| # taz.de -- Militärdiktatur in Chile: Früherer US-Militärattaché angeklagt | |
| > 38 Jahre nach den Morden an zwei US-Amerikanern in Pinochets Chile erhebt | |
| > Untersuchungsrichter Jorge Zepeda Anklage. Die Beweislage ist aber noch | |
| > unklar. | |
| Bild: Die Militärdiktatur in Chile ist noch nicht komplett aufgearbeitet: Akte… | |
| PORTO ALEGRE taz | In Chile wird die Ermordung zweier junger US-Amerikaner | |
| kurz nach dem Militärputsch im September 1973 neu aufgerollt. Ray E. Davis, | |
| Ex-Marinekapitän und damaliger Chef der Militärmission an der US-Botschaft, | |
| wurde am Dienstag von Untersuchungsrichter Jorge Zepeda wegen Mordes | |
| angeklagt. Zugleich beantragte Zepeda, der Oberste Gerichtshof möge ein | |
| Auslieferungsgesuch an die USA richten. | |
| Davis habe die Ermordung des Journalisten Charles Horman (31) und des | |
| Studenten Frank Teruggi (24) nicht verhindert, "obwohl er aufgrund seiner | |
| Verbindungen zu chilenischen Militärs dazu in der Lage gewesen wäre", heißt | |
| es in Zepedas Anklageschrift. Außerdem bestehe der Verdacht, der | |
| Militärattaché habe "eine Liste subversiver US-Bürger in Chile" an die | |
| einheimischen Behörden übergeben. | |
| Davis, der mittlerweile 85 Jahre alt wäre, soll Zepeda zufolge in den USA | |
| wohnen, sein genauer Aufenthaltsort ist aber noch unklar. Gegenüber der New | |
| York Times hatte der jetzt Gesuchte im Jahr 2000 die beiden Aktivisten als | |
| "Teil des Problems" in Chile bezeichnet. Ebenfalls verantworten muss sich | |
| der bereits wegen anderer Verbrechen verurteilte Ex-Geheimdienstler Pedro | |
| Espinoza. | |
| Die Zusammenarbeit von US-Offizieren mit den Schergen der | |
| Pinochet-Diktatur, die zur Ermordung Hormans und Teruggis führte, war | |
| bereits Thema des preisgekrönten Hollywood-Films "Missing" (1982) von | |
| Costa-Gavras. Die jungen US-Amerikaner, die mit der Regierung des | |
| gestürzten Sozialisten Salvador Allende sympathisiert hatten, waren schon | |
| länger von US-amerikanischen und chilenischen Agenten beschattet worden. | |
| ## Ermordet im Nationalstadion | |
| Horman, der als Drehbuchautor bei der Staatsfirma Chile Films arbeitete, | |
| wurde am 18. September von chilenischen Uniformierten ermordet, darunter | |
| Espinoza - eine Woche nach dem von General Augusto Pinochet angeführten | |
| Militärputsch. Zuvor war er mit einer Freundin im Seebad Viña del Mar. Dort | |
| sahen die beiden US-Kriegsschiffe, laut Zepeda womöglich ein weiterer Grund | |
| für Hormans Ermordung. Zudem hatte der Journalist über die Ermordung des | |
| Allende-treuen Generals René Schneider und die Rolle des CIA hierbei | |
| recherchiert. | |
| Nach seiner wöchentlichen Visite auf dem nahe gelegenen Marinestützpunkt | |
| Valparaíso nahm Davis die beiden Landsleute nach Santiago mit. Kurz darauf | |
| nahmen Uniformierte Horman in seiner Wohnung fest und verschleppten ihn. | |
| Wie Teruggi, den das FBI wegen der Erstellung "linker Propaganda" für das | |
| US-Publikum im Visier hatte, wurde er im Nationalstadion von Santiago | |
| ermordet. | |
| Interne US-Dokumente, die Ende der Neunzigerjahre auf Anweisung von | |
| Präsident Bill Clinton freigegeben wurden, hatten bereits die Beteiligung | |
