| # taz.de -- Kunsthalle Hamburg | |
| Ausstellung „Illusion“ in Hamburg: Das Sein als Anschein | |
| Hamburgs Kunsthalle führt in der Ausstellung „Illusion“ durch | |
| Kunstgeschichte. Das ist amüsant, auch wenn Werke zu Religion und | |
| Sozialutopie fehlen. | |
| Werkschau zu Caspar David Friedrich: Photoshop im Kopf | |
| Die Kunsthalle Hamburg feiert Caspar David Friedrichs 250. Geburtstag mit | |
| einer großen Schau. Wie wurde der Maler zum Phänomen der Kunstgeschichte? | |
| Prozess gegen die Letzte Generation: Schläge, die keine waren | |
| Zwei Vertreterinnen der Letzten Generation wurden am Mittwoch | |
| freigesprochen. Bei der Aktion in der Hamburger Kunsthalle waren sie nicht | |
| gewalttätig. | |
| Hamburgs Kunsthalle feiert das Jahr 1923: Chaotische Tage | |
| Das Jahr 1923 war auch für heutige Verhältnisse ein wildes Jahr. Wie sich | |
| das in der Kunst spiegelt, ist in der Hamburger Kunsthalle zu sehen. | |
| Ausstellung „Femme Fatale“ in Hamburg: Männer in Angst | |
| Eine Ausstellung zu problematischen Frauenbildern? „Femme Fatale“ in der | |
| Hamburger Kunsthalle ist nicht perfekt, macht aber manches richtig. | |
| Hamburger Ausstellungsort „Parabel“: Ein Zuhause für verkannte Kunst | |
| Im einer umgenutzten Hamburger Kirche entsteht ein Ausstellungszentrum für | |
| die lokale Kunst. Initiiert hat „Parabel“ die Kunstsammlerin Maike Bruhns. | |
| Künstler über Science-Fiction-Filmreihe: „Eine imaginäre Zeitreise“ | |
| Training, um sich für Zukunftsthemen zu sensibilisieren: Der Künstler | |
| Bogomir Ecker kuratiert eine Filmreihe zur Kunsthallen-Ausstellung | |
| „Futura“. | |
| Künstlerin über Installation im Freien: „Menschen in Publikum verwandeln“ | |
| Josephin Böttger über die Hamburger Video- und Soundinstallation „Deviation | |
| One“ und den Reiz, ganz normale Passant_innen zu erreichen. | |
| Sexismus-Debatte über Riesen-Gemälde: Nackte Frauen unterm Kaiser | |
| Vier Jahre lang war es zugemauert, jetzt zeigt die Hamburger Kunsthalle ein | |
| Gemälde Hans Makarts wieder. Und lädt zur Diskussion, ob das gut ist. | |
| Hamburger Ausstellung über Trauer: Gute Übung | |
| Die Hamburger Kunsthalle widmet sich den Themen Trauer, Verlust und | |
| Veränderung. Dafür findet sie starke Bilder, die im Kopf bleiben. | |
| 150 Jahre Hamburger Kunsthalle: Unter Pfeffersäcken | |
| Die Kunsthalle feiert ihr Jubiläum mit der Ausstellung „Beständig. | |
| Kontrovers. Neu“. Eine Frage ist, wie man das Prinzip Kunsthalle neu denken | |
| kann. | |
| Ausstellung „[Control] No Control“: Unter Kontrolle | |
| In der Hamburger Kunsthalle fragt die Ausstellung „[Control] No Control“, | |
| wie Bilder zur Ausübung von Macht dienen können. | |
| Thomas Gainsborough-Ausstellung: Armut romantisch verklärt | |
| Hamburgs große Thomas Gainsborough-Schau zeigt dessen technisch versierte | |
| Landschaftsbilder. Gemalt sind die durchweg aus der Perspektive der | |
| Oberschicht. | |
| Anita-Rée-Ausstellung in Hamburg: Zum Schluss malte sie nur noch Schafe | |
| Eine Hamburger Ausstellung würdigt die neosachliche Künstlerin Anita Rée, | |
| die von den Nazis in die Rolle der Jüdin gedrängt wurde und sich 1933 das | |
| Leben nahm. Ihren Stil bildete sie an der italienischen Renaissance | |
| Der Gap zwischen Buchstabe und Bild: Spekulieren mit Schrift | |
| Die Themenausstellung „Art and Alphabet“ in Hamburgs Kunsthalle widmet sich | |
| dem vielschichtigen Wechselverhältnis von Buchstaben und Bildern | |
| Open Access in der Hamburger Kunsthalle: Der fremde Blick | |
| Die Hamburger Kunsthalle wagte ein Experiment: Sie ließ Laien aus aller | |
| Welt eine Ausstellung zusammenstellen – leider mit wenig Mehrwert für | |
| Besucher. | |
| Kunsthalle im neuen Design: Tiefblau und unerhört golden | |
| Hamburgs Kunsthalle eröffnet nach 17-monatiger Grundsanierung neu. Und | |
| präsentiert sich hochherrschaftlich und volksnah zugleich | |
| Mühsame Suche nach Raubkunst: Forschen wie ein Buchhalter | |
| Die Hamburger Kunsthall hat ein Projekt zur Erforschung der Herkunft von | |
| Skulpturen begonnen, die zwischen 1933 und 1945 in das Museum kamen. | |
| Kunst aus der Villa Flora: Der Farb-Rausch-Lichtblick | |
| Französische Postimpressionisten strahlen in der Hamburger Kunsthalle. Die | |
| Ausstellung „Verzauberte Zeit" zeigt heute seltenes bürgerliches | |
| Engagement. | |
| Umbau der Kunsthalle: Der Traum vom Blick auf die Alster | |
| Im Herbst beginnt die von einem Mäzen mit 15 Millionen Euro finanzierte | |
| Renovierung der Kunsthalle. Der Senat spendiert dazu noch die Sanierung der | |
| maroden Depots. | |
| Debatte um Kunsthaus-Chefwechsel: Viel Kunstraum, wenig Konzept | |
| WENDE Mit dem Abgang von Kunsthaus-Chef Claus Mewes hoffen die | |
| Gesellschafter auf mehr Profil. Wie das trotz der Kannibalisierung auf der | |
| Kunstmeile gehen soll, ist unklar | |
| Dänen und Pinsel: Die Verwandten aus Dänemark | |
| Die Hamburger Kunsthalle beschäftigt sich mit dem Aufbruch in die Moderne, | |
| den die dänische Kunst im 19. Jahrhundert vollzieht. |