| # taz.de -- Protestaktionen der Mapuche: Kampf um Land in Chile | |
| > Neue Stufe im Konflikt um Land und Ressourcen: In Chile wurden Rathäuser | |
| > gestürmt, die von Angehörigen der indigenen Mapuche besetzt waren. | |
| Bild: 4. August 2020: Ana Llao, Mapuche-Führerin, nimmt an einer Demonstration… | |
| Buenos Aires taz | In Chiles Provinz Araukanien brodelt es. Ende Juli | |
| hatten Angehörige des Mapuchevolkes fünf Rathäuser besetzt. Weil die | |
| Bürgermeister keine Räumung anordneten, versuchten Anwohner*innen in den | |
| Orten Curacautín und Victoria mit Holz- und Eisenstangen bewaffnet die | |
| Rathäuser auf eigene Faust zu räumen. Rassistische Parolen rufend | |
| verschafften sie sich gewaltsam Zugang. Schließlich wurden alle Rathäuser | |
| von Carabineros geräumt. | |
| Mit den Besetzungen wollten die Mapuche ihre 28 hungerstreikenden | |
| inhaftierten Volksangehörigen unterstützen. Die meisten von ihnen sind | |
| wegen mutmaßlicher Landbesetzungen oder Brandstiftungen verurteilt oder | |
| sitzen in Untersuchungshaft. Einige verweigern seit Mai das Essen. Am | |
| Dienstag sind es 100 Tage. Seit vergangener Woche verweigern sie zudem die | |
| Aufnahme von Flüssigkeit. Inzwischen ist der Gesundheitszustand bei einigen | |
| mehr als kritisch. | |
| Wegen der Gefahr einer Covid-19-Erkrankung in den engen Gefängnissen | |
| fordern sie eine Verlegung in den Hausarrest. Doch während die Regierung | |
| bei anderen Häftlingen einer Überstellung in den Hausarrest zustimmte, | |
| verweigert sie den Mapuche jegliches Zugeständnis. | |
| „Der Druck der Anwohner hat die Carabineros zur Räumung gedrängt“, erklä… | |
| Victorias Bürgermeister Javier Jaramillo. „Zum ersten Mal standen sich | |
| Bürger und Bürger gewaltsam gegenüber“, so Jaramillo. Nach Angaben der | |
| Carabineros wurden 48 Personen festgenommen, darunter 13 Minderjährige, | |
| allesamt Mapuche mit zum Teil schweren Verletzungen. Festnahmen der | |
| randalierenden Anwohner*innen wurden keine gemeldet. Die Rathäuser in den | |
| Orten Ercilla und Traiguén brannten aus. | |
| ## Innenminister wusste, dass er zündelt | |
| Die Wut der Bürgermeister richtet sich gegen Innenminister Víctor Pérez. | |
| Pérez gehört der ultrarechten und pinochettreuen Partei UDI an und war | |
| von Staatspräsident Sebastián Piñera am 28. Juli zum Innenminister ernannt | |
| worden. „Ich werde Araukanien besondere Aufmerksamkeit schenken“, kündigte | |
| er an und reiste tags darauf in die Provinz. | |
| Ohne mit den fünf Bürgermeistern zu sprechen, verlangte er die Räumung der | |
| Rathäuser. In den sozialen Netzwerken wurde das als ein Freibrief zum | |
| Handeln interpretiert. Ein Tag später wurden die Rathäuser gestürmt. | |
| Pérez wusste, dass er zündelt. In den Monaten Juni und Juli wurden in den | |
| Provinzen Araukanien, Biobío, Los Ríos und Los Lagos knapp 250 Vorfälle bei | |
| Mapuche-Protesten registriert, teilte Chiles Generalstaatsanwaltschaft | |
| gerade mit. Neben Demonstrationen zählen dazu auch Landbesetzungen, | |
| Straßenblockaden, Brandanschläge auf Scheunen und Ernten sowie Lkws für den | |
| Holztransport. | |
| Erst in der vergangenen Woche brannten zehn Lastkraftwagen und drei | |
| Baufahrzeuge aus. Die Vorfälle werden radikalisierten Mapuche-Gruppen als | |
