| # taz.de -- Pinochet | |
| Linke Kulturszene in Chile: Woher Hoffnung nehmen? | |
| Chile stimmt erneut über eine neue Verfassung ab. Viele Linke wollen diese | |
| ablehnen, selbst wenn damit die diktatorischen Pinochet-Gesetze gültig | |
| bleiben. | |
| 50 años del Golpe de Estado en Chile: El otro 11 de septiembre | |
| El 11 de septiembre de 1973, los militares chilenos derrocaron al gobierno | |
| de izquierdas elegido. Siguieron torturas y asesinatos. | |
| 50 años del Golpe de Estado en Chile: La buena imagen de la dictadura | |
| 36 por cientos de la población chilena piensa que el golpe „liberó a Chile | |
| del marxismos“. Los partidos de la ultraderecha son cada vez más fuertes. | |
| 50 Jahre Putsch in Chile: Protokolle vom 11. September 1973 | |
| Sie wurden verhaftet, gefoltert, galten als verschwunden. Vier Menschen | |
| erzählen, wie sie den Putsch erlebten. | |
| 50 Jahre Putsch in Chile: Der andere 11. September | |
| Am 11. September 1973 stürzten Chiles Militärs die gewählte linke | |
| Regierung. Folter und Mord folgten – und ein radikaler Umbau der | |
| Gesellschaft. | |
| Reconocimiento de los indígenas en Chile: Tantas promesas incumplidas | |
| En Chile existe una disputa histórica de tierras entre el Estado, el Pueblo | |
| Mapuche y las empresas forestales. Desde la dictadura de Pinochet hasta | |
| hoy. | |
| Anerkennung indigener Rechte in Chile: „Schlusslichter“ in Lateinamerika | |
| In Chile gibt es einen historischen Landstreit zwischen dem Staat, den | |
| Mapuche und Forstunternehmen. Und sie bleibt bis heute noch ungelöst. | |
| Movimientos feministas en Chile: ¡Democracia en el país y en la casa! | |
| La lucha por los derechos humanos en Sudamérica estuvo encabezada | |
| principalmente por madres, hijas, hermanas y compañeras de desaparecidos y | |
| presos políticos. | |
| Frauenbewegungen in Chile: Erinnerung für heutige Kämpfe | |
| Den Kampf für Menschenrechte in Chile führten vor allem die Frauen im Leben | |
| der Verschwundenen und politischen Gefangenen. | |
| Anthropologin über Massengräber in Chile: „Die Angehörigen brauchen Klarhe… | |
| Immer wieder tauchten in Chile von der Diktatur hinterlassenen Massengräber | |
| auf. Die Anthropologin Daniela Leiva sucht nach „Verschwundenen“. | |
| 50 Jahre Pinochet-Putsch in Chile: 10 Bücher zum Militärputsch | |
| Um den Pinochet-Putsch am 11. September 1973 besser zu verstehen, hat die | |
| freie Korrespondentin in Chile eine Liste von Buchtipps zusammengestellt. | |
| 50 años después del Golpe de Estado en Chile: ¡Apaga la tele! | |
| Encuestas muestran que la mayoría de chilenos, especialmente los | |
| activistas, desconfían de los medios de comunicación – consideran que se | |
| oponen a sus intereses. | |
| Medien in Chile 50 Jahre nach dem Putsch: Schalt den Fernseher aus! | |
| Insbesondere Aktivist*innen misstrauen den Medien in Chile. Sie sehen | |
| in Presse und TV einen Akteur, der ihren Interessen entgegensteht. | |
| Als Chilene in der DDR: Geborgenheit und dann alles anders | |
| Nach dem Putsch in Chile sind seine Eltern in die DDR geflohen. Unser Autor | |
| verbrachte dort eine schöne Kindheit, bis sich seine Welt änderte. | |
| La historia de Chile en canciones de protesta: „El Pueblo unido…“ | |
| 50 años después del Golpe de Estado en Chile, ¿qué canciones nos han | |
| acompañado en la historia de este país? Un cancionero chileno de protesta. | |
| Chiles Geschichte in Protestsongs: „El Pueblo unido…“ | |
| 50 Jahre nach dem Putsch in Chile. Welche Lieder haben weltweit die | |
| Geschichte Chiles begleitet? Ein chilenisches Liederbuch des Protests. | |
| Der Pinochet-Effekt: Neue Akteure im Völkerstrafrecht | |
| Die juristische Aufarbeitung der Verbrechen ist bis heute unzureichend. | |
| Aber die Verhaftung Pinochets in London 1998 hat Rechtsgeschichte | |
| geschrieben. | |
| 50 años del Golpe de Estado en Chile: ¡Chile Sí, Junta No! | |
| Para los izquierdistas de todo el mundo, Chile fue central en verano de | |
| 1974: el 11 de septiembre de 1973, el ejército dirigido por Pinochet | |
| derrocaron al gobierno de Allende. | |
| Putsch in Lateinamerika vor 50 Jahren: „Chile Sí! Junta No!“ | |
| Für Linke weltweit war Chile 1974 das zentrale Thema: Am 11. September 1973 | |
| stürzten Militärs unter Führung von Pinochet die sozialistische Regierung | |
| von Allende. | |
| Wahl zum Verfassungsrat in Chile: Konservative bringen wenig Hoffnung | |
