| # taz.de -- In Chile auf den Spuren Pablo Nerudas: Geronnene Liebe zum Meer | |
| > Wer Chile besucht, kann vergnügliche Stunden in den Häusern Pablo Nerudas | |
| > verbringen. Sie erzählen vom Leben des berühmten Dichters. | |
| Bild: Wegweiser zum ehemaligen Wohnhaus von Pablo Neruda in Isla Negra. | |
| „Nerudas Auszug in die Welt“, sagt Darío Oses, Bibliothekar der | |
| Pablo-Neruda-Stiftung in Santiago de Chile, „ist metaphorisch | |
| versinnbildlicht im Meer.“ Chiles berühmtester Dichter musste 16 Jahre alt | |
| werden, bis er dieses Meer zum ersten Mal sah: aus der Isolation der | |
| ländlichen Kleinstadt Temuco, im regenreichen Süden Chiles, reiste er 1920 | |
| mit der Familie an die Küste. | |
| Per Zug und Flussboot geht es aus der Region der chilenischen Urwälder und | |
| Berge nach Puerto Saavedra. Dort sieht der junge Neruda den gewaltigen | |
| Pazifischen Ozean, den der Humboldt-Strom in diesen Breiten auf eine | |
| schneidende Klarheit herunterkühlt, zum ersten Mal. | |
| „Das Meer wird zu einer der großen mythischen Leidenschaften der Poesie | |
| Nerudas, zusammen mit dem Wald des Südens. Dort rührt seine Dichtung her, | |
| eine Dichtung, die die Welt besingt“, sagt Oses. | |
| Die Reise, vom Vater geplant, um den Sohn von der Poesie zu lösen, wird zur | |
| poetischen Initiation: Die Tiefe der Wälder in der Provinz hat Neruda | |
| durchstreift, die Begegnung mit dem offenen Meer gerät zum Aufbruch, zum | |
| letzten Impuls, der fehlte, um zu dichten und die Welt zu erobern. | |
| Es ist das Meer, das Neruda bald darauf in die Welt trägt. Per Schiff reist | |
| er 1927 zuerst nach Südostasien, wo er in verschiedenen Ländern als Konsul | |
| arbeitet, danach unter anderem nach Spanien und schließlich nach Schweden, | |
| wo er 1971 den Nobelpreis für Literatur entgegennimmt. | |
| Das Element, das ihn in die Welt trägt und inspiriert, bannt Neruda in | |
| mannigfacher Gestalt in seine drei Häuser, am unmittelbarsten in Isla | |
| Negra. In dem kleinen Ort, 70 Kilometer südlich der Hafenstadt Valparaíso, | |
| kauft er sich 1939 ein altes Steinhaus an einem einsamen Strand, lässt es | |
| umbauen und neue Gebäude dazubauen. | |
| Über den Hang zum Strand wuchern heute die Mittagsblumen, Schwalbenschwärme | |
| schwirren durch die Luft, das Meer bricht sich rau an den Felsen. Innen | |
| gleicht das Haus einem Boot: Über eine enge Holztreppe gelangt man auf die | |
| Kapitänsbrücke, das lichte Schlafzimmer. | |
| ## Die große Liebe | |
| Von dort aus blickte der Dichter mit seiner großen Liebe Matilde Urrutia | |
| auf den Pazifik, das Bett dabei so ausgerichtet, dass die Sonnenstrahlen | |
| die beiden einmal im Laufe des Tages umwanderten: Morgens fielen sie ihnen | |
| auf den Kopf, abends auf die Zehenspitzen. Auch in seinen anderen Häusern, | |
| in Santiago und in Valparaíso, thronte Neruda als Kapitän über den Dingen, | |
| Fernglas und Weltkugel an seiner Seite. | |
| In der mythischen Hafenstadt Valparaíso schweifte sein Blick aus dem Haus, | |
| das auch von außen an einen Ozeantanker erinnert, dabei nicht nur hinunter | |
| auf die Bucht, sondern auch auf das bunte Häusermeer. „Valparaíso ist | |
| verschwiegen, gewunden, gekrümmt. Über die Hügel ergießt sich das | |
| Bettelvolk wie eine Kaskade“, schreibt Neruda. | |
| Seine Refugien sind vollgestopft mit Schätzen, die er in der Welt | |
| zusammentrug oder von Freunden geschenkt bekam. Überall finden sich | |
| Meereskarten, Schiffsinterieur und, vor allem auf Isla Negra: Muscheln in | |
| allen Farben, Formen und Größen. | |
| Denn Neruda war auch ein passionierter Malakologe, der eine stattliche | |
| Sammlung von über 7.000 Muscheln zusammentrug und diese 1953 dem Archiv der | |
| Universität von Chile vermachte. | |
| ## Schmetterlinge und Käfer | |
| Aber auch Kollektionen kleiner mexikanischer Teufelsfigürchen, von | |
| Schmetterlingen, Käfern oder Saiteninstrumenten, finden sich sowie bizarre | |
| Objekte, beispielsweise ein überdimensionierter, einzelner Herrenschuh und | |
| ein lebensgroßes Pferd. Es sind Reklamen der damaligen Geschäfte von | |
| Temuco, Zeugnisse einer noch nicht lang vergangenen Zeit, als nur wenige | |
| der Landbewohner Chiles lesen und schreiben konnten. | |
| „Neruda sammelte keine große Kunst, ihn interessierten Dinge, die Menschen | |
| gebraucht haben, die Kontakt hatten mit der Geschichte, die er zu ergründen | |
| suchte“, sagt Oses. | |
| Die Dinge treiben ihm zu, oder er sucht sie: Aus dem Ozean fischt Neruda | |
| seine Schreibtischplatte, Überrest eines gekenterten Schiffs. | |
