| # taz.de -- Märzrevolution 1848 in Berlin: Wieder drängend | |
| > Bei einem Wochenende für die Demokratie wird in der ganzen Stadt der | |
| > Berliner Märzrevolution vor 175 Jahren gedacht. Viele fühlen sich | |
| > angesprochen. | |
| Bild: Gedenken auf dem Friedhof der Märzgefallenen | |
| Als Franziska Giffey vor die Barrikaden tritt, gehen auf einmal | |
| revolutionäre Sprechchöre los. „Bye Bye Giffey“ schallt es und | |
| „Volksentscheide umsetzen“. | |
| Es ist Wochenende für die Demokratie, die ganze Stadt gedenkt der | |
| [1][Märzrevolution in Berlin vor 175 Jahren]. Jenem kurzen Aufstand gegen | |
| den König in Berlin, den mehrere hundert Menschen mit ihrem Leben | |
| bezahlten, der als ein Meilenstein Deutschlands auf dem Weg in die | |
| Demokratie gilt. In der Jägerstraße in Mitte haben sie eine der etwa 200 | |
| Barrikaden nachgebaut, mit denen die Berliner*innen damals ihre | |
| demokratischen Forderungen durchzusetzen versuchten. | |
| Doch die Barrikade wurde verbarrikadiert, denn an diesem strahlenden | |
| Samstagvormittag der Eröffnung ist nicht nur Giffey zur Barrikade gekommen, | |
| sondern auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Hinter der Absperrung | |
| stehen etwa 50 Leute vom neuen Bündnis „Rückschrittskoalition stoppen“ | |
| gegen eine CDU/SPD-Regierung. | |
| Sie scheinen wenig beeindruckt von Giffeys Rede, die auf Berliner | |
| Vordenkerinnen der Frauenbewegung wie Louise Aston fokussiert. „Pure | |
| Inszenierung!“, ruft einer mit fester Stimme. Dass Giffey dazu nur ihre | |
| berühmte Betonmiene aufsetzt, anstatt die Leute beispielsweise einfach ans | |
| Mikro zu bitten, passt ins Bild. | |
| ## Das Gefälle zwischen Arm und Reich | |
| Es ist keine Frage: [2][Sich dieser Tage in Berlin an die Ursprünge der | |
| Demokratie in Deutschland zu erinnern macht Sinn.] Knapper Wohnraum, immer | |
| größeres Gefälle zwischen Arm und Reich und das berechtigte Gefühl, zu | |
| wenig gehört zu werden – all das drängt sich den Berliner*innen auch | |
| heute wieder auf. Wenig verwunderlich, dass sich knapp zwei Stunden nach | |
| der Eröffnung im Maxim Gorki Theater die Sitzreihen trotz dieses ersten | |
| Frühlingstags gut füllen – überhaupt geht das Wochenende für die Demokrat… | |
| am Sonntagnachmittag mit vielen Tausend Besucher*innen erfolgreich | |
| zuende. | |
| Intendantin Sherman Langhoff berichtet einführend zu einer Lesung der | |
| Autorinnen Lea Draeger, Marina Frenk, Mely Kiyak und Sasha Marianna | |
| Salzmann aus Texten von Louise Aston, Emma Herwegh, Mathilde Franziska | |
| Anneke und Amalia Struwe. „Sie mischten in allen Revolutionen des Jahres | |
| 1848 kräftig mit und kämpften, wie eine von ihnen es formulierte, gegen die | |
| tödliche Macht unserer Verhältnisse“, sagt sie, verschweigt dabei nicht, | |
| dass diese Revolution auch viele antisemitische Ressentiments mobilisierte. | |
| Wer bislang noch keine Originaltexte dieser Autorinnen gelesen haben | |
| sollte, dem sei vor allem Emma Herwegh ans Herz gelegt, die 1848 mit ihrem | |
| Mann Georg vom Pariser Exil nach Deutschland emigrierte – die beiden kamen | |
| nur knapp mit dem Leben davon. | |
| [3][Wie kann es sein, dass die Revolution 1848 heute eher zu den | |
| vergessenen gehört?] Das ist eine Frage, die sich wieder und wieder stellt | |
| an diesem Samstag in Berlin. Bis es Unter den Linden zufällig an einer | |
| Aufführung eines Theaterkurses einer 11. Jahrgangsstufe des | |
| Arndt-Gymnasiums Dahlem vorbeigeht. | |
| ## Parallelen zum eigenen Leben | |
| Toll, wie leidenschaftlich sich hier Teenager in einen nur vermeintlich | |
| fernen Stoff eingearbeitet haben – und Parallelen zum eigenen Leben ziehen | |
