| # taz.de -- Konflikt in Chile: Gewalt gegen Mapuche | |
| > Trotz Ausnahmezustand ist in Chile wieder ein Mapuche getötet worden. | |
| > Präsident Boric hatte die politische Maßnahme zuvor selbst noch | |
| > kritisiert. | |
| Bild: Mapuche-Frauen bei einer Zeremonie in Puerto Saavedra (Region La Araucan�… | |
| Buenos Aires taz | In der südchilenischen Region La Araucanía ist ein | |
| Angehöriger vom Volk der Mapuche getötet worden. Am frühen Dienstagmorgen | |
| war ein Kleinbus mit 30 Waldarbeitern von Vermummten beschossen worden. | |
| Während vier Personen durch die Schüsse verletzt wurden, verstarb ein | |
| 66-Jähriger an den Folgen eines Kopfschusses. | |
| „Für einen solchen Gewaltausdruck gibt es keine Rechtfertigung“, erklärte | |
| Innenministerin Izkia Siches und kündigte eine intensive Suche nach den | |
| Verantwortlichen an. Ähnlich äußerte sich [1][Präsident Gabriel Boric]. | |
| Wieder habe die Gewalt ein Opfer gefordert, so der [2][Präsident]. „Wir | |
| werden es nicht tolerieren, dass uns Gewalt als Methode der Konfliktlösung | |
| aufgezwungen wird“, twitterte er. | |
| Seit Jahren kommt es in der Region La Araucanía zu Überfällen und | |
| Brandanschlägen auf Farmen, Forstbetriebe und Transportfahrzeuge. Der | |
| Verdacht richtet sich auch gegen radikale Gruppen der Mapuche, die für die | |
| Rückgabe ihrer Ländereien kämpfen. | |
| Doch in den vergangenen Monaten wurden nahezu täglich gewalttätige Vorfälle | |
| oder Sabotageakte gemeldet. Der Verband der Lastwagenfahrer*innen und | |
| Transportfirmen drohte damit, den Süden des Landes lahmzulegen, sollte die | |
| Regierung nicht endlich einschreiten. | |
| ## Militarisierung statt Politik des Dialogs? | |
| Mitte Mai verhängte die Regierung schließlich den Ausnahmezustand über La | |
| Araucanía und Teile der Region Bío-Bío. „Wir wollen nicht die Regierung | |
| sein, unter der ein Soldat ein Mitglied einer Landgemeinschaft tötet“, | |
| versuchte Innenministerin Siches etwas hilflos den Einsatz der Militärs zu | |
| erklären. Es gehe darum, „die Landstraßen zu schützen und den freien | |
| Personenverkehr und die Versorgung zu ermöglichen“, so Siches. | |
| Denn mit der Verhängung des Ausnahmezustands vollzog Präsident Gabriel | |
| Boric eine 180-Grad-Wende. Im Wahlkampf hatte er die Militarisierung der | |
| Region durch die konservative Vorgängerregierung von Präsident Sebastián | |
| Piñera heftig kritisiert und bei seinem Amtsantritt im vergangenen März | |
| eine „Politik des Dialogs“ angekündigt. Piñera hatte im Oktober 2021 den | |
| [3][Ausnahmezustand über La Araucanía und Bío-Bío verhängt] und diesen bis | |
| zum Ende seiner Amtszeit vom Kongress stets verlängern lassen. | |
| Die Fronten sind denn auch wieder verhärtet. „Diese Regierung redet schön, | |
| macht aber das gleiche wie die davor“ erklärte Víctor Queipul, Anführer | |
| eines Teils der Mapuche in Ercilla, einem Epizentrum der gewaltsamen | |
| Auseinandersetzungen in La Araucanía. | |
| „Die Soldaten auf die Straße zu schicken, wie es Boric getan hat, bedeutet | |
| den Mapuche den Krieg zu erklären“, so Queipul in einem [4][Interview] mit | |
| der chilenischen Tageszeitung La Tercera. | |
| ## Mapuche sind uneinig | |
| Der Tod des 66-jährigen Waldarbeiters und Mapuche wirft aber auch ein | |
| Schlaglicht auf Widersprüche und Uneinigkeit unter den Mapuche. Sie sind | |
| keine homogene Gemeinschaft, die an einem Strang zieht. | |
| Mit rund 1,6 Millionen Angehörigen sind sie das größte indigene Volk des | |
| Andenstaates und stellen gut neun Prozent der rund 17,5 Millionen Chilenen. | |
| Sie sind in den südlichen Regionen La Araucanía, Bío-Bío und Los Ríos | |
| beheimatet. Ein Großteil lebt jedoch in der Hauptstadt Santiago. | |
| 25 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Praesidentschaftswahl-in-Chile/!5822998 | |
| [2] https://twitter.com/gabrielboric/status/1529207927638138881?s=20&t=e-Uj… | |
| [3] /Ausnahmezustand-in-Teilen-Chiles/!5804080 | |
| [4] https://www.latercera.com/politica/noticia/victor-queipul-lonko-de-temucuic… | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Chile | |
| Mapuche | |
| Gabriel Boric | |
| Sebastián Piñera | |
| GNS | |
| Mapuche | |
| Chile | |
| Chile | |
| Chile | |
| Chile | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gerichtsurteil in Chile: Entschädigung nach 34 Jahren | |
| Héctor Llaitul wurde in der Pinochet-Ära inhaftiert und gefoltert. Nun muss | |
| Chile den Mapuche-Führer mit umgerechnet 13.000 Euro entschädigen. | |
| Streik bei weltgrößtem Kupferproduzenten: Jobs versus Umwelt | |
| Chiles linker Präsident will eine umweltschädliche Anlage des staatlichen | |
| Kupferkonzerns schließen. Ein Streik ist nach Jobgarantien zu Ende | |
| gegangen. | |
| Dichter Chihuailaf über Chile: „Was hast du geträumt?“ | |
| Glücklich, braun zu sein: Der chilenische Literaturpreisträger Elicura | |
| Chihuailaf über Dichtung, die Kultur der Mapuche und die Stichwahl in | |
| Chile. | |
| Neue Verfassung für Chile: Die Frau mit der Flagge | |
| Die Mapuche Elisa Loncon leitet den chilenischen Verfassungskonvent. Sie | |
| wurde mit 96 von 155 Stimmen zu dessen Präsidentin gewählt. | |
| Indigenenkonflikt in Chile: Hungerstreik der Mapuche zu Ende | |
| Kompromiss mit Chiles Justiz: Nach Zugeständnissen der Regierung bricht ein | |
| inhaftierter Mapuche seinen Hungerstreik nach 107 Tagen vorerst ab. |