| # taz.de -- Chiles Gipfelabsagen: Der nackteste Kaiser aller Zeiten | |
| > Beim Apec-Gipfel und bei der Klimakonferenz wollte Chile sich der Welt | |
| > präsentieren. Die Absagen sind der Offenbarungseid eines Blenderstaats. | |
| Bild: Die soziale Ungleichheit in Chile zeigt, wie ein radikales Politikmodell … | |
| Natürlich hätte Chiles Regierung es irgendwie hinbekommen, im November den | |
| asiatisch-pazifischen Wirtschaftsgipfel Apec und im Dezember die | |
| Klimakonferenz zu organisieren. Auch andere Regierungen haben sich in der | |
| Vergangenheit für Straßenproteste nicht weiter interessiert, wenn es darum | |
| ging, das eigene Land auf großer Weltbühne zu repräsentieren – sofern sie | |
| über einen funktionierenden Repressionsapparat verfügen, um die Sicherheit | |
| der Besucher*innen dennoch zu garantieren. Den hat Chile, daran konnten in | |
| den letzten zwei Wochen leider keine Zweifel aufkommen. | |
| Dennoch konnte der rechtskonservative Präsident Sebastián Piñera nicht | |
| anders, als beide Gipfel [1][abzusagen]. Das ist weniger ein Rest | |
| politischen Anstands als vielmehr die blanke Not. Gerade weil Piñera weder | |
| zum Rücktritt noch zu wirklich grundlegenden Reformen bereit ist, musste er | |
| die Gipfel absagen. | |
| Wären es nur die [2][Student]*innen gewesen, die wie schon seit einigen | |
| Jahren durchaus massiv gegen schlechte Ausbildung bei gleichzeitig | |
| exorbitanten Studiengebühren auf die Straße gehen – geschenkt. Irgendwelche | |
| [3][Mapuche], die gegen die Zerstörung ihrer Lebensgrundlage protestieren – | |
| kratzt niemanden. | |
| Aber was sich auf den Straßen Chiles entwickelt hat, ist viel mehr. Chile | |
| ist seit vielen Jahren so etwa wie der internationale Blenderstaat Nummer | |
| 1. Die guten Wirtschaftsdaten, Jahrzehnte des Wachstums, im regionalen | |
| Vergleich niedrige Korruption (in Südamerika steht nur Uruguay im [4][Index | |
| von Transparency International] noch besser da), mehrfacher friedlicher | |
| demokratischer Machtwechsel zwischen links- und rechtsgeführten Regierungen | |
| – das klingt alles großartig. | |
| Die rund eineinhalb Millionen Menschen, die am vergangenen Freitag im | |
| ganzen Land [5][demonstriert] haben, zeigen [6][ein anderes Chile]. Eines, | |
| das noch immer unter der Verfassung der Pinochet-Diktatur lebt. Eines, das | |
| eine der ungleichsten Einkommens- und Vermögensverteilungen weltweit | |
| aufweist. Eines, dessen Staatswesen sich in einem von der Diktatur | |
| durchgeprügelten System der neoliberalen Orthodoxie aus den sozialen | |
| Aufgaben eines modernen Staates weitgehend zurückgezogen hat. Kurz: Eines, | |
| das nach außen bestens funktioniert. Nur nicht für den Großteil seiner | |
| Bürger*innen. | |
| Es war genau dieses Chile, das Piñera auf dem Apec- und dem Klima-Gipfel | |
| präsentieren wollte. Er wähnte sich im eleganten Smoking mit Bio-Rose im | |
| Knopfloch. Jetzt steht er so nackt da wie noch selten ein Präsident vor | |
| ihm. | |
| Für die Protestbewegung wäre das Abhalten der Gipfel eine Provokation, aber | |
| auch eine Chance gewesen. So viel Weltöffentlichkeit wie bei einer | |
| Klimakonferenz ist selten. Piñera zu diesem Offenbarungseid gezwungen zu | |
| haben, ist ein Erfolg. Verändert ist damit aber noch nichts. | |
| Die Bewegung braucht jetzt einen langen Atem. Und die Weltöffentlichkeit | |
| muss trotzdem hinschauen. Statt Staats- und Regierungschefs kommen nun | |
| [7][Menschenrechtsermittler*innen], um die Gewalt von Polizei und Militär | |
| zu dokumentieren und anzuklagen. Auch dafür brauchen die Chilen*innen | |
| Unterstützung. Oder noch besser: Solidarität. | |
| 31 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wegen-schwerer-Proteste/!5634935 | |
| [2] /Proteste-gegen-Bildungsreformen-in-Chile/!5303243 | |
| [3] /Chiles-Umgang-mit-indigenen-Mapuche/!5424618 | |
| [4] https://www.transparency.org/cpi2018 | |
| [5] /Demonstration-in-Chile/!5636231 | |
| [6] /Wissenschaftler-ueber-Proteste-in-Chile/!5635718 | |
| [7] https://www.cnnchile.com/pais/investigadora-amnistia-internacional-viendo-e… | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| Sebastián Piñera | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Protest | |
| Chile | |
| Weltklimakonferenz | |
| Apec-Gipfel | |
| Mapuche | |
| Weltklimakonferenz | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Sebastián Piñera | |
| Bonn | |
| Protest | |
| Sebastián Piñera | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protestaktionen der Mapuche: Kampf um Land in Chile | |
| Neue Stufe im Konflikt um Land und Ressourcen: In Chile wurden Rathäuser | |
| gestürmt, die von Angehörigen der indigenen Mapuche besetzt waren. | |
| COP25 in Spanien: Klimakonferenz kommt nach Madrid | |
| Nach dem Rückzug von Chile übernimmt Spaniens Hauptstadt die Austragung der | |
| COP im Dezember. Greenpeace findet das gut. | |
| Gescheiterte Klimaklage: Deutschland ist nicht Holland | |
| Das Verwaltungsgericht Berlin hat die Klima-Klage von Greenpeace und | |
| Biobauern abgelehnt. Dafür gibt es gute Gründe. | |
| Nach Absage von UN-Klimakonferenz: Springt Madrid ein? | |
| Nach der Absage aus Chile ist die Not groß: Wo soll die nächste | |
| Klimakonferenz stattfinden? Am Freitag will die UN über eine Alternative | |
| entscheiden. | |
| Proteste in Chile: Zwischen Wut und Tränengas | |
| Auch nach der Absage der Klimakonferenz geht die Polizei hart gegen die | |
| Demonstrierenden vor. Die Umfragewerte des Präsidenten sinken. | |
| Chile sagt Weltklimagipfel ab: Klima sucht Konferenz | |
| Nach der Absage von Santiago als Ort der COP25 sucht die UNO nach | |
| Alternativen – auch in Bonn. Wer bietet Logistik und Hotels für 30.000 | |
| Leute? | |
| Wegen schwerer Proteste: Chile sagt Weltklimagipfel ab | |
| Wegen anhaltender Unruhen im Land sagt Chile die Ausrichtung der Weltklima- | |
| und Asien-Pazifik-Gipfel ab. Sozialer Frieden habe Priorität. | |
| Proteste in Chile gehen weiter: Chiles Menschen wollen mehr | |
| Chiles Präsident Sebastián Piñera bildet sein Kabinett um. Den | |
| Prostierenden reicht das nicht. Sie verlangen seinen Rücktritt und eine | |
| neue Verfassung. |