| # taz.de -- 40 Jahre Putsch in Chile: Zum „Urlaub“ nach Deutschland | |
| > Unser Autor war sieben Jahre alt, als die Militärs gegen die Regierung | |
| > Salvador Allendes putschten. Ein Jahr später floh seine Familie. Eine | |
| > Erinnerung. | |
| Bild: Ni olvido, ni perdón: Tausende Chilenen erinnern an die Verbrechen der M… | |
| Als ich im Sommer 2011 in Südfrankreich Urlaub machte, flogen französische | |
| Kampfbomber mehrfach am Tag Einsätze, die in Libyen den Luftkorridor | |
| aufrechterhielten. Das durchdringende Geräusch der nicht lokalisierbaren | |
| Kampfjets – das Auge sieht sie anders als das Ohr sie hört –, brachte eine | |
| unbestimmte Nervosität in mir hervor. | |
| Zunächst wurde mir nicht klar, woher das Unbehagen rührte. Bis ich mich | |
| erinnerte, an diesen 11. September 1973 in Santiago de Chile, als mich, | |
| siebenjährig, im Viertel Independencia, drei Kilometer vom | |
| Präsidentenpalast La Moneda entfernt, früh morgens ebenjenes durchdringende | |
| Geräusch vor die Haustür trieb und ich die tief fliegenden Düsenjäger sah, | |
| die bald darauf den Regierungssitz Salvador Allendes bombardieren sollten. | |
| Niemals hatte ich ein unangenehmeres Geräusch gehört. Gleich darauf rannten | |
| Nachbarn aufgeregt durch die Straßen. Zwei alte Frauen, Anhängerinnen der | |
| Militärs, hissten voller Genugtuung die Flagge. Pick-ups mit aufgestellten | |
| Maschinengewehren patrouillierten. Ähnliche Pick-ups wie jene, an deren | |
| Heck wir uns morgens dranhängten, um uns so in die Schule fahren zu lassen. | |
| Als nächstes lernte ich schnell den Begriff „toque de queda“ kennen. Zu | |
| Deutsch: Ausgangssperre. An jenem und dem folgenden Tag durfte niemand das | |
| Haus verlassen. Die Tage darauf, lediglich für vier Stunden. Die | |
| Ausgangsperre sollte schließlich bis 1987 bestand haben. | |
| ## Willkür der Militärjunta | |
| Abends sahen wir beim einzig verbliebenen Fernsehsender vier Militärs einen | |
| Raum betreten und etwas unentschlossen herumstehen. Es folgte ein Cut. Zwei | |
| Männer saßen, zwei standen dahinter. Einer trug eine Sonnenbrille und zog | |
| ständig die Lippen herunter. | |
| Sein Sitznachbar blickte intelligent und entschlossen drein. Einer trug | |
| eine weiße Uniform und sah mit seinem akkurat gestutzten Schnauzbart | |
| erbärmlich eitel aus. Der Vierte hatte das Gesicht eines geprügelten | |
| Hundes. Man nannte sie „Junta Militar“. Das war also der nächste Begriff, | |
| den ich an diesen Tag kennenlernte. | |
| Auf den Militärputsch folgte eine rücksichtslos durchgeführte „Säuberung | |
| der Gesellschaft“. Zuerst politisch-ideologisch, später auch ökonomisch. | |
| Willkür war ein Hauptelement der Verfolgung in Chile. Jede und jeden konnte | |
| es treffen, aus den nichtigsten Gründen. Die Straßen wurden von kleineren | |
| Truppeneinheiten durchpflügt. | |
| Es kursierte folgender Witz: Frage: Warum kommen die Soldaten zu den | |
| „allanamientos“ (wörtlich: zum Plattmachen, sinngemäß: zu den | |
| Durchsuchungen, Anm. d. Autors) immer zu dritt? Antwort: Der eine kann | |
| lesen, der Zweite kann schreiben und der Dritte wacht darüber, dass sie | |
| keine linken Intellektuellen werden. | |
| ## Durchsuchungen und Denunziationen | |
| Die „allanamientos“, die Durchsuchungen, folgten einem schlichten System: | |
| In den Elendsvierteln wurde jedes Haus durchsucht, in den besseren Gegenden | |
| galten die Durchsuchungen gezielt Personen, die als Oppositionelle bekannt | |
| oder denunziert worden waren. Vor Denunziationen übereifriger Nachbarn oder | |
| wirtschaftlicher Konkurrenten war niemand gefeit. Bis in die höchsten | |
| Kreise nicht. | |
| Bei einem Herausgeber der rechten Tageszeitung El Mercurio, selbst | |
| Mitiniator des Putsches, wurde „Das weiße Buch des Kommunismus“, eine vom | |
| CIA finanzierte antikommunistische Kampfschrift, konfisziert und später | |
| verbrannt. | |
| „Das Kapital“ von Karl Marx im Regal hingegen blieb verschont. Sein Sohn, | |
| ein langhaariger Bühnenbildner, war zuvor denunziert worden. Bücher, auf | |
