| # taz.de -- Surrealismus und Antifaschismus: Unter der Schablone wächst es wild | |
| > Was kommt raus, wenn die Kunst des Surrealismus als politische Bewegung | |
| > gedeutet wird, wie es jetzt das Lenbachhaus München in einer Ausstellung | |
| > tut? | |
| Bild: Lee Miller: „Explosion zollt verdienten Tribut an das Gas Light & Coke … | |
| Für viele ist der Surrealismus wohl eher ein kitsch-ästhetisches | |
| Psychedelikum, wenn man etwa an Salvador Dalís Taschenuhren denkt, die auf | |
| seinen Bildern in irritierenden Landschaften wegschmelzen wie eine Scheibe | |
| erhitzter Raclettekäse. Da mag die Ausstellung „Aber hier leben? Nein | |
| danke. Surrealismus + Antifaschismus“ im Kunstbau des Lenbachhauses München | |
| überraschen. Denn in dieser Schau [1][wird der Surrealismus nicht mehr als | |
| ein künstlerisch-literarischer Stil] der Moderne dargestellt, sondern als | |
| „politisierte Bewegung von internationaler Reichweite und | |
| internationalistischen Überzeugungen“, so der Pressetext. | |
| Ein interessanter Ansatz. Es stimmt, der vor einhundert Jahren im ersten | |
| Manifest von André Breton wortreich ins Leben gerufene Surrealismus sollte, | |
| ähnlich wie zuvor Dada, die herrschenden Verhältnisse überwinden. Kunst und | |
| Literatur waren dafür allenfalls ein Mittel. Ein „psychischer | |
| Automatismus“, so Breton, sei der Surrealismus, oder ein „Denk-Diktat ohne | |
| jede Kontrolle durch die Vernunft, jenseits jeder ästhetischen oder | |
| ethischen Überlegung“. Die einfachste surrealistische Handlung, schreibt | |
| der französische Schriftsteller wenige Jahre später, bestehe darin, „mit | |
| Revolvern in den Fäusten auf die Straße zu gehen und blindlings so viel wie | |
| möglich in die Menge zu schießen“. | |
| Nicht, dass dies Rezept wörtlich zu nehmen wäre, doch die Geschichte der | |
| surrealistischen Bewegung ist von öffentlichen Skandalen, Positionskämpfen | |
| und teils handfest ausgetragenen Konflikten über künstlerische wie | |
| politische Standpunkte nicht zu trennen. | |
| Der Surrealismus als revolutionäre Kraft geriet dann auch schnell in | |
| Konkurrenz zur Moskau-gesteuerten Kommunistischen Internationalen. Die | |
| Komintern beharrte auf eine proletarische „Weltrevolution“ zur Überwindung | |
| der Verhältnisse. Die Surrealisten wollten jedoch nicht nur die Welt | |
| revolutionieren, sondern auch das Leben, gespeist aus Karl Marx’ | |
| historischem Materialismus, Arthur Rimbauds poetischer Erfahrung und | |
| [2][Sigmund Freuds psychoanalytischen Schriften]. Sie strebten an, was der | |
| Literaturwissenschaftler Peter Bürger als Hauptmerkmal der großen Projekte | |
| der Avantgarde ausgemacht hat: Die Kunst in Lebenspraxis aufgehen zu | |
| lassen. Schade, dass das dreiköpfige Kuratorenteam in München um Stephanie | |
| Weber seine Revision des politischen Engagements der Surrealisten | |
| ausgerechnet am alten Kampfbegriff des Antifaschismus ausrichtet. Der hatte | |
| besonders während der Stalinisierung der 1920er Jahre Konjunktur. | |
| ## Die heraufdämmernden Faschismen in Europa | |
| Es gibt Überschneidungen: Für die heraufdämmernden Faschismen in Italien | |
| und Spanien und vor allem für den Nationalsozialismus hatten die | |
| Surrealisten nur wenig übrig. Früh traten die Akteure des Surrealismus auch | |
| gegen den Kolonialismus an, etwa als Fürsprecher der nordafrikanischen | |
| Rifkabylen in einem Aufstand, den die Kolonialarmeen Frankreichs und | |
| Spaniens auch mit chemischen Waffen niederwarfen. Unter den zahlreichen | |
| Dokumenten, die die Schau aus der vierzigjährigen Geschichte der Bewegung | |
| zeigt, sticht ein Flugblatt heraus. Das annonciert eine surrealistische | |
| Gegenausstellung zur offiziellen „Exposition coloniale internationale“, die | |
| von Mai bis September 1931 in Paris stattfand. Darauf ein markiges | |
