| # taz.de -- Sebastián Piñera | |
| Konflikt in Chile: Gewalt gegen Mapuche | |
| Trotz Ausnahmezustand ist in Chile wieder ein Mapuche getötet worden. | |
| Präsident Boric hatte die politische Maßnahme zuvor selbst noch kritisiert. | |
| Wahlausgang in Chile: Hoffnung schlägt Angst | |
| Der einstige Student*innenführer Gabriel Boric hat die | |
| Präsidentschaftswahl in Chile gewonnen. Das Ergebnis steht für das Ende | |
| einer dunklen Ära. | |
| Präsidentschaftswahl in Chile: Linker Boric siegt | |
| Mit knapp 56 Prozent hat Gabriel Boric gegen den Rechtsextremen José | |
| Antonio Kast gewonnen. Er schaffte es, etliche Nichtwähler zu mobilisieren. | |
| Senatswahlen in Chile: Die Mutige | |
| Fabiola Campillai kommt aus der Arbeiterschicht und erblindete nach | |
| einem Tränengaseinsatz der Polizei – jetzt zieht sie in den chilenischen | |
| Senat ein. | |
| Ermittlungen gegen Chiles Präsidenten: Pandora Papers fachen Proteste an | |
| Zwei Jahre ist der Beginn der Massenproteste in Chile her – viele | |
| Forderungen sind bis heute aktuell. Präsident Piñera droht nun eine | |
| Verfassungsklage. | |
| Kampf um soziale Gerechtigkeit in Chile: Demos zum 2. Jahrestag der Proteste | |
| Die vor zwei Jahren geforderte Versammlung zur Ausarbeitung einer neuen | |
| Verfassung ist gestartet. Die Proteste gegen Piñera dauern an. | |
| Ausnahmezustand in Teilen Chiles: Militär gegen Mapuche | |
| Chiles Präsident Piñera verhängt über Teile zweier Provinzen den Notstand. | |
| Damit militarisiert er den Konflikt mit den protestierenden Indigenen. | |
| Wahl zum Verfassungskonvent: Niederlage für Rechte in Chile | |
| Bei der Wahl zum Verfassungskonvent haben viele unabhängige Kandidaten | |
| Plätze gewonnen. Die regierende Rechtskoalition hat wenig Einfluss. | |
| Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Strafanzeige gegen Piñera | |
| Chiles Menschenrechtskommission stellt Strafanzeige in Den Haag gegen | |
| Präsidet Piñera. Der Vorwurf ist massive Polizeigewalt. | |
| Jahrestag der Sozialproteste in Chile: Mindestens zwei Kirchen in Brand | |
| 25.000 Menschen demonstrierten in Santiago – weitgehend friedlich. Doch | |
| gegen Abend kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit der Polizei | |
| Protestaktionen der Mapuche: Kampf um Land in Chile | |
| Neue Stufe im Konflikt um Land und Ressourcen: In Chile wurden Rathäuser | |
| gestürmt, die von Angehörigen der indigenen Mapuche besetzt waren. | |
| Gesetzesreform gegen Corona-Folgen: Chiles Rechte strauchelt | |
| Chiles Kongress stimmt für eine Zahlung aus privaten Rentenfonds – gegen | |
| den Willen von Präsident Piñera. Die Regierungsallianz steckt in der Krise. | |
| Chiles Regierungskoalition zerbricht: Rechte in Chile vor dem Aus | |
| Corona-Hilfen sollen in Chile über private Rentenfonds finanziert werden. | |
| Darüber zerstreitet sich die Rechte. Der Koalitionsausschuss ist | |
| ausgesetzt. | |
| Chiles umstrittene Frauenministerin: Rücktritt nach 34 Tagen | |
| Schon der Amtsantritt von Frauenministerin Macarena Santelices wurde in | |
| Chile von Protesten begleitet. Auch die Nachfolgerin wird kritisiert. | |
| Neue Frauenministerin in Chile: Großnichte Pinochets im Kabinett | |
| Diktaturverteidigerin und Großnichte Augusto Pinochets wird neue | |
| Frauenministerin in Chile. In den sozialen Netzwerken hagelt es Kritik. | |
| Gewalt gegen Proteste in Chile: Polizei wird gummifrei | |
| Nach hunderten Augenverletzungen: Chiles Carabineros dürfen nur noch in | |
| Ausnahmefällen Gummigeschosse gegen Protestierende einsetzen. | |
| Proteste in Chile: Kein Ende der Polizeigewalt | |
| In Chile gehen die Unruhen weiter. Die Polizei schießt, die Zahl der Toten | |
| und Verletzten steigt. Entsetzte Erste-Hilfe-Kräften berichten. | |
