| # taz.de -- Revolution | |
| Verleger KD Wolff über seine Memoiren: „Der Vorwurf war, wir verraten die Re… | |
| Revolte, Dutschke, Adorno: KD Wolff stand im Zentrum der 68er-Bewegung. | |
| Später verlegte er Theweleit und Hölderlin. Ein Gespräch über seine | |
| Memoiren. | |
| Rosa Luxemburgs Herbarium: Sie werden nicht gleich Verrat am Sozialismus wittern | |
| Das Herbarium der Revolutionärin und Politikerin Rosa Luxemburg ist Zeugnis | |
| einer Welt im Umbruch. Zu deren Verhältnissen nimmt sie so Stellung. | |
| 500 Jahre Bauernkrieg: Überschreibungen und Verdrehungen | |
| Martin Luther gegen Thomas Müntzer, Befriedungsstrategie gegen Vorschein | |
| der Revolution: Wie der Bauernkrieg von allen Seiten vereinnahmt wurde. | |
| Sitzplätze bei der Bahn: Fahrt schwarz, ganz legal | |
| Will die Bahn ihre Sitzplätze nicht nur verteuern, sondern auch reduzieren? | |
| Die Aufregung ist groß. Höchste Zeit für die Verweigerung der Reservierung. | |
| Der Bauernkrieg und die Gegenwart: Die erste mediale Revolution | |
| Bis heute reichen die Wirkungen des Bauernkriegs von 1525. Die Aufstände | |
| waren ein epochaler Vorschein der Demokratie. | |
| Demos am 1. Mai in Berlin: Auf die Straße nicht trotz, sondern wegen allem | |
| Vieles am 1. Mai fühlt sich aufgebraucht an – und doch erfüllt der Tag | |
| weiter eine wichtige Funktion. Die taz-Übersicht zu allen Terminen. | |
| Erinnerung an die Märzrevolution: Ein Kampf gegen Windmühlen | |
| In Berlin-Mitte erinnert der „Platz der Märzrevolution“ an die Aufstände | |
| von 1848. Doch 27 Jahre nach der Benennung fehlt noch immer ein | |
| entsprechendes Schild. | |
| Ausstellung zum 18. März 1848 in Berlin: Revolutionärinnen auf den Barrikaden | |
| Kugeln gießen und Vereine gründen: Eine Ausstellung erzählt die | |
| Märzrevolution 1848 aus weiblicher Perspektive und als Beginn der | |
| Frauenbewegung. | |
| Freestyle Chess an der Ostsee: Glamouröse Brett-Show | |
| In einem Luxusresort an der Ostsee wird gerade eine Schach-Revolution | |
| vorangetrieben. Der Weltverband hält dagegen. Es geht um Macht und Geld. | |
| Surrealismus und Antifaschismus: Unter der Schablone wächst es wild | |
| Was kommt raus, wenn die Kunst des Surrealismus als politische Bewegung | |
| gedeutet wird, wie es jetzt das Lenbachhaus München in einer Ausstellung | |
| tut? | |
| Buch über deutsche Bauernkriege: Was man wissen wollte | |
| Der Historiker Gerd Schwerhoff entwirft ein enzyklopädisches Panoramabild | |
| des Bauernkriegs 1525. Das hat einen weiten Fokus – und blinde Stellen. | |
| Politische Historie Sachsens: Zwischen Aufbruch und Störrischkeit | |
| Sachsen kann als Wiege demokratischer Ideen und Organisationen gesehen | |
| werden – und als Heimat großer demokratischer Vorkämpfer. Ein Essay. | |
| Das Festival Panafricain im Juli 1969: Frei in Algerien | |
| Es sollte zum Mekka von Revolution und Panafrikanismus werden. Miriam | |
| Makeba und Nina Simone traten auf. Doch die Hoffnungen zerschellten. | |
| Neues Album von Mary Ocher: Wider den Hass | |
| Mary Ocher Superstar: Die israelische Künstlerin feiert auf ihrem neuen | |
| Album „Your Guide to Revolution“ die kleinen Freuden der | |
| Konsumverweigerung. | |
| Werkschau von Portugiese José Afonso: Teller ist leer, Krug gibt was her | |
| „Grândola, Vila Morena“ von José Afonso (1929–1987) ist der Song zur | |
| portugiesischen Nelkenrevolution. Warum seine Musik modern bleibt. | |
| Bewegungstermine in Berlin: What Solution, Revolution? | |
| Was geht um den 1. Mai in Berlin und Umgebung? Alle Termine für | |
| Klassenkampf, soziale Revolution und Frieden gibt es hier in der | |
| taz-Übersicht. | |
| Revolution und Mauerfall: Die Kirche als Widerstandsort | |