| Bei der Abstimmung über den Verfassungsrat haben die Linken von Boric eine | |
| klare Niederlage erlitten. Der Rat soll über die Verfassungsreform beraten. | |
| Gerichtsurteil in Chile: Entschädigung nach 34 Jahren | |
| Héctor Llaitul wurde in der Pinochet-Ära inhaftiert und gefoltert. Nun muss | |
| Chile den Mapuche-Führer mit umgerechnet 13.000 Euro entschädigen. | |
| Gescheiterte neue Verfassung in Chile: Pinochets Erbe | |
| Chile hat sich gegen eine neue Verfassung entschieden. Es zeigt: Die | |
| Ideologie des Neoliberalismus ist in der Gesellschaft tief verankert. | |
| Verfassungsreferendum in Chile: Der Frühling beginnt am 4. September | |
| An diesem Sonntag stimmen die Chilenen über eine neue, linke Verfassung ab. | |
| Sie soll die aktuell gültige aus der Pinochet-Diktatur ersetzen. | |
| Verbrechen der Colonia Dignidad in Chile: Archiv eröffnet in Berlin | |
| Das „Oral-History Archiv Colonia Dignidad“ öffnet im Berliner | |
| Humboldtforum. Zur Wiedergutmachung der Opfer fehlt jedoch noch einiges. | |
| Chile hat die Wahl: Links oder rechtsextrem? | |
| Chile wählt am Sonntag einen neuen Präsidenten. Die beiden Kandidaten, | |
| Gabriel Boric und José Antonio Kast, könnten unterschiedlicher kaum sein. | |
| Ex-Angehöriger der Colonia Dignidad: In Ruhe zurück ins Münsterland | |
| Italiens Behörden lassen einen Ex-Angehörigen der Colonia Dignidad laufen, | |
| der sonst unbehelligt in Deutschland lebt. Dabei wird er in Chile gesucht. | |
| Neuer Roman von Alejandro Zambra: Ein chilenischer Poet | |
| „Fast ein Vater“ erzählt von Liebe, Dichtung und Vaterschaft. Zambra | |
| verknüpft darin individuelles Handeln mit der Realität in Chile. | |
| Deutsche Sektensiedlung Colonia Dignidad: Vom Sektensitz zum Gedenkort? | |
| Deutschland und Chile könnten am Montag die Weichen für einen Gedenkort in | |
| der ehemaligen Colonia Dignidad stellen. Sie diente auch als Folterzentrum. | |
| Verbrechen unter Pinochet in Chile: Der Folter-Offizier von nebenan | |
| Vier Jahre lebt Walther Klug Rivera in einem kleinen Ort am Rhein. Dann | |
| kommt heraus: Er folterte und tötete einst in Chile für das | |
| Pinochet-Regime. | |
| Menschenrechtsverletzungen in Chile: Dignidad-Fall bleibt ungeklärt | |
| Die Staatsanwaltschaft Münster stellt ihre Ermittlungen gegen einen | |
| ehemaligen Bewohner der deutschen Sektensiedlung Colonia Dignidad ein. | |
| Abtreibungsverbot in Chile: Lockerung erneut gescheitert | |
| Vorläufig bleibt die Abtreibung in Chile verboten – wegen einer | |
| Stimmenthaltung im Kongress. Das Gesetz stammt noch aus der Zeit der | |
| Diktatur. | |
| Schriftsteller über Literatur aus Chile: „Distanz zwischen Ich und Wir“ | |
| Alejandro Zambra spricht über seinen neuen Erzählband „Ferngespräch“, | |
| lähmende Jahre der Postdiktatur und die Teilhabe an der Geschichte. | |
| Patricio Guzmán über Indígenas: „Ein Land voller Verbrechen“ | |
| Der Film „El botón de nácar“ veranschaulicht die Grausamkeit der | |
| Pinochet-Diktatur. Regisseur Patricio Guzmán erklärt die Bedeutung des | |
| Perlmuttknopfs. | |
| 40 Jahre Militärputsch in Chile: Kampf gegen das Schweigen | |
| Vor dem Auswärtigen Amt und der Botschaft Chiles forderten Demonstranten | |
| eine Auseinandersetzung mit der deutschen Siedlung Colonia Dignidad. | |
| Doku Chiles Marktwirtschaft: Die ewige Diktatur | |
| Pinochet machte den Weg frei, um Chile neoliberal umzumodeln. Die Arte-Doku | |
| „Chile oder die Diktatur des freien Marktes“ seziert den Wahnsinn. | |
| Ermittlungen im Todesfall Pablo Neruda: Spur führt zur CIA | |
| Der Literaturnobelpreisträger Pablo Neruda war für seine Liebesgedichte | |
| berühmt. Nun entspinnt sich 40 Jahre nach seinem Tod ein Polit-Krimi um | |
| seine mögliche Ermordung. | |
| Proteste gegen deutschen Arzt: Colonia-Dignidad in Krefeld | |
| Sekten-Arzt Hopp wurde wegen Kindsmissbrauch verurteilt, weitere Verbrechen | |
| werden ihm zur Last gelegt. Er wohnt in Krefeld, statt in Chile im Knast zu | |
| sitzen. | |
| In Chile auf den Spuren Pablo Nerudas: Geronnene Liebe zum Meer | |
| Wer Chile besucht, kann vergnügliche Stunden in den Häusern Pablo Nerudas | |
| verbringen. Sie erzählen vom Leben des berühmten Dichters. | |
| Bildung in Chile: Die Legende vom guten Markt | |
| Unter Pinochet begann die Privatisierung des chilenischen Bildungssystems. | |
| 30 Jahre später ist das Ausmaß des Versagens staatlicher Kontrolle grotesk. |