| # taz.de -- Verbrechen der Colonia Dignidad in Chile: Archiv eröffnet in Berlin | |
| > Das „Oral-History Archiv Colonia Dignidad“ öffnet im Berliner | |
| > Humboldtforum. Zur Wiedergutmachung der Opfer fehlt jedoch noch einiges. | |
| Bild: Die Straße im ehemaligen Standort der Colonia Dignidad | |
| Berlin taz | Ein [1][chilenisch-deutsches Oral History-Archiv], das an | |
| diesem Donnerstag mit einer Feier im Berliner Humboldtforum eröffnet wird, | |
| soll die Aufarbeitung der Verbrechen der Colonia Dignidad befördern. Als | |
| „Denkmal anderer Art“ bezeichnet das Lateinamerika-Institut der Freien | |
| Universität Berlin und einer chilenischen Partner-Uni das Interview-Archiv. | |
| Es soll zum einen den persönlichen Erfahrungen von Zwangsarbeit und | |
| sexualisierter Gewalt in der 1961 in Chile gegründeten [2][deutschen | |
| Sektensiedlung] Raum geben. Zum anderen soll es die chilenischen | |
| Oppositionellen, die während Pinochet-Diktatur Folter und Mord auf dem | |
| Gelände ausgesetzt waren, vor Vergessen schützen. Die Perspektiven | |
| verschiedener Opfergruppen sollen abgebildet werden. | |
| Alle 64 ausführlichen lebensgeschichtlichen Video-Interviews mit | |
| Betroffenen und anderen Zeitzeug:innen wurden transkribiert, | |
| wissenschaftlich erschlossen und übersetzt. Auf Spanisch und Deutsch werden | |
| sie in einem zweisprachigen Online-Recherche-Portal für Bildungs- und | |
| wissenschaftliche Zwecke zugänglich gemacht. Registrierung und Nachweis | |
| eines berechtigten Interesses sowie Wahrung von Persönlichkeitsrechten der | |
| Interviewten sind Voraussetzung. Eine Aufbereitung zur pädagogischen | |
| Nutzung ist als Anschlussprojekt geplant. | |
| Das mit über einer Million Euro von der Bundesregierung finanzierte Projekt | |
| geht auf einen [3][Beschluss des Deutschen Bundestags von 2017]. | |
| „Deutschland war zu langsam beim Beginn der Aufarbeitung eigener Fehler“, | |
| sagt die grüne Bundestagsabgeordnete Renate Künast. Das Auswärtige Amt und | |
| die deutsche Justiz hätten über Jahrzehnte zu wenig getan, um | |
| Menschenrechtsverletzungen in der deutschen Siedlung zu unterbinden. | |
| Mit einem grün geführten Außenministerium und der neuen linken Regierung | |
| unter Gabriel Boric in Chile gibt es nun die Chance auf eine konsequentere | |
| Aufarbeitung. Künast hofft auf bessere Zusammenarbeit, denn „für beide | |
| Länder gilt, dass wir nun hoffentlich weiter kommen mit der Entwicklung der | |
| Gedenkstätte und des Lernortes auf dem Gelände der ehemaligen Colonia | |
| Dignidad“. | |
| Deutschland müsse sich außerdem um einen Fonds zur Altersabsicherung von | |
| Opfern kümmern, so Künast. Sie und [4][die Deutsch-Chilenin Isabel | |
| Cademartori] von der SPD werden in einer „Gemeinsamen Kommission“ aus | |
| Abgeordneten und Regierungsvertreter:innen daran arbeiten. | |
| Cademartori möchte bei der Aufarbeitung mit der neuen chilenischen | |
| Regierung „Hand in Hand und nach Möglichkeit in einem regelmäßigen | |
| Austausch“ zusammen arbeiten. „Dieses dunkle Kapitel gehört aufgearbeitet. | |
