| # taz.de -- Proteste in Chile gehen weiter: Chiles Menschen wollen mehr | |
| > Chiles Präsident Sebastián Piñera bildet sein Kabinett um. Den | |
| > Prostierenden reicht das nicht. Sie verlangen seinen Rücktritt und eine | |
| > neue Verfassung. | |
| Bild: Santiago de Chile am Montag: Kein Durchkommen Richtung Präsidentenpalast | |
| Berlin taz | Chiles rechtskonservativer Präsident Sebastián Piñera hat am | |
| Montag eine Umbildung seines Kabinetts bekannt gegeben, die er bereits Ende | |
| vergangener Woche [1][angekündigt] hatte. Auf acht Ministerposten gibt es | |
| Veränderungen. Am meisten Beachtung findet die Neubesetzung des | |
| Innenministeriums, das bislang von Piñeras Cousin Andrés Chadwick geleitet | |
| wurde. Aufgrund der brutalen Polizei- und Militäreinsätze gegen | |
| Demonstrierende und der [2][Vorwürfe] von Folter und Misshandlungen war | |
| Chadwick unter massiven Druck geraten. | |
| Aber auch sein Nachfolger löst bei RegierungskritikerInnen keine | |
| Begeisterung aus: Gonzalo Blumel gilt als politischer Ziehsohn von Piñeras | |
| Chefberater Chistian Larroulet, und der wiederum als der wichtigste | |
| Verteidiger und Kämpfer für Chiles neoliberales Wirtschaftsmodell. | |
| In seinem Buch „Chile, der Weg zur Entwicklung“ (Chile, camino al | |
| desarrollo) schreibt Larroulet vereinfacht von drei Wirtschaftsmodellen: | |
| Dem Sozialismus, dem europäischen Sozialstaat oder dem chilenischen | |
| Kapitalismus. Letzterer, folgert er, sei die bestmögliche Alternative. | |
| Wie insofern zu erwarten, reichen den Protestierenden, die am vergangenen | |
| Freitag mit 1,2 Millionen Teilnehmer*innen [3][die größte | |
| Protestkundgebung] in Chiles jüngerer Geschichte auf die Beine gestellt | |
| hatten, die Veränderungen nicht aus. | |
| ## Erneut Zehntausende auf der Straße | |
| Am Montag gingen erneut in mehreren Städten für diese Forderungen | |
| Zehntausende Menschen auf die Straße, unter anderem in Valparaiso, | |
| Concepción, Punta Arenas und vor allem erneut in Santiago. In der | |
| Hauptstadt kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei, die mit | |
| Tränengas und Wasserwerferern verhinderte, dass die Demonstrierenden sich | |
| in Richtung des Präsidentenpalastes La Moneda bewegen. | |
| Auch zu Plünderungen kam es erneut, ein großes Kleidungsgeschäft ging in | |
| Flammen auf. Der neu ernannte Innenminister Gonzalo Blumel kommentierte auf | |
| [4][Twitter]: „Die Gewalt, die wir sehen, ist inakzeptabel und muss von | |
| allen eindeutig zurückgewiesen werden. Sie steht nicht für die legitimen | |
| Forderungen, die die Bürgerschaft vorgebracht hat. Der Weg ist der Dialog | |
| und die Zusammenarbeit. Eine Soziale Agenda für ein gerechteres Chile.“ | |
| Diese „Soziale Agenda“ ist jedoch nach dem Verständnis der Regierung | |
| lediglich das, was Präsident Piñera bereits in er vergangenen Woche | |
| angekündigt hatte, etwa einen höheren Mindestlohn, die Senkung von | |
| Abgeordnetendiäten und die stärkere Besteuerung höherer Einkommensgruppen. | |
| Auch in seiner [5][kurzen Ansprache] zur Kabinettsumbildung hatte der | |
| Präsident zwar davon gesprochen, die Regierung habe den Ruf der Menschen | |
| verstanden – aber neben der Verjüngung des Kabinetts verlor er kein Wort | |
| über weitergehende Veränderungen. Stattdessen verurteilte er wortreich | |
| Plünderungen und Zerstörungen am Rande der Demonstrationen. | |
| Den Demonstrierenden genügt das nicht. Nicht nur verlangen sie den | |
| Rücktritt des Präsidenten selbst, sie wollen auch eine grundlegende | |
| Änderung des orthodox-neoliberalen Modells, das Chile seit der Diktatur | |
| verfolgt. Die Privatisierung einst staatlicher Leistungen hat zu der | |
| enormen Verteuerung des Lebensalltags geführt, der die Menschen so wütend | |
| macht. Darüber hinaus fordern immer mehr Menschen auch eine | |
| verfassunggebende Versammlung, um endlich die noch unter der | |
| Pinochet-Diktatur verabschiedete Verfassung zu ersetzen. | |
| 29 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-Massenprotesten-in-Chile/!5636253 | |
| [2] https://www.amnesty.org/en/latest/news/2019/10/chile-investigacion-para-doc… | |
| [3] /Demonstration-in-Chile/!5636231 | |
| [4] https://twitter.com/gblumel/status/1188986927401308161 | |
| [5] https://www.youtube.com/watch?v=aiIndQ5jEeM | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| Sebastián Piñera | |
| Protest | |
| Chile | |
| Neoliberalismus | |
| Chile | |
| Chile | |
| Sebastián Piñera | |
| Bonn | |
| Sebastián Piñera | |
| Sebastián Piñera | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktivistin über Chile-Soli-Demo: „Sie schießen auf die Augen“ | |
| Bremer*innen demonstrieren gegen die Menschenrechtsverletzungen in Chile. | |
| Sie wollen eine neue Verfassung für das Land, sagt Lorena Moreno. | |
| Protest in Chile: Kampf für eine neue Verfassung | |
| Die Demonstranten wollen sich nicht mit Sozialmaßnahmen abspeisen lassen. | |
| Erneut kommt es zu schweren Zusammenstößen mit der Polizei. | |
| Chiles Gipfelabsagen: Der nackteste Kaiser aller Zeiten | |
| Beim Apec-Gipfel und bei der Klimakonferenz wollte Chile sich der Welt | |
| präsentieren. Die Absagen sind der Offenbarungseid eines Blenderstaats. | |
| Chile sagt Weltklimagipfel ab: Klima sucht Konferenz | |
| Nach der Absage von Santiago als Ort der COP25 sucht die UNO nach | |
| Alternativen – auch in Bonn. Wer bietet Logistik und Hotels für 30.000 | |
| Leute? | |
| Nach Massenprotesten in Chile: Piñera rudert zurück | |
| Nach den Großdemonstrationen entlässt Chiles Präsident Piñera sein | |
| Kabinett. Die Ausgangssperre ist aufgehoben, der Ausnahmezustand könnte | |
| folgen. | |
| Demonstration in Chile: Mehr als eine Million Menschen | |
| Am Freitag fand die größte Demonstration in Chile seit der Rückkehr zur | |
| Demokratie 1990 statt. Jede*r fünfte Hauptstädter*in war auf der Straße. | |
| Wissenschaftler über Proteste in Chile: „Eine gesellschaftliche Explosion“ | |
| In Chile eskalieren die Proteste. Dabei entlädt sich der Frust über die | |
| große Ungleichheit im Land, sagt der Sozialwissenschaftler Claudio | |
| Rodríguez. |