| denen „cubismo“ stand (damit ist der Kubismus gemeint), wurden mit | |
| Kampfschriften aus Fidel Castros Kuba verwechselt und landeten mit anderen | |
| auf dem Scheiterhaufen, darunter „Der Widerstand der Materialien“ (Physik) | |
| oder die „Rote Serie“ (Medizinhandbücher). | |
| Die brutale Mischung von Willkür und Denunziation wurde dadurch potenziert, | |
| dass die Soldaten ganz offiziell die Erlaubnis zum Plündern hatten. Sie | |
| nahmen, was sie kriegen und tragen konnten. | |
| ## Freunde verschwanden – ohne Grund | |
| Meine Eltern hatten große Angst. Das kannte ich bislang nicht. Vater trug | |
| auf einmal Krawatte, ging zum Friseur und war jeden Tag frisch rasiert. | |
| Mutter ging kostümiert als Sekretärin. Es legte sich Schweigen und | |
| Misstrauen über den Alltag. Die Eltern flüsterten, die Reste verbrannter | |
| Bücher lagen im Hinterhof. Angehörige oder Freunde verschwanden ohne Angabe | |
| von Gründen. | |
| Die Erwachsenen waren nun generell leicht reizbar, voller Trauer, weinten. | |
| Wir Kinder hörten von Leichen, die im Fluss Mapocho durch Santiago trieben. | |
| Die Pick-ups patrouillierten weiter, man hörte ständig Schüsse, besonders | |
| in der Nacht. Als die Schulen wieder öffneten, mussten wir morgens zum | |
| Fahnenappell antreten und waren gezwungen, zuvor auswendig gelernte | |
| militärische Lieder zu singen. | |
| Überhaupt das Militär. Es wurde zum Dreh- und Angelpunkt des alltäglichen | |
| Lebens. Meinen persönlichen Lebenstraum sah ich damals schon bald einmal in | |
| der chilenischen Marine verwirklicht. | |
| Dann wurden wir Kinder unerwartet aufs Land verschickt, zum Großvater, bei | |
| dem wir Erdbeeren und Rosinen aßen bis uns ganz schlecht wurde. Beim | |
| Verkauf der Früchte auf den Märkten gingen wir zur Hand. | |
| ## Flucht nach Deutschland | |
| Als wir nach Santiago zurückkehrten, stand mein Vater neben gepackten | |
| Koffern. Es hieß, er wolle einen längeren Urlaub in Deutschland antreten. | |
| Und wir würden nachkommen. Noch immer verstand ich nicht, was da vor sich | |
| ging. Das sollte sich ändern. Mit meiner Reise ins Exilland traf mich vier | |
| Monate später der Schock. | |
| Ich hatte Ohrenschmerzen, verlor binnen wenigen Monaten meine | |
| Muttersprache. Verlor meine Erinnerungen, ein Phänomen, das auch nach 40 | |
| Jahren anhält. Ich traf im Exil auf Chilenen, die gefoltert worden waren | |
| und von den Foltermethoden erzählten. Einige waren zu Krüppeln geschindet | |
| worden. Man sprach von Vergewaltigungen durch Hunde und Soldaten oder das | |
| man Frauen Ratten in die Vagina eingeführt hatte. | |
| Überlebende prügelten sich, weil sie sich gegenseitig die Schuld für die | |
| Niederlage gaben. Männer wie Frauen brachen in Weinkrämpfen zusammen. | |
| Werktags ging ich in meine Frankfurter Grundschule, verliebte mich in ein | |
| blondes Mädchen namens Astrid. Und an den Wochenenden tanzte ich auf | |
| Solidaritätskundgebungen herum, bei denen es um Folter, Repression und | |
| Ähnliches ging. | |
| Informationen aus der Heimat gab es praktisch keine. Telefonate nach Chile | |
| verschlangen schnell 100 D-Mark, zu viel bei einem Durchschnittslohn von | |
| 1.500 D-Mark. Die Briefe wurden geöffnet und brauchten lange. Jeden Freitag | |
| sah meine Mutter das „Auslandsjournal“ im deutschen Fernsehen in der | |
| Hoffnung auf einen Bericht über Chile. Die Ungewissheit, was in der Heimat | |
| vor sich ging, brachte die Erwachsenen um den Verstand. | |
| ## Rückkehrer standen generell unter Verdacht | |
| Anfangs hoffte man, die Militärjunta würde zum nächsten regulären | |
| Wahltermin 1976 zurücktreten. Doch schon mit der Inthronisierung des | |
| Diktators als Präsidenten Ende 1974 schien die Frage nach einer Rückkehr | |
| hinfällig. Bei meinem ersten Besuch 1985 in Chile wurde ich einem | |
| langwierigen Verhör unterzogen. Rückkehrer standen generell unter Verdacht. | |
| Zwei Bekannte in meinem Alter wurden nach ihrer Heimkehr in Chile ermordet. | |
| Ich bin seither oft nach Chile zurückgekehrt und habe es mittlerweile | |