| Erfolg der Massenproteste in Chile: Weg frei für eine neue Verfassung | |
| Unter dem Druck der anhaltenden Proteste gibt Chiles Kongress nach: Ein | |
| Referendum im April soll über einen Verfassungskonvent entscheiden. | |
| Aktivistin über Chile-Soli-Demo: „Sie schießen auf die Augen“ | |
| Bremer*innen demonstrieren gegen die Menschenrechtsverletzungen in Chile. | |
| Sie wollen eine neue Verfassung für das Land, sagt Lorena Moreno. | |
| Protest in Chile: Kampf für eine neue Verfassung | |
| Die Demonstranten wollen sich nicht mit Sozialmaßnahmen abspeisen lassen. | |
| Erneut kommt es zu schweren Zusammenstößen mit der Polizei. | |
| Proteste in Chile: Zwischen Wut und Tränengas | |
| Auch nach der Absage der Klimakonferenz geht die Polizei hart gegen die | |
| Demonstrierenden vor. Die Umfragewerte des Präsidenten sinken. | |
| Chiles Gipfelabsagen: Der nackteste Kaiser aller Zeiten | |
| Beim Apec-Gipfel und bei der Klimakonferenz wollte Chile sich der Welt | |
| präsentieren. Die Absagen sind der Offenbarungseid eines Blenderstaats. | |
| Proteste in Chile gehen weiter: Chiles Menschen wollen mehr | |
| Chiles Präsident Sebastián Piñera bildet sein Kabinett um. Den | |
| Prostierenden reicht das nicht. Sie verlangen seinen Rücktritt und eine | |
| neue Verfassung. | |
| Nach Massenprotesten in Chile: Piñera rudert zurück | |
| Nach den Großdemonstrationen entlässt Chiles Präsident Piñera sein | |
| Kabinett. Die Ausgangssperre ist aufgehoben, der Ausnahmezustand könnte | |
| folgen. | |
| Demonstration in Chile: Mehr als eine Million Menschen | |
| Am Freitag fand die größte Demonstration in Chile seit der Rückkehr zur | |
| Demokratie 1990 statt. Jede*r fünfte Hauptstädter*in war auf der Straße. | |
| Wissenschaftler über Proteste in Chile: „Eine gesellschaftliche Explosion“ | |
| In Chile eskalieren die Proteste. Dabei entlädt sich der Frust über die | |
| große Ungleichheit im Land, sagt der Sozialwissenschaftler Claudio | |
| Rodríguez. | |
| Soziale Unruhen in Chile: 30 Jahre Machtmissbrauch | |
| Die Proteste offenbaren die extreme soziale Ungleichheit. Vielleicht wird | |
| in Chile aus dem Labor des Neoliberalismus das seines Umsturzes. | |
| Soziale Proteste in Chile: Es geht um alles | |
| Vor allem junge Leute protestieren in Chile gegen soziale Ungerechtigkeit. | |
| Die Älteren erinnert das Militär auf den Straßen an die Diktatur. | |
| Unruhen und Proteste in Chile: Notstand in fünf weiteren Städten | |
| Nach gewaltsamen Unruhen hat Chiles Regierung den Ausnahmezustand | |
| ausgeweitet. Im Großraum Santiago bleiben am Montag die Schulen | |
| geschlossen. | |
| Bildungssystem in Chile: Die Angst der Studis vor Piñera | |
| In Chile regiert ab Sonntag ein Präsident, der wenig von der Bildungsreform | |
| seiner Vorgängerin hält. Kommt es wieder zu Protesten? | |
| Student über die Bildungsreform in Chile: „Chile ist zum Kotzen ungleich“ | |
| Marco García ist einer der jungen Chilenen, die nun kostenlos studieren | |
| dürfen. Von der neuen Regierung erwartet er aber nichts Gutes. | |
| Länder-Ranking der Weltbank: Daten zu Chiles Wirtschaft manipuliert | |
| Jahrelang hat die Weltbank Chile zu schlecht eingestuft. Sie wollte damit | |
| wohl einen Milliardär politisch unterstützen. Der ist jetzt Präsident. | |
| Sieger der Präsidentschaftswahl in Chile: Der lächelnde Milliardär | |
| Sebastian Piñeras erste Amtszeit als Präsident löste Massenproteste aus. | |
| Dennoch wurde der Milliardär am Sonntag ein zweites Mal gewählt. | |
| Präsidentschaftswahl in Chile: Piñera, die Zweite | |
| Sebastián Piñera ist Sieger der Präsidentschaftswahl. Der Millardär wird | |
| das Land weiter nach rechts führen. Das sehr deutliche Wahlergebnis | |
| überraschte die Analysten. |