| # taz.de -- Chile und seine Vergangenheit: Aus "Diktatur" wird "Regime" | |
| > Pinochets Herrschaft wurde in Schulbüchern bislang als "Diktatur" | |
| > bezeichnet. Die Entscheidung, sie nun "Regime" zu nennen sei keineswegs | |
| > politisch, betont der Bildungsminister. | |
| Bild: Angehörige von Verschleppten fordern weiter eine Aufklärung, keine Verh… | |
| SANTIAGO DE CHILE afp | Die Herrschaft des chilenischen Generals Augusto | |
| Pinochet wird in den Schulbüchern des Landes künftig nicht mehr als | |
| "Militärdiktatur", sondern als "Militärregime" bezeichnet. Das bestätigte | |
| der Bildungsminister des Landes, Harald Beyer, am Mittwoch dem Radiosender | |
| Cooperativa. Es handle sich dabei keineswegs um eine politische | |
| Entscheidung, beteuerte der Minister. Militärregime sei lediglich der | |
| "allgemeinere Begriff". | |
| "Das hat nichts mit Anhängern oder Gegnern (Pinochets) zu tun", sagte | |
| Beyer. "Es geht darum, den gleichen Begriff zu verwenden wie an anderen | |
| Schulen in der ganzen Welt auch." Er selber habe "kein Problem" damit, die | |
| von 1973 bis 1990 währende Herrschaft Pinochets als Diktatur zu bezeichnen, | |
| sagte der Minister. | |
| Die Entscheidung, die Begriffe in den Geschichts- und Sprachenbüchern für | |
| Schüler im Alter zwischen neun und 13 Jahren auszutauschen, traf der | |
| nationale Bildungsrat bereits im Dezember. Sie wurde aber erst am Mittwoch | |
| bekannt, als die Internetseite El Dinamo darüber berichtete. | |
| Pinochet regierte Chile nach einem Militärputsch gegen den demokratisch | |
| gewählten sozialistischen Präsidenten Salvador Allende mit harter Hand. | |
| Während seiner Herrschaft wurden mehr als 3000 Menschen ermordet oder | |
| verschwanden spurlos, 37.000 Menschen wurden gefoltert oder illegal | |
| inhaftiert. | |
| Mit dem Wahlsieg Sebastián Piñeras bei der Präsidentschaftswahl im Januar | |
| 2010 hat Chile erstmals seit dem Ende der Ära Pinochet einen | |
| rechtsgerichteten Präsidenten. Dieser stützt sich unter anderem auf die | |
| Unabhängige Demokratische Union (UDI), die einstige politische Basis | |
| Pinochets. | |
| 5 Jan 2012 | |
| ## TAGS | |
| Reiseland Chile | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Angestellte prangert Zustände in Chile an: Der Aufstand der Nanas | |
| In Chile werden Hausangestellte, Gärtner und Handwerker diskriminiert. Der | |
| Protest der "Nanas" löst nun einen Kulturkampf zwischen Dienstpersonal und | |
| Neureichen aus. | |
| Chiles Regierung rudert zurück: Diktatur bleibt Diktatur | |
| Chiles neuer Bildungsminister versuchte, das Wort "Diktatur" für Pinochets | |
| Schreckensherrschaft in Schulbüchern durch einen neutralen Begriff zu | |
| ersetzen. Vergeblich. | |
| Feuer zerstört Wälder in Chile: Bío-Bío brennt | |
| Insgesamt wurden im südamerikanischen Küstenstaat 40.000 Hektar Wald und | |
| Grünflächen durch Brände zerstört. Die Opposition wirft der Regierung von | |
| Präsident Piñera Versagen vor. | |
| Nach Studentenprotesten in Chile: Bildungsminister tritt zurück | |
| Seit mehr als einem halben Jahr demonstrieren die Chilenen für mehr Chancen | |
| im Bildungswesen. Das Vertrauen in die Regierung schwindet. Nun trat | |
| Bildungsminister Bulnes zurück. | |
| Wieder mal die Amis: Chavez Krebs-Verschwörungstheorie | |
| Venezuelas Staatspräsident spekuliert über eine Technologie, die bei | |
| lateinamerikanischen Staatsführern Krebs auslösen soll. Tatsächlich waren | |
| oder sind viele seiner Kollegen erkrankt. | |
| Patagonische Schokolade: Die Confiserie am Rande der Antarktis | |
| Pampa, Pinguine, Perito-Moreno-Gletscher: Patagonien ist ein einsamer | |
| Landstrich: ein Drittel chilenisch, zwei Drittel argentinisch. |