| gelernt hinzunehmen, dass ich in ein Land reise, das auch mit der | |
| allmählichen Rückkehr zur Demokratie (seit 1988) im Wesentlichen von | |
| derselben Elite regiert wird, die durch die Diktatur in groteskester Art | |
| und Weise in den Jahren nach 1973 ihre Macht und ihren Reichtum ausweiten | |
| konnte. Und dass die Demokratie es bis heute nicht vermocht hat, mehr zu | |
| sein als ein korrumpierbares Korrektiv in den Verteilungskämpfen. | |
| Nach wie vor gelten große Teile der durch die Militärdiktatur installierten | |
| Verfassung von 1980. Das neoliberale Wirtschaftssystem herrscht in | |
| aggressivster Form. Gewaltverbrechen wurden juristisch kaum oder völlig | |
| unzureichend aufgearbeitet. | |
| Dennoch, die Rückkehr zur Demokratie bleibt eine unabdingbare | |
| Errungenschaft, eine Emanzipation der Bevölkerung von der militärischen | |
| Willkür und Arroganz – ein elementarer Schritt. Seit in Chile die erste | |
| Post-Diktatur-Generation erwachsen geworden ist, weht ein neuer Wind. | |
| Dieser jungen Generation steckt weder der Schock noch die alte Furie Angst | |
| in den Knochen. Es ist eine Generation, die mit allen Mitteln um ihre | |
| Zukunft kämpft. Es ist eine Generation, die Chile noch sehr verändern wird. | |
| Von manchen Alten hört man heute den Satz: „Wie konnten wir damals so | |
| vermessen sein zu glauben, wir könnten Chile verändern.“ Immerhin haben sie | |
| es gewagt. Wer kann das schon von sich behaupten? Und die | |
| Sozialrevolutionäre waren verdammt gut. So gut, dass sich die halbe Welt | |
| zusammentun musste, um ihre demokratische Bewegung zu zerschlagen. | |
| 11 Sep 2013 | |
| ## TAGS | |
| Salvador Allende | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Chile | |
| Militärdiktatur | |
| Santiago de Chile | |
| Chile | |
| Revolution | |
| Homophobie | |
| Chile | |
| Colonia Dignidad | |
| Colonia Dignidad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Präsidentschaftswahl in Chile: Zwei Frauen | |
| Die Sozialistin Bachelet hat die absolute Mehrheit verfehlt. Nun | |
| entscheidet eine Stichwahl mit der rechten Kandidatin Matthei, wer Chile | |
| künftig regiert. | |
| Hintergründe der Revolutionären Zellen: Revolution der Feierabendguerilla | |
| Die Revolutionären Zellen galten in der linksalternativen Szene als die | |
| Guten, die umsetzten, was man sich selbst nicht traute. | |
| Hassverbrechen in Chile: Homophobe Täter sind schuldig | |
| Vier Männer verletzten Daniel Zamudio so schwer, dass er später im | |
| Krankenhaus verstarb. Die Urteile für die Täter stehen noch aus. | |
| Chiles Luxus-Gefängnis vor Schließung: Pinochets Chefspitzel erschießt sich | |
| Für seine Taten während der Diktatur saß Odlanier Mena im Luxus-Knast Penal | |
| Cordillera. Der soll nun dicht gemacht werden. Der 87-jährige entging der | |
| Verlegung durch Suizid. | |
| Auslieferung von Colonia-Dignidad-Arzt: Chiles zweiter Antrag | |
| Der deutsche Ex-Sektenarzt Hopp wurde in Chile wegen Kindesmissbrauchs | |
| verurteilt. Dann floh er in seine Heimat. Deutschland lehnte damals eine | |
| Auslieferung ab. | |
| Foltersiedlung Colonia Dignidad: „Dutzende Diktaturgegner verschwanden“ | |
| Petra Schlagenhauf vertritt die Opfer der chilenischen Colonia Dignidad in | |
| Deutschland. Sie ist optimistisch, dass Sektenarzt Harmtut Hopp im | |
| Gefängnis landet. | |
| Proteste in Chile: Pinochet spaltet auch noch als Toter | |
| Ein Dokumentarfilm huldigt dem vor sechs Jahren verstorbenen ehemaligen | |
| Militärdiktator Augusto Pinochet. Aus Protest gehen in Chile tausende | |
| seiner Gegner auf die Straße. | |
| Chiles Regierung rudert zurück: Diktatur bleibt Diktatur | |
| Chiles neuer Bildungsminister versuchte, das Wort "Diktatur" für Pinochets | |
| Schreckensherrschaft in Schulbüchern durch einen neutralen Begriff zu | |
| ersetzen. Vergeblich. | |
| Militärdiktatur in Chile: Früherer US-Militärattaché angeklagt | |
| 38 Jahre nach den Morden an zwei US-Amerikanern in Pinochets Chile erhebt | |
| Untersuchungsrichter Jorge Zepeda Anklage. Die Beweislage ist aber noch | |
| unklar. |