| # taz.de -- Alle Artikel von Sophia Boddenberg | |
| Verschwundene Aktivistin in Chile: Wo ist Julia Chuñil? | |
| Eine Umweltaktivistin verschwindet im Süden Chiles. Die Suche führt zu | |
| einem Konflikt um indigenes Land – und einem Unternehmer mit deutschen | |
| Wurzeln. | |
| Debt-for-Nature Swap in Ecuador: Ohne Schuld im Paradies | |
| Die Artenvielfalt um die Galápagosinseln ist einzigartig. Ein | |
| Schuldentausch soll ihren Schutz finanzieren – eine Lösung, die nicht allen | |
| gefällt. | |
| Feminismus und LGBT in Argentinien: „Unser Leben ist in Gefahr“ | |
| Argentiniens Präsident Javier Milei hetzt gegen Feminismus und | |
| Geschlechtervielfalt. Die queerfeministische Bewegung organisiert nun den | |
| Protest. | |
| Homophobie in Argentinien: Brennender Hass | |
| Drei lesbische Frauen verbrennen in ihrer Wohnung in Buenos Aires, ihr | |
| Nachbar hat das Feuer gelegt. Wie die Regierung Milei Hasskriminalität | |
| anheizt. | |
| Referendum in Chile: Ein Land im Stillstand | |
| Das Ergebnis des Verfassungsreferendums in Chile ist im Sinne der Rechten. | |
| Auch wenn ihr Entwurf scheiterte, wollten sie keine sozialen Reformen. | |
| Referendum in Chile: Noch mal nein zu neuer Verfassung | |
| Der Verfassungsentwurf scheitert erneut. Präsident Boric erklärt den | |
| Prozess für beendet – das Grundgesetz aus der Pinochet-Diktatur bleibt erst | |
| mal. | |
| Chile vor dem Verfassungsreferendum: Wahl zwischen Pest und Cholera | |
| Chile stimmt erneut über einen Verfassungsentwurf ab, diesmal einen | |
| rechten. Scheitert er, bleibt die Verfassung aus der Pinochet-Diktatur | |
| bestehen. | |
| Migrationspolitik in Chile: Gabriel Boric spielt den Hardliner | |
| Chiles linker Präsident Gabriel Boric steht in Migrationsfragen von | |
| rechts unter Druck. Jetzt droht er tausenden Migrant:innen mit | |
| Abschiebung. | |
| Indigene in Chile: In schlechter Verfassung | |
| Chile stimmt im Dezember über eine neue Verfassung ab. Die Rechte der | |
| indigenen Mapuche bleiben im Entwurf außen vor. Ein Besuch. | |
| 50 Jahre nach dem Militärputsch in Chile: Zwischen Erinnerung und Leugnung | |
| In ganz Chile erinnern die Menschen am 50. Jahrestag des Militärputschs an | |
| die Opfer. Rechte Parteien rechtfertigen den Putsch als „unausweichlich“. | |
| 50 Jahre Putsch in Chile: Protokolle vom 11. September 1973 | |
| Sie wurden verhaftet, gefoltert, galten als verschwunden. Vier Menschen | |
| erzählen, wie sie den Putsch erlebten. | |
| 50 Jahre Pinochet-Putsch in Chile: 10 Bücher zum Militärputsch | |
| Um den Pinochet-Putsch am 11. September 1973 besser zu verstehen, hat die | |
| freie Korrespondentin in Chile eine Liste von Buchtipps zusammengestellt. | |
| Ist grüner Extraktivismus eine Lösung?: Ökosystem aus dem Gleichgewicht | |
| Chiles Diktator Pinochet nahm den Indigenen ihr Land. Sie sollten Platz | |
| machen für den Rohstoffabbau. Der dient jetzt der Energiewende im Norden. | |
| Wasserstoff aus Chile: Schiefes Geschäft | |
| Deutschland will für die Energiewende grünen Wasserstoff aus dem | |
| windreichen Chile importieren. Das Land könnte dadurch eigene | |
| Umweltprobleme bekommen. | |
| Verfassungsrat in Chile beginnt: Jetzt schreiben Rechte den Entwurf | |
| Am Mittwoch nimmt der neue Verfassungsrat in Chile seine Arbeit auf, um die | |
| Magna Carta der Diktatur loszuwerden. Aber jetzt haben Rechte das Sagen. | |
| Chiles neuer Verfassungsentwurf: Alles wieder auf Anfang | |
| In Chile wird bereits zum zweiten Mal eine neue Verfassung ausgearbeitet. | |
| Viele Chilenen fühlen sich im Prozess übergangen. | |
| Kupferbergbau in Peru: E-Autos, die krank machen | |
| In jedem Elektroauto steckt Kupfer. In Peru befinden sich die Minen, die | |
| das Kupfer fördern. Schwermetalle gelangen in die Umwelt, Menschen | |
| erkranken. | |
| Bodo Ramelow besucht Chile: Weltreise in den Folterkeller | |
| Thüringens Regierungschef ist 12.000 Kilometer weit gereist. Doch mit der | |
| Colonia Dignidad in Chile begegnet ihm deutsche Vergangenheit. | |
| Bodo Ramelow in Chile : Reise in ein zerrissenes Land | |
| Thüringens Ministerpräsident Ramelow besucht Chile, begleitet von einer | |
| großen Wirtschaftsdelegation. Die interessiert vor allem eines: Lithium. | |
| Chile nach dem Verfassungsreferendum: Nach dem Nein | |
| In Chile scheiterte der erste Entwurf für eine neue Verfassung. Für den | |
| nächsten Anlauf steht der linke Präsident Gabriel Boric unter Druck. |