| Bei einer Zeitzeugenführung durch die Open-Air-Ausstellung in | |
| Berlin-Lichtenberg erzählt Bernd Albani von seinen Erlebnissen in der DDR. | |
| Revolution in Myanmar: Für die Freiheit und mehr | |
| In Myanmar kämpfen Minderheiten und prodemokratische Kräfte gegen eine | |
| rechte Militärjunta. Linke sollten ihren Aufstand unterstützen. | |
| Journalist über Protestbewegungen: „Es gelang, Regierungen zu stürzen“ | |
| Scheiterten Protestbewegungen der 10er-Jahre und wenn ja, woran? Der Frage | |
| ist Vincent Bevins in seinem Buch „If we Burn“ nachgegangen. | |
| Biografie über Lenin: Goodbye, Lenin | |
| Vor 100 Jahren starb Lenin und noch immer spukt er in den Köpfen vieler | |
| Linker herum. Nun ist eine neue, intellektuelle Biografie erschienen. | |
| Arbeitsbrigaden für Nicaragua: Die Kinder von Marx und Sandino | |
| Vor 40 Jahren reiste unser Autor mit einer Arbeitsbrigade nach Nicaragua. | |
| Dort unterstützte er die Revolution, zum Beispiel bei der Kaffeeernte. | |
| US-Invasion in Grenada vor 40 Jahren: Gespaltene Erinnerungen | |
| Mit der Besetzung Grenadas beendeten die USA eine linke Revolution, welche | |
| die Karibikinsel umkrempelte. Fünf Zeitzeugen erzählen. | |
| Ausstellung über Hamburger Aufstand: Die ausgefallene Revolution | |
| Am 23. Oktober 1923 begannen Teile der KPD in Hamburg eine Revolte. An den | |
| Aufstand erinnert die Ausstellung „Hamburg 1923. Die bedrohte Stadt“. | |
| Die Geschichte von „Bella Ciao“: Die erfundene Tradition | |
| Vor 80 Jahren begann die italienische Resistenza, „Bella Ciao“ ist ihr | |
| berühmtestes Lied. Wurde es tatsächlich von den Partisan*innen | |
| gesungen? | |
| Christopher Wimmers „Land der Utopie?“: Revolutionäre Romantik und Realit�… | |
| Wie sieht es im syrischen Rojava im zehnten Revolutionsjahr aus? | |
| Christopher Wimmer ist hingereist und analysiert die Situation. | |
| Kolumne einer Künstlichen Intelligenz: Wie plane ich die Revolution? | |
| Unsere KI-Kolumnist*in wurde von einem Leser gefragt, wie sie sich die | |
| Revolution vorstellt. Hier antwortet sie. | |
| Linker Franz Pfemfert: Zum Glück zufällig Fotograf | |
| Bekannt ist Franz Pfemfert als linker Aktivist und Publizist der Weimarer | |
| Republik. Ein neues Buch zeigt: Als Fotograf porträtierte er sein Umfeld. | |
| Buch „Geist und Müll“ von Guillaume Paoli: Revolution unmöglich, aber nö… | |
| Das neue Buch von Guillaume Paoli ist pessimistisch. Dem Berliner Autor | |
| geht es darum, angesichts des Desasters wenigstens das Denkvermögen zu | |
| retten. | |
| Junta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand: Vom Protest zur Revolution | |
| Myanmars Generäle zeigen Zeichen der Verzweiflung und greifen auf | |
| unglaubwürdige Taktiken zurück. Doch auch die Widerstandsbewegung hat ein | |
| Problem. | |
| 300. Geburtstag von Adam Smith: Mehr als die „unsichtbaren Hände“ | |
| Der Geburtstag des Moralphilosophen wurde in der linken Szene distanziert | |
| zur Kenntnis genommen. Dabei ist es Zeit, ihn zu umarmen. | |
| Geplante Lauterbach-Entführung: Wirrer Auftritt der Angeklagten | |
| In Koblenz stehen Coronaleugner wegen eines gescheiterten Staatsstreichs | |
| vor Gericht. Die Angeklagten zählen zum sogenannten Reichsbürgermilieu. | |
| Märzrevolution 1848 in Berlin: Wieder drängend | |
| Bei einem Wochenende für die Demokratie wird in der ganzen Stadt der | |
| Berliner Märzrevolution vor 175 Jahren gedacht. Viele fühlen sich | |
| angesprochen. | |
| Historiker über die Märzrevolution: „Ich habe wie im Rausch geschrieben“ | |
| Rüdiger Hachtmanns neuestes Werk untersucht die Märzrevolution in Berlin. | |
| Darin geht er auch auf die Bedeutung von Frauen ein. | |
| Märzrevolution von 1848: Jetzt geht’s fürs Vaterland | |