| Marx-Zitat vor lieblos aufgereihten afrikanischen Skulpturen: „Ein Volk, | |
| das andere unterdrückt, kann sich selbst nicht befreien!“ | |
| Trotzdem gerieten die Surrealisten schnell mit den parteiisch organisierten | |
| Kommunisten Frankreichs in Konflikt, nicht zuletzt mit dem [3][autoritären | |
| Führungsanspruch Stalins]. Fast wäre die Pariser Gruppe um André Breton | |
| Ende der 1920er Jahre im Richtungsstreit darüber zerbrochen, wie man sich | |
| einen „Surrealismus im Dienst der Revolution“ genau vorzustellen habe. 1938 | |
| traf sich Breton mit Leo Trotzki in dessen Exil in Mexiko. Ergebnis ist die | |
| gemeinsam verfasste Kurskorrektur „Pour un art révolutionnaire | |
| indépendent“. Aber: Hatte sich nicht auch die tschechische Gruppe in Karl | |
| Teiges Manifest „Surrealismus gegen den Strom“ um Abgrenzung nach zwei | |
| Seiten, gegen Nazis wie Stalinisten, bemüht? Diese Schrift findet sich | |
| leider nicht in der sonst recht üppig bestückten Schau. | |
| Um die historischen Umstände und politischen Feinheiten ist die Münchener | |
| Ausstellung eher unbekümmert. Stattdessen stellt sie in einem kleinteiligen | |
| Lehrpfad die Kunst der Surrealisten und ihre Aktivitäten gegenüber, die sie | |
| meist pauschal als „antifaschistisch“ deklariert. In räumlich voneinander | |
| abgesetzten Kapiteln – zum Beispiel „Gespenster in Prag“, „Zoff in Pari… | |
| oder „Exile“ – werden Schlüsselszenen und Nebenwege aus der vier Jahrzeh… | |
| überspannenden Geschichte der Bewegung bearbeitet. Was den Surrealismus zur | |
| einflussreichsten Avantgardebewegung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | |
| gemacht hat, scheint dabei nur indirekt auf. | |
| Fast vierhundert Exponate [4][fährt das Lenbachhaus] im Kunstbau auf, | |
| darunter Dokumente, Bücher und Zeitschriften. Etwa von der obskuren | |
| Widerstandszelle „La Main à plume“ mit ihrer riskanten Engführung von | |
| Poesie und Widerstand im von den Nazis besetzten Paris. Oder die | |
| handgeschriebenen „Paper Bullets“, [5][die Fotografin Claude Cahun] mit | |
| ihrer Partnerin Marcel Moore während des erzwungenen Aufenthalts auf der | |
| Kanalinsel Jersey Anfang der 1940er Jahre verbreitete: „Lasst eure | |
| Maschinen langsamer gehen/Verderbt sie verstohlenerweise“ heißt es auf | |
| einem der mit Bleistift oder Schreibmaschine beschriebenen Zettelchen, die | |
| als subversive Botschaften an die dort stationierten Wehrmachtsoldaten | |
| gerichtet waren. Solche Zeugnisse aktiven Widerstands unter prekären | |
| Bedingungen erlauben einen neuen Blick auf das Werk Cahuns. Bislang ist sie | |
| eher für ihre Fotos und Fotomontagen bekannt, in denen sie sich gegen | |
| Geschlechtszuschreibungen und Rollenbilder zur Wehr setzt. 1944 werden | |
| Cahun und Moore von der Gestapo verhaftet. Das Kriegsende verhindert ihre | |
| Hinrichtung. | |
| ## Das Klischee des Traumbilds | |
| Das Lenbachhaus hat keine Blockbuster-Schau eingerichtet, das ist ihm hoch | |
| anzurechnen. Die berühmten Protagonisten des Surrealismus – Salvador Dalí, | |
| Joan Miró oder René Magritte –, die sonst lange Besucherschlangen vorm | |
| Museum garantieren würden, tauchen kaum auf. Ein einsames Gemälde von | |
| [6][René Magritte] in der Ausstellung entspricht dann auch ziemlich dem | |
| Klischee des surrealistischen Traumbilds: „L’ombre terrestre“ (1928) zeigt | |
| einen Dinosaurier mit menschlichen Füßen in einer leeren, bühnenhaften | |
| Landschaft. | |
| In den Fokus der Schau rücken mit Victor Brauner, Leonora Carrington, | |
| Jacques Herold, Wilfredo Lam, [7][Lee Miller], Wolfgang Paalen, Jindřich | |
| Štyrský oder Remedios Varo stattdessen die Nebenfiguren. Sie machen auch | |
| deutlich, warum die Kunst des Surrealismus zu solch einem Wildwuchs | |