| terroristische Gewalttaten vorgeworfen. Nicht erfasst ist die nahezu | |
| tägliche Repression der Carabineros bei ihren Patrouillen gegen die | |
| Mapuche. | |
| ## Lang andauernder Kampf um Land | |
| „Zum letzten Mal fordern wir die Exekutive, Legislative und Judikative dazu | |
| auf, die Rechtsstaatlichkeit im gesamten Staatsgebiet durchzusetzen. | |
| Andernfalls erklären wir uns frei, andere Aktionen und Maßnahmen zu | |
| ergreifen“, steht in einer [1][Erklärung von 165 Unternehmen] und deren | |
| Verbänden aus der Region. Der bestehende „Terrorismus“ erlaube es nicht, in | |
| Frieden zu arbeiten oder zu leben, heißt es in dem Schreiben vom 7. August. | |
| Gemeint sind damit die Protestaktionen der Mapuche. | |
| Mit rund 1,6 Millionen Angehörigen sind die [2][Mapuche] das größte | |
| indigene Volk des Andenstaates und stellen gut 9 Prozent der rund 17,5 | |
| Millionen ChilenInnen. Sie sind in den zentralen und südlichen Provinzen | |
| Bio-Bío, Araukanien und Los Ríos beheimatet. Ein Großteil lebt in der | |
| Hauptstadt. Sie sind keine homogene Gemeinschaft, die an einem Strang | |
| zieht. Vielen geht es jedoch um Selbstbestimmung und das Recht auf ihr | |
| Land. | |
| Sie berufen sich dabei auf die [3][Konvention 169 der Internationalen | |
| Arbeitsorganisation (ILO)], die Chile 2008 angenommen hatte und das „den | |
| wirksamen Schutz ihrer Eigentums- und Besitzrechte“ fordert. In den | |
| heftigen Konflikten mit Staat, Regierung und den mit ihnen verflochtenen | |
| Konzernen aus Bergbau, Holz- und Zellulosewirtschaft geht es um den Zugriff | |
| auf die natürlichen Ressourcen. | |
| 11 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://media.elmostrador.cl/2020/08/declaracion-publica-multigremial.pdf | |
| [2] /Chiles-Umgang-mit-indigenen-Mapuche/!5424618 | |
| [3] https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/@ed_norm/@normes/documents/publica… | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Mapuche | |
| Sebastián Piñera | |
| Protest | |
| Chile | |
| Chile | |
| Chile | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Sebastián Piñera | |
| Sebastián Piñera | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausnahmezustand in Teilen Chiles: Militär gegen Mapuche | |
| Chiles Präsident Piñera verhängt über Teile zweier Provinzen den Notstand. | |
| Damit militarisiert er den Konflikt mit den protestierenden Indigenen. | |
| Indigenenkonflikt in Chile: Hungerstreik der Mapuche zu Ende | |
| Kompromiss mit Chiles Justiz: Nach Zugeständnissen der Regierung bricht ein | |
| inhaftierter Mapuche seinen Hungerstreik nach 107 Tagen vorerst ab. | |
| Protestbewegung in Chile: Von der Schule in den Knast | |
| Mehr als 2.500 Chilen*innen sitzen wegen der andauernden Proteste in | |
| Untersuchungshaft. Viele davon sind Kinder und Jugendliche. | |
| Erfolg der Massenproteste in Chile: Weg frei für eine neue Verfassung | |
| Unter dem Druck der anhaltenden Proteste gibt Chiles Kongress nach: Ein | |
| Referendum im April soll über einen Verfassungskonvent entscheiden. | |
| Chiles Gipfelabsagen: Der nackteste Kaiser aller Zeiten | |
| Beim Apec-Gipfel und bei der Klimakonferenz wollte Chile sich der Welt | |
| präsentieren. Die Absagen sind der Offenbarungseid eines Blenderstaats. |