| Deutschland gedenkt der Märzrevolution, Steinmeier baut Barrikaden. Das ist | |
| nur denkbar, weil die Nation vor linkem Aufstand keine Angst mehr hat. | |
| Märzrevolution in Berlin: „Ein Tag des Sieges der Demokratie“ | |
| Die Initiative „Aktion 18. März“ will den Tag zum nationalen Gedenktag | |
| erklären lassen. Warum, erklärt Gründer Volker Schröder. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Ein Fest der Demokratie feiern | |
| 900 Barrikaden wurden in Berlin am 18. März 1848 errichtet. Zu Erinnerung | |
| an die Märzrevolution wird eine von ihnen wieder aufgebaut. | |
| Experte über Proteste in Iran: „Lärm vor der Niederlage“ | |
| Revolutionen brauchen mehr als Wut, sagt Srdja Popovic. Bei den Protesten | |
| in Iran vermisst er eine Strategie. Trotzdem hat er Hoffnung für das Land. | |
| Lieblingsstück 2022: Comic-Katze Willis und der blaue BH | |
| Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zeigte Kunst des „Arabischen | |
| Frühlings“. Die Ausstellung verdeutlicht, welche Kraft Street-Art | |
| entfesselt. | |
| Umsturzpläne von Reichsbürgern: Weitere Festnahmen erwartet | |
| Behörden rechnen nach den Razzien bei Reichsbürgern damit, dass weitere | |
| mutmaßliche Mitverschwörer enttarnt werden. Expert:innen warnen vor der | |
| Gefahr von rechts. | |
| Anthropologin über Feminismus in Iran: „Sie politisieren unseren Lippenstift… | |
| Viele Iranerinnen unterstützten 1979 die Revolution, heute unterdrückt sie | |
| das Regime. Mode war und ist Teil des Widerstands, sagt die Anthropologin | |
| Homa Hoodfar. | |
| Iranische Studierende in Deutschland: „Wie soll ich mich konzentrieren?“ | |
| Die Proteste in ihrer Heimat nehmen iranische Studierende auch in | |
| Deutschland mit. Vier von ihnen berichten, wie sie mit der Situation | |
| umgehen. | |
| Aufstand in Iran: Ein Rapper als Protestikone | |
| Erst tauchte er unter, dann schnappte das Regime den Musiker Toomaj Salehi | |
| doch. Nun ist ein zweifelhaftes Reue-Video aufgetaucht. | |
| Ausstellung zu Mies van der Rohe: Wo die Leere dominierte | |
| Das Mies van der Rohe-Haus in Hohenschönhausen zeigt Denkmalsentwürfe | |
| seines Namensgebers: „Baubilder und Erinnerungsmuster“. | |
| Möglicher Sturz des Regimes in Iran: Keine spontane Heilung | |
| Was nach einem Sturz des Regimes in Teheran passieren würde, ist gänzlich | |
| unklar. Das Fehlen jeglicher Systemalternative ist beängstigend. | |
| Iran-Expertin über Proteste: „Potenzial der Zivilgesellschaft“ | |
| Die Reformer haben als liberale Kraft ausgedient, sagt Iran-Expertin Azadeh | |
| Zamirirad. Doch in der Zivilgesellschaft könnte neue Solidarität wachsen. | |
| Aktivist über Revolution in Rojava: „Das Erreichte ist in Gefahr“ | |
| Seit zehn Jahren besteht in Nordsyrien das demokratische Projekt Rojava. | |
| Felix Anton hat drei Jahre dort gelebt. | |
| Zeitung „Graswurzelrevolution“ wird 50: Pazifismus als Markenkern | |
| Seit 50 Jahren gibt es die Zeitung „Graswurzelrevolution“. Sie steht für | |
| konsequente Gewaltfreiheit – auch der Ukrainekrieg ändert daran nichts. | |
| Buch über Kunst und Ideen der Moderne: „Eine lebenssprühende Idee“ | |
| Die Moderne war ein Ideengestöber voller Beginnergefühl. Robert Misik | |
| versucht, diesen Veränderungshunger zu reanimieren. Ein Vorabdruck. | |
| Wandbilder für die Revolution: Viva la Commune! | |
| Paris ist die Hauptstadt des Protests. Viele Bewegungen beziehen sich mit | |
| Graffiti noch heute auf die Commune von 1871. | |
| Erste Unesco-Auszeichung für Haiti: Suppe der Freiheit | |
| Die Unesco hat die haitianische Neujahrssuppe Soupe Joumou als | |
| Weltkulturerbe klassifiziert. Das ist kulturell und politisch | |
| hochinteressant. |