| tendiert: Die unkontrollierten Gesten von André Masson geben einen | |
| Vorgeschmack auf die abstrakte Nachkriegsmalerei eines Jackson Pollock, die | |
| B-Movie-reifen Angstszenarien von Leonora Carrington hängen ihre Gemälde | |
| selbstbewusst zwischen Akademismus und Hobbykunst ein und die tschechischen | |
| Surrealisten Štyrský und Toyen verbacken spontan aufgestrichene, dicke | |
| Farbmasse, ohne Rücksicht auf Geschmack oder Stil, zu amorphen | |
| Aquarienlandschaften. Ihre Freakiness blieb kunsthistorisch eher folgenlos. | |
| Ausführlich wird der Österreicher Wolfgang Paalen vorgestellt. Er nutzte | |
| abgelagerten Ruß als Malmittel, auch fumage genannt, und arbeitete im | |
| mexikanischen Exil an einer Philosophie, die indigene Kunst mit | |
| Quantentheorie kombinierte. | |
| Es ist also vieles neu zu entdecken in dieser Ausstellung. Und das, obwohl | |
| das politästhetische Potenzial des Surrealismus auch in Deutschland seit | |
| Langem erforscht und kritisch diskutiert wird. Mit seinen dicht bestückten | |
| Vitrinen- und Regaldisplays fehlt der Ausstellung aber eine gewisse | |
| Sensibilität gegenüber der Kunst und dem Publikum. Der Sinn des Münchner | |
| Großprojekts erschließt sich am besten für diejenigen, die schon wissen, | |
| wonach sie suchen. | |
| 26 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausstellungen-zu-Filmklassiker-Nosferatu/!5900806 | |
| [2] /Geschichte-der-Psychoanalyse/!6003121 | |
| [3] /70-Todestag-von-Josef-Stalin/!5916323 | |
| [4] /Neue-Ausstellung-von-Cao-Fei/!6005939 | |
| [5] /Premiere-in-Kammerspielen-Muenchen/!5882730 | |
| [6] /Graphic-Novel-Ausstellungen-in-Paris/!6032358 | |
| [7] /Biografie-von-Lee-Miller-nun-auf-Deutsch/!5947155 | |
| ## AUTOREN | |
| Hans-Jürgen Hafner | |
| ## TAGS | |
| Ausstellung | |
| Moderne | |
| Moderne Kunst | |
| Revolution | |
| Antifaschismus | |
| Kino | |
| Belgien | |
| SUV | |
| Bildende Kunst | |
| Avantgarde | |
| Kunsthalle Hamburg | |
| Surrealismus | |
| Biennale Venedig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Film „Leonora im Morgenlicht“: Eine Surrealistin unter Männern | |
| „Leonora im Morgenlicht“ würdigt Leonora Carrington als eine der | |
| wichtigsten Künstlerinnen des Surrealismus. Eine Muse wollte sie nie sein. | |
| Surrealismus in Belgien: Showmen auf dem Jahrmarkt der Subversion | |
| Der Surrealismus war in Brüssel und der Wallonie stark vertreten. Mehrere | |
| Ausstellungen feiern das 100-jährige Jubiläum von André Bretons Manifest. | |
| Münchner Kunstaktion gegen SUVs: Verrottende Geländelimousinen | |
| Die Künstlerin Folke Köbberling kommentiert die irrationale Liebe der | |
| Deutschen zum Auto mit drei kompostierbaren SUV-Installationen in München. | |
| Retrospektive von Ewald Mataré: Vom Pazifismus der Kuh | |
| Verfolgt von den Nazis und fast vergessen: Der Bildhauer Ewald Mataré. Die | |
| Nachkriegs-BRD liebte seine Tierskulpturen, wiederzusehen in Kleve. | |
| Choreographin Gisèle Vienne in Museen: Im Saal der Schneewittchensärge | |
| Langsames Anschleichen der Beunruhigung: Die Puppen der Regisseurin Gisèle | |
| Vienne sind von der Bühne in zwei Berliner Museen gewandert. | |
| Hamburgs Kunsthalle feiert das Jahr 1923: Chaotische Tage | |
| Das Jahr 1923 war auch für heutige Verhältnisse ein wildes Jahr. Wie sich | |
| das in der Kunst spiegelt, ist in der Hamburger Kunsthalle zu sehen. | |
| Ausstellungen zu Filmklassiker „Nosferatu“: Schatten vom Vortag | |
| „Nosferatu“ war ein Lieblingsfilm der Surrealisten. Es gibt viele | |
| Verbindungen zwischen dem Film und der Kunst, wie gleich zwei Ausstellungen | |
| zeigen. | |
| Auftakt der Kunstbiennale in Venedig: Die Welt klammern | |
| Nicht nur angesichts des Krieges wirkt die 59. Biennale in Venedig | |
| anachronistisch. Wäre da nicht das vielleicht diagnostische Gespür der | |
| Kunst. |