Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Feuer zerstört Wälder in Chile: Bío-Bío brennt
> Insgesamt wurden im südamerikanischen Küstenstaat 40.000 Hektar Wald und
> Grünflächen durch Brände zerstört. Die Opposition wirft der Regierung von
> Präsident Piñera Versagen vor.
Bild: Zwischen Qualm und Bäumen: die Löschtruppen in Chile haben derzeit viel…
SANTIAGO DE CHILE dpa | In Chile haben Brände mehr als 40.000 Hektar Wald
und Grünland zerstört. Insgesamt wüteten 51 Brände in dem südamerikanischen
Land, teilte die Katastrophenschutzbehörde Onemi am Dienstagabend
(Ortszeit) mit. Davon waren erst sieben gelöscht.
Kritik an der Reaktion der Verantwortlichen setzt auch Präsident Sebastián
Piñera unter Druck. Die Regierung habe bei der Bekämpfung der Brände
versagt, bemängelte die Opposition. "Unglücklicherweise erleben wir eine
Situation von außergewöhnlicher Verwundbarkeit", sagte Innenminister
Rodrigo Hinzpeter am Dienstag.
Der besonders betroffene Nationalpark Torres del Paine sollte am Mittwoch
teilweise wieder für den Tourismus geöffnet werden. Der 2400
Quadratkilometer große Park wird jährlich von mehr als 120.000 Touristen
besucht. Ein 23-jähriger israelischer Tourist wurde wegen fahrlässiger
Brandstiftung angeklagt.
Etwa 13.000 Hektar Wald fielen in Torres del Peine dem Feuer zum Opfer. Der
größte Waldbrand wütet in der zentralchilenischen Region Bío-Bío. Dort
wurden 22. 500 Hektar zumeist aufgeforsteter Wald zerstört.
4 Jan 2012
## TAGS
Freistaat Bayern
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bergwacht und Feuerwehr im Großeinsatz: Jochberg in Flammen
Ein angebliches Signalfeuer hat 100 Hektar Schutzwald zerstört.
Kriminalpolizei und Staatsanwalt ermitteln wegen fahrlässiger
Brandstiftung.
Waldbrände in Chile: "Kriegserklärung" an die Mapuche
Staatspräsident Sebastián Piñera beschuldigt Angehörige der Minderheit,
Feuer gelegt zu haben. Für eine Anklage soll jetzt das Antiterrorgesetz
greifen.
Chile und seine Vergangenheit: Aus "Diktatur" wird "Regime"
Pinochets Herrschaft wurde in Schulbüchern bislang als "Diktatur"
bezeichnet. Die Entscheidung, sie nun "Regime" zu nennen sei keineswegs
politisch, betont der Bildungsminister.
Nach Studentenprotesten in Chile: Bildungsminister tritt zurück
Seit mehr als einem halben Jahr demonstrieren die Chilenen für mehr Chancen
im Bildungswesen. Das Vertrauen in die Regierung schwindet. Nun trat
Bildungsminister Bulnes zurück.
Militärdiktatur in Chile: Früherer US-Militärattaché angeklagt
38 Jahre nach den Morden an zwei US-Amerikanern in Pinochets Chile erhebt
Untersuchungsrichter Jorge Zepeda Anklage. Die Beweislage ist aber noch
unklar.
Umschwenken in der Klimaforschung: Waldbrände als Folge des Klimawandels
Potsdamer Forscher gehen davon aus, dass die Hitzewelle, die 2010 zu
verheerenden Waldbränden in Russland geführt hat, auf den Klimawandel
zurückzuführen ist.
Bildungssstreiks in Chile: Präsident kriminalisiert Protest
Keine Annäherung im chilenischen Bildungsstreit: Erneut protestieren
Hunderttausende, die Regierung droht mit einem Gesetz aus der
Pinochet-Diktatur.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.