| bis hin zur Frage, wie sie heute mit ihrer Nationalität umgehen sollen, zur | |
| Frage auch, dass es vielen Berliner*innen einfach nur um ein bisschen | |
| mehr Freiheit und Wohlstand ging. Erstaunlich, dass es auch hier eine junge | |
| Frau ist, die am Ende „tot“ auf dem Straßenpflaster liegt. | |
| Auf dem Friedhof der Märzgefallenen liegen einige der Frauen, die damals | |
| tatsächlich bei der Märzrevolution starben. Dass sie einstmals von drei | |
| ausschließlich weiblichen Repräsentantinnen des Staates für ihren Einsatz | |
| für die Demokratie gewürdigt würden, hätten sie sich zu Lebzeiten wohl | |
| nicht vorstellen können. Für kaum einen der Kämpfer*innen dieser | |
| Revolution vor 175 Jahren sei das Wahlrecht für Frauen eine | |
| nachvollziehbare Forderung gewesen, erklärt Bundestagspräsidentin Bärbel | |
| Bas (SPD). | |
| Bas ist zusammen mit der erst am Donnerstag gewählten neuen Präsidentin des | |
| Berliner Abgeordnetenhauses, Cornelia Seibeld (CDU), und Franziska Giffey | |
| am Samstagnachmittag auf den Friedhof gekommen, um der Revolution zu | |
| gedenken. | |
| Bas mahnt an, dass der Einsatz der Bürger*innen wichtig bleibe: Es | |
| müssten sich viele Menschen engagieren, ihre Positionen einbringen, auch | |
| wenn es manchmal länger dauere, bis sie gehört werden. | |
| ## Gesetzlicher Feiertag | |
| Als Beispiel führt die SPD-Politikerin just den Kampf jener Berliner | |
| Initiative an, die sich seit rund 40 Jahren dafür einsetzt, der Revolution | |
| von 1848 einen bedeutenderen Platz im Gedenkkalender zuzubilligen und den | |
| 18. März als gesetzlichen Feiertag zu verankern. Doch Bas sagt nicht, ob | |
| sie selbst dieses Ziel unterstützt – was einer Absage gleichkommt. Eine | |
| verpasste Gelegenheit. | |
| Überhaupt wirken die Auftritte von Bas und Seibeld seltsam steif. Sie lesen | |
| ihre Reden komplett vom Blatt ab. Dabei hätte man von den ranghöchsten | |
| Repräsentant*innen deutscher Parlamente zu diesem Anlass durchaus mehr | |
| Leidenschaft für die Demokratie verspüren dürfen. | |
| Immerhin gibt es dann aber doch noch einen weiteren Schritt Richtung mehr | |
| Anerkennung der Märzrevolution zu feiern. Unmittelbar vor der | |
| Gedenkveranstaltung wurde eine neue Dauerausstellung auf dem Friedhof | |
| eröffnet. | |
| 19 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Historiker-ueber-die-Maerzrevolution/!5920558 | |
| [2] /Maerzrevolution-von-1848/!5920559 | |
| [3] /Erinnerung-an-den-18-Maerz-1848/!5919113 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Revolution | |
| Demokratie | |
| Gedenken | |
| Revolution | |
| Revolution | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Demokratie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung zum 18. März 1848 in Berlin: Revolutionärinnen auf den Barrikaden | |
| Kugeln gießen und Vereine gründen: Eine Ausstellung erzählt die | |
| Märzrevolution 1848 aus weiblicher Perspektive und als Beginn der | |
| Frauenbewegung. | |
| Historiker über die Märzrevolution: „Ich habe wie im Rausch geschrieben“ | |
| Rüdiger Hachtmanns neuestes Werk untersucht die Märzrevolution in Berlin. | |
| Darin geht er auch auf die Bedeutung von Frauen ein. | |
| Märzrevolution von 1848: Jetzt geht’s fürs Vaterland | |
| Deutschland gedenkt der Märzrevolution, Steinmeier baut Barrikaden. Das ist | |
| nur denkbar, weil die Nation vor linkem Aufstand keine Angst mehr hat. | |
| Erinnerung an den 18. März 1848: Ein Aufruf zur Revolution | |
| Am Wochenende jährt sich die Märzrevolution in Berlin zum 175. Mal. | |
| Künstler Jim Avignon hat zehn Berliner*innen gemalt, die eine Rolle | |
| spielten. |