna. | |
| ## Ins Auge Geschossen | |
| Untersuchungsteams von den Vereinten Nationen und von Amnesty International | |
| sind gerade in Chile, um die Lage der Menschenrechte zu untersuchen. „Die | |
| Gesellschaft wird traumatisiert und das muss die Regierung verstehen“, | |
| sagte Pilar San Martín von Amnesty International im chilenischen | |
| Fernsehen. | |
| Der 24-jährige Student Rodrigo Lagarini aus Concepción ist am Mittwoch nach | |
| Santiago gekommen, um in der Menschenrechtskommission des Senats | |
| vorzusprechen. Er hat ein Auge verloren, weil ein Polizist bei einem | |
| friedlichen Protest aus 20 Meter Distanz eine Tränengasbombe in sein Auge | |
| geschossen hat. „Was mir passiert ist, sollte niemandem mehr passieren. Wir | |
| sind doch Menschen, keine Tiere. Ich verstehe nicht, warum die Polizisten | |
| nicht einsehen, dass dieser Kampf nicht gegen ihr eigenes Volk ist, sondern | |
| gegen die Größeren, die gar nicht interessiert, was hier passiert, weil sie | |
| so viele Privilegien haben. Wir brauchen einen Wandel“, sagte er in der | |
| Kommission. | |
| 146 Personen wurden bisher während der Proteste ins Auge geschossen, wie | |
| Zahlen des Nationalen Instituts für Menschenrechte belegen. Insgesamt gibt | |
| es 1.305 Verletzte in Krankenhäusern, 4.271 Festnahmen und | |
| Regierungsangaben zufolge 20 Tote. Die Dunkelziffer ist wahrscheinlich viel | |
| höher. Von der Regierung gibt es keine offiziellen Zahlen zu Verletzten. An | |
| den Verband Feministischer Anwältinnen Abofem haben sich bisher 35 Frauen | |
| gewendet, die von Polizisten oder Soldaten sexuell missbraucht oder | |
| vergewaltigt wurden. | |
| Aufgrund der vielen Toten, Verletzten und Verhafteten während der Proteste | |
| bezeichnen immer mehr Rechtswissenschaftler das Verhalten der chilenischen | |
| Regierung als verfassungswidrig. Tomás Ramírez, Anwalt und Jurist der | |
| rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universidad de Chile, sagt: „Was wir | |
| in Chile erleben, ist eine systematische Verletzung der Rechte aller | |
| Personen, ob sie protestieren oder nicht. Die Maßnahmen der Regierung sind | |
| verfassungswidrig und widersprechen den internationalen | |
| Menschenrechtsabkommen.“ | |
| ## Amtsenthebungsverfahren gegen Piñera | |
| Abgeordnete der Opposition haben deshalb eine Verfassungsklage gegen den | |
| ehemaligen Innenminister Andrés Chadwick eingereicht und arbeiten gerade an | |
| einer Verfassungsklage und einem Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident | |
| Piñera. Angestoßen wurde die Initiative von Abgeordneten des Bündnisses | |
| Frente Amplio und des Partido Comunista. Die nötigen Unterschriften für den | |
| Prozessbeginn haben sie bereits gesammelt, aber für eine Amtsenthebung sind | |
| zwei Drittel der Stimmen des Senats notwendig. | |
| Piñeras Umfragewerte befinden sich im Keller, die Zustimmung für ihn ist | |
| auf 14 Prozent gesunken. Die Umfrage offenbart, dass 80 Prozent der | |
| Bevölkerung die sozialen Reformen für unzureichend halten. „Die Regierung | |
| befindet sich in einer Sackgasse. PiñerasRücktritt ist eine der Forderungen | |
| der Bürger“, sagt Octavio Avendaño, Politikwissenschaftler der Universidad | |
| de Chile. | |
| Während am Plaza Itala weiter protestiert wird und Rechtswissenschaftler | |
| und Oppositionspolitiker an der Verfassungsklage gegen Piñera arbeiten, | |