| Als Bar, die in keinem der Häuser fehlen durfte und hinter der er nur sich | |
| duldete, um die illustren Gesellschaften aus chilenischen und ausländischen | |
| Künstlern und Intellektuellen zu bewirten, installierte er in Santiago das | |
| prachtvolle Exemplar eines alten Schiffs mit silbernen Fischwasserhähnen. | |
| ## Ein Versuch das Meer zu zähmen | |
| Warum diese Besessenheit, alles zu sammeln, was mit dem Ozean in Verbindung | |
| stand? „Ich glaube, Neruda hat sein Leben lang darum gerungen, sich das | |
| Meer zu erklären, das immer schon da war, aber letztlich nicht zu | |
| dechiffrieren ist. Über das Sammeln von Dingen, die aus dem Meer stammen, | |
| hat er versucht, es zumindest ein bisschen zu zähmen“, sagt Oses. | |
| Neruda ist ein enzyklopädischer Dichter. Er erschafft das poetische | |
| Inventar Lateinamerikas, besingt seine Geschichte und Natur, so wie sein | |
| größtes Vorbild Walt Whitman die Natur Nordamerikas besang. „Aber Neruda | |
| schreibt auch über die Fischer, die Taucher, das maritime Licht oder die | |
| weiblichen Galionsfiguren, die er sammelte und die in sich die Geschichte | |
| des Ozeans tragen, über den sie gefahren sind“, sagt Oses. | |
| Eine der jahrhundertealten Galionsfiguren, die Medusa, birgt einen Teil der | |
| Geschichte des Dichters, der schreibt, das Meer klinge wie das Geräusch der | |
| ewigen Schlachten der Menschheit. | |
| ## Nerudas Flucht | |
| 1948 muss Neruda fliehen vor der Verfolgung des chilenischen Präsidenten | |
| Gabriel González Videla, der die kommunistische Partei verboten hatte, in | |
| die Neruda 1945 eingetreten war. Neruda hatte deswegen im Senat furiose | |
| Reden gegen Videla verfasst. Über ein Jahr taucht er in Chile unter, bis | |
| er, getarnt als Vogelkundler, auf dem Pferd die Anden nach Argentinien | |
| überqueren kann. | |
| Auf seiner Odyssee durch die Häuser von Freunden oder fernen Bekannten, die | |
| ihm Unterschlupf gewähren, bekommt er eines Tages in Valparaíso zugetragen, | |
| ein Schiff werde abgewrackt. Ob sich eine Galionsfigur daran befinde, fragt | |
| er und setzt seine Freunde in Bewegung, die Medusa zu bergen. | |
| Später schreibt er: „Es waren turbulente Tage, meine Poesie durchstreifte | |
| die Straßen, was dem Unheilvollen nicht gefiel. Er wollte meinen Kopf. Die | |
| Operation [zur Erlangung der Medusa, d. Autorin] dirigierte ich aus der | |
| Finsternis. Erst hat uns die Gewalt getrennt, dann die Erde.“ | |
| ## Gewalt als Wegbegleiter | |
| Gewalt begleitet Neruda auch in den Tod. Als am 11. September 1973 General | |
| Augusto Pinochet gegen die demokratisch gewählte Regierung von Nerudas | |
| Verbündetem Salvador Allende putscht, ist Neruda 69 Jahre alt und schwer | |
| krank. | |
| Militärs durchsuchen sein Haus in Isla Negra, verwüsten das in Santiago. | |
| Matilde Urrutia bringt Neruda in eine Klinik nach Santiago. Zwölf Tage | |
| danach stirbt er. | |
| Die Häuser werden später in den Besitz einer Stiftung überführt. Sie sind | |
| zwar für den stetig größer werdenden Strom der Touristen herausgeputzt, | |
| aber vor allem in der Nebensaison Orte, die es zu entdecken lohnt. | |
| 16 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Völpel | |
| ## TAGS | |
| Chile | |
| Pablo Neruda | |
| Salvador Allende | |
| Pinochet | |
| Reiseland Chile | |
| Pablo Neruda | |
| Chile | |
| Chile | |
| Mord | |
| Poesie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Literaturpreisträger Pablo Neruda: Zum vierten Mal bestattet | |
| Vor drei Jahren wurde die Leiche Nerudas exhumiert. Es sollte geklärt | |
| werden, ob er nicht doch vergiftet wurde. Das Ergebnis steht aus. | |
| Roman „Bonsai“ von Alejandro Zambra: Liebe in Zeiten des Übergangs | |
| Der chilenische Autor resümiert eine Liebesgeschichte zweier | |
| Literaturstudenten in der Nach-Pinochet-Zeit. Sie endet tragisch. | |
| Ermittlungen im Todesfall Pablo Neruda: Spur führt zur CIA | |
| Der Literaturnobelpreisträger Pablo Neruda war für seine Liebesgedichte | |
| berühmt. Nun entspinnt sich 40 Jahre nach seinem Tod ein Polit-Krimi um | |
| seine mögliche Ermordung. | |
| Exhumierung am Sandstrand: Nerudas letztes Geheimnis | |
| Wurde Pablo Neruda ermordet? Um diese Frage zu beantworten, wird am Montag | |
| die Leiche des chilenischen Dichters exhumiert. | |
| Mordverdacht Pablo Neruda: Chilenischer Poet wird exhumiert | |
| Starb Pablo Neruda wirklich an Krebs oder war es Mord? Ab 8. April | |
| untersucht ein internationales Expertenteam die Überreste des chilenischen | |
| Dichters. |