| # taz.de -- Salvador Allende | |
| Lateinamerikasolidarische Medien: Hoch die internationale Solidarität | |
| Die „Lateinamerika Nachrichten“ und das Magazin „ila“ berichten aus ein… | |
| linken Perspektive über die Region. Nun kämpfen sie ums Überleben. | |
| 50 años del Golpe de Estado en Chile: El otro 11 de septiembre | |
| El 11 de septiembre de 1973, los militares chilenos derrocaron al gobierno | |
| de izquierdas elegido. Siguieron torturas y asesinatos. | |
| 50 Jahre Putsch in Chile: Protokolle vom 11. September 1973 | |
| Sie wurden verhaftet, gefoltert, galten als verschwunden. Vier Menschen | |
| erzählen, wie sie den Putsch erlebten. | |
| 50 Jahre Putsch in Chile: Der andere 11. September | |
| Am 11. September 1973 stürzten Chiles Militärs die gewählte linke | |
| Regierung. Folter und Mord folgten – und ein radikaler Umbau der | |
| Gesellschaft. | |
| 50 Jahre Pinochet-Putsch in Chile: 10 Bücher zum Militärputsch | |
| Um den Pinochet-Putsch am 11. September 1973 besser zu verstehen, hat die | |
| freie Korrespondentin in Chile eine Liste von Buchtipps zusammengestellt. | |
| La historia de Chile en canciones de protesta: „El Pueblo unido…“ | |
| 50 años después del Golpe de Estado en Chile, ¿qué canciones nos han | |
| acompañado en la historia de este país? Un cancionero chileno de protesta. | |
| Chiles Geschichte in Protestsongs: „El Pueblo unido…“ | |
| 50 Jahre nach dem Putsch in Chile. Welche Lieder haben weltweit die | |
| Geschichte Chiles begleitet? Ein chilenisches Liederbuch des Protests. | |
| Der Pinochet-Effekt: Neue Akteure im Völkerstrafrecht | |
| Die juristische Aufarbeitung der Verbrechen ist bis heute unzureichend. | |
| Aber die Verhaftung Pinochets in London 1998 hat Rechtsgeschichte | |
| geschrieben. | |
| 50 años del Golpe de Estado en Chile: ¡Chile Sí, Junta No! | |
| Para los izquierdistas de todo el mundo, Chile fue central en verano de | |
| 1974: el 11 de septiembre de 1973, el ejército dirigido por Pinochet | |
| derrocaron al gobierno de Allende. | |
| Putsch in Lateinamerika vor 50 Jahren: „Chile Sí! Junta No!“ | |
| Für Linke weltweit war Chile 1974 das zentrale Thema: Am 11. September 1973 | |
| stürzten Militärs unter Führung von Pinochet die sozialistische Regierung | |
| von Allende. | |
| 50 Jahre Militärputsch in Chile: Allendes Kultur und Brugnolis Werk | |
| Als Textilkünstlerin war Paulina Brugnoli Zeugin des gesellschaftlichen | |
| Aufbruchs 1970 in Chile – und des Putsches am 11. September 1973. | |
| Gerichtsurteil im Mordfall Víctor Jara: Gerechtigkeit nach 50 Jahren | |
| Mit Beginn der Militärdiktatur in Chile 1973 wurde der kommunistische | |
| Sänger ermordet. Endlich werden die Urteile gegen seine Mörder | |
| rechtskräftig. | |
| SPD-Politikerin Isabel Cademartori: „Die Alten sind auch wichtig“ | |
| Sie ist 34 und neu im Deutschen Bundestag, ihr Großvater war unter Allende | |
| Wirtschaftsminister in Chile. Gespräch über eine neue Polit-Generation. | |
| Neues Kabinett in Chile: 14 Frauen in der Regierung | |
| Der gewählte chilenische Präsident Gabriel Boric stellt sein künftiges | |
| Kabinett vor: Die Enkelin Salvador Allendes wird Verteidigungsministerin. | |
| Porträt Isabel Allende Bussi: Auf den Spuren des Vaters | |
| Nach dem Militärputsch floh sie ins Exil, 1989 kehrte sie nach Chile | |
| zurück. Jetzt will die Tochter Salvador Allendes als Präsidentin | |
| kandidieren. | |
| Literaturpreisträger Pablo Neruda: Zum vierten Mal bestattet | |
| Vor drei Jahren wurde die Leiche Nerudas exhumiert. Es sollte geklärt | |
| werden, ob er nicht doch vergiftet wurde. Das Ergebnis steht aus. | |
| Deutsch-chilenischer Liebesroman: Die Welt ist in Aufruhr | |
| Linksploitation bei Sascha Reh: Studentenrevolten, Revolutionsromantik und | |
| Computerexperimente unter Allende – bunt und spannend erzählt. | |
| Kommentar Wahl in Chile: Die Diktatur wirkt nach | |
| Vor der Stichwahl wird sich Chile polarisieren. Zur Disposition steht das | |
| eigentliche Erbe der Pinochet-Jahre: die neoliberale Ökonomie des Landes. | |
| 40 Jahre Militärputsch in Chile: Der alte Gegensatz lebt fort | |
| Die beiden Präsidentschaftskandidatinnen verkörpern die unversöhnte | |
| Geschichte des Landes. Gemeinsam ist beiden der Blick in die Zukunft des | |
| Landes. | |
| 40 Jahre Putsch in Chile: Zum „Urlaub“ nach Deutschland | |
| Unser Autor war sieben Jahre alt, als die Militärs gegen die Regierung | |
| Salvador Allendes putschten. Ein Jahr später floh seine Familie. Eine | |
| Erinnerung. | |
| In Chile auf den Spuren Pablo Nerudas: Geronnene Liebe zum Meer | |
| Wer Chile besucht, kann vergnügliche Stunden in den Häusern Pablo Nerudas | |
| verbringen. Sie erzählen vom Leben des berühmten Dichters. | |
| Exhumierungen zur Wahrheitsfindung: Charakteristische Einschusslöcher | |
| Wer liegt da und warum? Diese Fragen haben im Laufe der Geschichte schon so | |
| manche vermeintlich letzte Ruhestätte in überraschende Bewegung gebracht. |