| von US-Militärs an den Mordfällen nahelegt. "Der US-Geheimdienst könnte | |
| eine unglückliche Rolle bei Hormans Tod gespielt haben", heißt es in einer | |
| Einschätzung des Außenministeriums aus dem Jahr 1976. Eine Untersuchung kam | |
| zu folgendem Ergebnis: "Die chilenische Regierung dürfte geglaubt haben, | |
| dieser Amerikaner könnte ohne negative Reaktion der US-Regierung getötet | |
| werden". | |
| Eine Untersuchung, die der berühmte Richter Jaime Guzmán 2001 und 2002 | |
| leitete, brachte wenig Neues. Peter Kornbluh vom privaten | |
| Forschungsinstitut National Security Archive bezeichnet daher die Anklage | |
| Zepedas 38 Jahre nach den Verbrechen als "dramatische Wende". Er sei sehr | |
| auf die Beweise des Untersuchungsrichters gespannt, sagt Kornbluh, die | |
| US-Dokumente stellten jedenfalls keine "smoking gun" dar. | |
| Die Komplizenschaft Washingtons mit Pinochet und Co ist bis heute ein | |
| Politikum: Als US-Präsident Barack Obama im vergangenen März in Santiago | |
| war, drückte er sich um eine Entschuldigung herum. | |
| 1 Dec 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Gerhard Dilger | |
| ## TAGS | |
| Salvador Allende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 40 Jahre Putsch in Chile: Zum „Urlaub“ nach Deutschland | |
| Unser Autor war sieben Jahre alt, als die Militärs gegen die Regierung | |
| Salvador Allendes putschten. Ein Jahr später floh seine Familie. Eine | |
| Erinnerung. | |
| Chiles Expräsident über Studentenproteste: "Die Jugend drängt weiter" | |
| Chiles Expräsident Ricardo Lagos spricht über die Linken in Südamerika, | |
| andauernde Studentenproteste in seinem Land und das Erbe Pinochets. | |
| Feuer zerstört Wälder in Chile: Bío-Bío brennt | |
| Insgesamt wurden im südamerikanischen Küstenstaat 40.000 Hektar Wald und | |
| Grünflächen durch Brände zerstört. Die Opposition wirft der Regierung von | |
| Präsident Piñera Versagen vor. | |
| Brasilien will Verbrechen aufarbeiten: Versteinerte Miene bei den Militärs | |
| Jetzt will auch Brasilien eine Wahrheitskommission zu Folter und Mord | |
| während der letzten Militärdiktatur einsetzen. In den Nachbarländern ist | |
| das längst passiert. | |
| Arzt der Colonia Dignidad in Deutschland: Ermittlungsverfahren eingeleitet | |
| Gegen Hartmut Hopp, Arzt der Colonia Dignidad in Chile, hat die | |
| Staatsanwaltschaft Krefeld ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Eine | |
| Menschenrechtsorganisation hatte Anklage erstattet. | |
| Wahrheitskomission in Chile: Mehr Opfer, weiter keine Täter | |
| Fast 10.000 Personen hat die Wahrheitskommission in Chile neu als Opfer der | |
| Pinochet-Diktatur anerkannt. Über 30.000 hatten das beantragt. | |
| Führungsmitglied der Colonia Dignidad: Zuflucht in Krefelder Kirche? | |
| Der frühere starke Mann der Colonia Dignidad, Hartmut Hopp, versteckt sich | |
| laut chilenischen Medienberichten in einer Kirche in Krefeld vor dem | |
| Zugriff der Justiz. | |
| Allende hat sich selbst erschossen: Der Demütigung entgangen | |
| Die Spekulation hat ein Ende: Salvador Allende hat sich während des | |
| Putsches 1973 in Chile selbst getötet. Dies ergab eine gerichtsmedizinische | |
| Untersuchung. |