| haben sich in ganz Chile basisdemokratische Nachbarschaftsvereinigungen | |
| gegründet, sogenannte „cabildos“ oder „asambleas autoconvocadas“. Im | |
| Zentrum Santiagos im Barrio Yungay kommen jeden Abend hunderte Menschen | |
| zusammen und organisieren sich in Kleingruppen, um ihre Forderungen zu | |
| besprechen. Es gibt verschiedene Kommissionen: Bildung, Gesundheit, | |
| Kommunikation, Ernährung, Transport. | |
| ## Mit Kochtöpfen Lärm gemacht | |
| Die 28-jährige Claudia Sepúlveda ist eine der Sprecherinnen der | |
| Versammlung. Sie hat als 14-jährige an den Schülerprotesten im Jahr 2006 | |
| teilgenommen. „Wir besetzen jetzt nicht mehr die Schulen, sondern die | |
| Straßen. Wir erleben ein ganz neues Gefühl, eine tiefsitzende Wut aber | |
| gleichzeitig eine neue Hoffnung. Eine Hoffnung auf ein besseres Leben“, | |
| sagt sie. „Wenn die Diktatur etwas zerstört hat, dann sind es die sozialen | |
| Bindungen. Sich mit den Nachbarn zu treffen, miteinander zu reden und | |
| einander zu vertrauen ist wie eine interne Revolution.“ | |
| Bei zwei Dingen sind sich alle einig: Die Regierung soll zurücktreten und | |
| eine neue Verfassung muss her. Die aktuell in Chile gültige Verfassung | |
| stammt noch aus der Militärdiktatur. „Wir wollen eine verfassungsgebende | |
| Versammlung. Und das ist nicht nur eine Forderung, sondern das ist ein | |
| Prozess, den wir hier im Viertel bereits begonnen haben“, sagt Pablo | |
| Abufom, ebenfalls einer der Sprecher der Versammlung. | |
| Jeden Abend protestieren die Bewohner im Stadtviertel mit cacerolazos, | |
| einer Protestaktion, bei der mit Kochtöpfen Lärm gemacht wird. Sie haben | |
| einen neuen Protestruf erfunden: „Se Siente, Se Siente, Asamblea | |
| Constituyente!“ – „Man spürt es, man spürt es, die verfassungsgebende | |
| Versammlung!“ | |
| 31 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-in-Chile-gehen-weiter/!5637469 | |
| [2] /Chile-sagt-Weltklimagipfel-ab/!5634939 | |
| [3] /Chiles-Gipfelabsagen/!5637656 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophia Boddenberg | |
| ## TAGS | |
| Sebastián Piñera | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Protest | |
| Chile | |
| Sebastián Piñera | |
| Sebastián Piñera | |
| Sebastián Piñera | |
| Südamerika | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Chile: Kein Ende der Polizeigewalt | |
| In Chile gehen die Unruhen weiter. Die Polizei schießt, die Zahl der Toten | |
| und Verletzten steigt. Entsetzte Erste-Hilfe-Kräften berichten. | |
| Erfolg der Massenproteste in Chile: Weg frei für eine neue Verfassung | |
| Unter dem Druck der anhaltenden Proteste gibt Chiles Kongress nach: Ein | |
| Referendum im April soll über einen Verfassungskonvent entscheiden. | |
| Chiles Gipfelabsagen: Der nackteste Kaiser aller Zeiten | |
| Beim Apec-Gipfel und bei der Klimakonferenz wollte Chile sich der Welt | |
| präsentieren. Die Absagen sind der Offenbarungseid eines Blenderstaats. | |
| Politische Krisen in Südamerika: Der Krawallkontinent | |
| Lateinamerika wird zur Zeit von Protesten erschüttert. Was sagen die Bilder | |
| von den brennenden Barrikaden? Und wie hängen sie zusammen? Eine Analyse. | |
| Wissenschaftler über Proteste in Chile: „Eine gesellschaftliche Explosion“ | |
| In Chile eskalieren die Proteste. Dabei entlädt sich der Frust über die | |
| große Ungleichheit im Land, sagt der Sozialwissenschaftler Claudio | |
| Rodríguez. |