| # taz.de -- Gerichtsurteil in Chile: Entschädigung nach 34 Jahren | |
| > Héctor Llaitul wurde in der Pinochet-Ära inhaftiert und gefoltert. Nun | |
| > muss Chile den Mapuche-Führer mit umgerechnet 13.000 Euro entschädigen. | |
| Bild: Mapuche-Führer Héctor Llaitul bei einer Veranstaltung 2018 | |
| Buenos Aires taz | Dem chilenischen Mapuche-Führer Héctor Llaitul steht | |
| eine Entschädigung von umgerechnet 13.000 Euro zu. Während der Diktatur von | |
| Augusto Pinochet (1973–1990) war der damalige Student Héctor Llaitul am 28. | |
| April 1988 zehn Tage ohne Kontakt zur Außenwelt im Gefängnis von Quillota, | |
| in der Mitte Chiles, festgehalten und vom Diktaturgeheimdienst gefoltert | |
| worden. Dafür muss ihn jetzt, 34 Jahre später, der chilenische Staat | |
| entschädigen, so das Berufungsgericht von Santiago de Chile am Montag. | |
| Diese Entschädigung wird jedoch der Vorsitzende der | |
| Mapuche-Verteidigungsorganisationen Coordinadora Arauco-Malleco (CAM) | |
| nicht in Freiheit erhalten. Seit dem 24. August sitzt der 54-Jährige in | |
| Untersuchungshaft. Die Inhaftierung fußt auf einer Anzeige, die 2020 von | |
| der konservativen Regierung [1][des damaligen Präsidenten Sebastián Piñera] | |
| erstattet wurde. Darin werden ihm diverse Straftaten vorgeworfen, wie | |
| Holzdiebstahl, Amtsanmaßung und Anstiftung zur Zerstörung privater | |
| Einrichtungen. Von der Justiz wurde er als eine „Gefahr für die öffentliche | |
| Sicherheit“ eingestuft. Die CAM wird den radikalen Organisationen der | |
| Mapuche zugerechnet, die in der südlichen Region Araukanien aktiv sind. | |
| Vollstreckt wurde der Haftbefehl unter der Regierung des linken Präsidenten | |
| Gabriel Boric. Seit seinem Amtsantritt im März hatte sich Boric darum | |
| bemüht, [2][den Konflikt in Araukanien und den benachbarten Regionen zu | |
| entschärfen]. Im Wahlkampf hatte er versprochen, das Gebiet zu | |
| entmilitarisieren und nicht auf das umstrittene Staatssicherheitsgesetz | |
| zurückzugreifen, mit dem schneller verhaftet und weit höhere Strafmaße | |
| verhängt werden können. | |
| Doch schon Mitte Mai verhängt [3][die Regierung den Ausnahmezustand über | |
| Araukanien und Teile der Region Bío-Bío]. Héctor Llaitul rief dazu auf, den | |
| „bewaffneten Widerstand zu organisieren“. | |
| Mit rund 1,6 Millionen Angehörigen sind die Mapuche das größte indigene | |
| Volk des Andenstaates und stellen gut neun Prozent der rund 17,5 Millionen | |
| Chilenen. Sie sind in den zentralen und südlichen Regionen La Araucanía, | |
| Bío-Bío, und Los Ríos beheimatet. Ein Großteil lebt in der Hauptstadt. Sie | |
| sind keine homogene Gemeinschaft, die an einem Strang zieht. Vielen geht es | |
| jedoch um Selbstbestimmung und das Recht auf ihr Land. Vor allem die | |
| Unternehmen der Holz- und Zellulosewirtschaft beharren dagegen auf den | |
| bestehenden Besitzverhältnissen und dem Zugriff auf die natürlichen | |
| Ressourcen. | |
| 8 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausnahmezustand-in-Teilen-Chiles/!5804080 | |
| [2] /Chiles-Umgang-mit-indigenen-Mapuche/!5424618 | |
| [3] /Konflikt-in-Chile/!5857216 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Mapuche | |
| Santiago de Chile | |
| Chile | |
| Pinochet | |
| Augusto Pinochet | |
| Gabriel Boric | |
| Indigene | |
| Chile | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Chile | |
| Chile | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 50 Jahre nach Putsch in Chile: Pinochet nicht mehr Ex-Präsident | |
| Chiles Parlament hat beschlossen, dass der Titel „Präsident“ nicht mehr f�… | |
| den Ex-Militärdiktator verwendet werden darf. Die Rechten stimmten dagegen. | |
| Bodo Ramelow besucht Chile: Weltreise in den Folterkeller | |
| Thüringens Regierungschef ist 12.000 Kilometer weit gereist. Doch mit der | |
| Colonia Dignidad in Chile begegnet ihm deutsche Vergangenheit. | |
| Konflikt in Chile: Gewalt gegen Mapuche | |
| Trotz Ausnahmezustand ist in Chile wieder ein Mapuche getötet worden. | |
| Präsident Boric hatte die politische Maßnahme zuvor selbst noch kritisiert. | |
| Präsidentschaftswahl in Chile: Linker Boric siegt | |
| Mit knapp 56 Prozent hat Gabriel Boric gegen den Rechtsextremen José | |
| Antonio Kast gewonnen. Er schaffte es, etliche Nichtwähler zu mobilisieren. |