| Es ist an der Zeit!“, zeigt sich Cademartori entschlossen. | |
| An der Zeit ist es auch für Juan Rojas Vásquez. Er ist in der Nähe der | |
| Colonia Dignidad aufgewachsen. Sein Vater und sein älterer Bruder wurden | |
| 1973 mutmaßlich in die Colonia Dignidad verschleppt und sind bis heute | |
| verschwunden. Rojas, der inzwischen deutscher Staatsangehöriger ist, | |
| fordert mehr Unterstützung der Bundesregierung. Bei der | |
| Eröffnungsveranstaltung des Archivs will er einen Brief mit Forderungen an | |
| Staatsminister Tobias Lindner (Grüne) aus dem Auswärtigen Amt überreichen. | |
| 17 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.cdoh.net/ | |
| [2] /Colonia-Dignidad-Opfer-fordern-Gerechtigkeit/!5073852 | |
| [3] https://dserver.bundestag.de/btd/18/129/1812943.pdf | |
| [4] /SPD-Politikerin-Isabel-Cademartori/!5838209 | |
| ## AUTOREN | |
| Ute Löhning | |
| ## TAGS | |
| Colonia Dignidad | |
| Chile | |
| Menschenrechtsverletzungen | |
| Pinochet | |
| Sekte | |
| Auswärtiges Amt | |
| Colonia Dignidad | |
| Chile | |
| Chile | |
| Colonia Dignidad | |
| Colonia Dignidad | |
| Chile | |
| Colonia Dignidad | |
| Chile | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ex-Ermittler zu Colonia Dignidad: „Die Verbrechen waren ein Tabu“ | |
| Luis Henríquez Seguel leitete einst die Ermittlungen gegen die deutsche | |
| Sekte Colonia Dignidad in Chile und überführte die Täter. Nun kommt er nach | |
| Berlin. | |
| Colonia Dignidad in Chile: Gemeinsame Verantwortung | |
| Im deutschen Sektendorf Colonia Dignidad wurden Menschen gequält und | |
| ermordet. Nun ist eine Gedenkstätte geplant – aber viele Fragen bleiben | |
| offen. | |
| Gedenkstätte Colonia Dignidad: Symbolische Entschlossenheit | |
| Eine echte Aufarbeitung der Colonia-Dignidad-Verbrechen hieße, die Täter in | |
| Deutschland endlich entschlossen zu verfolgen, etwa wegen Beihilfe zum | |
| Mord. | |
| Verschwundene der Colonia Dignidad: Schweigend ins Grab | |
| Gerhard Mücke, Gründungsmitglied der Colonia Dignidad, ist tot. Bis zuletzt | |
| weigerte er sich, über das Schicksal Verschwundener aufzuklären. | |
| Auszahlung an Opfer der Colonia Dignidad: 1.000 Hektar Gerechtigkeit | |
| In der deutschen Siedlung Colonia Dignidad in Chile wurden mindestens elf | |
| Chilenen Opfer sexueller Gewalt. Nun erhalten sie eine Entschädigung. | |
| SPD-Politikerin Isabel Cademartori: „Die Alten sind auch wichtig“ | |
| Sie ist 34 und neu im Deutschen Bundestag, ihr Großvater war unter Allende | |
| Wirtschaftsminister in Chile. Gespräch über eine neue Polit-Generation. | |
| Ex-Angehöriger der Colonia Dignidad: In Ruhe zurück ins Münsterland | |
| Italiens Behörden lassen einen Ex-Angehörigen der Colonia Dignidad laufen, | |
| der sonst unbehelligt in Deutschland lebt. Dabei wird er in Chile gesucht. | |
| Opfer der Colonia Dignidad in Chile: Maas soll Betroffenen helfen | |
| Die ehemalige Colonia Dignidad verzögert Entschädigungen an Betroffene von | |
| sexualisierter Gewalt. Diese pochen auf die Verantwortung Deutschlands. |