Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Antifaschismus
Trumps Kulturkampf gegen die Linke: Hier spricht die Antifa
Per Dekret will der US-Präsident nun gegen seine Gegner vorgehen. Eine
Einordnung und Stimmen aus US-amerikanischen Antifa-Gruppen.
Prozesswelle gegen Antifas: „Ein klarer Versuch der Einschüchterung“
Die linke Szene kritisiert die fünfjährige Haftstrafe für die
Antifaschistin Hanna S. scharf. In Kürze starten bereits zwei weitere
Prozesse.
Nach Tod von Charlie Kirk: US-Regierung stuft „Antifa“ als Terrorgruppe ein
Nach dem Tod von Charlie Kirk drohte US-Präsident Trump damit, „die Antifa“
zu verbieten. Nun lässt er Taten folgen – und kündigt Ermittlungen an.
Prozess gegen Antifaschistin: Bundesanwaltschaft fordert neun Jahre Haft für H…
Weil sie in Ungarn an Angriffen auf mutmaßliche Neonazis beteiligt gewesen
sein soll, steht Hanna S. in München vor Gericht. Ihr droht eine hohe
Strafe.
Bewegungstermine in Berlin: Solidarische Stadt statt Faschogewalt
Am Freitag wird den Opfern der Nazi-„Euthanasie“-Morde gedacht. Am
Wochenende streitet die Bewegung für die solidarische Stadt und über
Antifa-Praxis.
Podcast „Behind the Bastards“: Hören, hassen, Haltung zeigen
Wer sind die schlimmsten Menschen der Geschichte? Und wie sind so böse
geworden? Damit beschäftigt sich der Podcast „Behind the Bastards“.
Warum Kampfsport wichtig ist: Linke, wehrt euch
Rechtsextreme Straftaten nehmen deutlich zu. Als Antifaschist:innen
sollten wir lernen, uns zu verteidigen. Es geht um Selbstschutz.
Klimabewegung beim System Change Camp: Solidarität lernen in Zeiten der Klimak…
Beim System Change Camp in Frankfurt diskutiert die Bewegung über ihre
Geschichte und Zukunft. Gleichzeitig ist der Gaza-Konflikt präsent.
Bewegungstermine in Berlin: Schlagkräftige Demokratie
Dass Berliner Antifas zur Stelle waren, um Teilnehmende des Bautzener
CSD zu verteidigen, ist richtig. Raue Zeiten erfordern Selbstbehauptung.
Emotionen in faschistischen Zeiten: Immunisiert euch gegen Wutbürger
Der psychologische Blick auf den Faschismus erklärt viele Gefühle der
Gegenwart. Es gibt immer mehr autoritäre Charaktere, die falsch abdriften.
Die Wochenvorschau für Berlin: Von alten Mauern und neuen Nazis
Am Mittwoch wird dem Bau der Berliner Mauer gedacht. Auch in der Restwoche
geht es um die Freiheit, die von der rechtsextremen AfD bedroht wird.
Behörden gegen Anti-Rechts-Festival: Anti-Nazi-Festival in Jamel geht gegen Be…
Das Festival „Jamel rockt den Förster“ erzielt vor dem Verwaltungsgericht
Schwerin erneut einen Teilsieg. Doch der Rechtsstreit geht weiter.
Bewegungstermine in Berlin: Mit Trompeten gegen Raketen
Bernd Langer berichtet über die Antifa-Geschichte, die er mitgestaltet hat.
Und die Künstler:innen von Lebenslaute werben fürs Desertieren.
Beamte stürmen NS-Gedenkstätte: Antifa-Zeltlager unter Verdacht
Einsatzkräfte stürmten eine Kärntner Gedenkstätte. Die Teilnehmenden
wollten an die dort 1945 ermordeten Slowen:innen erinnern und Widerstand
diskutieren.
Bewegungstermine in Berlin: Der Frieden bleibt unbequem
In Berlin setzen sich weiter Menschen für einen gerechten Frieden in Nahost
ein – auch wenn das unmöglich scheint. Ihr Kampf muss weitergehen.
Entführter Unternehmer über Haft in Iran: „Sie benutzen uns wie Trümpfe in…
Der iranische Geheimdienst kidnappte Kamran Ghaderi 2016. Ein Gespräch über
siebeneinhalb Jahre im berüchtigten Teheraner Evin-Gefängnis und Irans
Agenten.
Angriffe in Budapest: Mit welchen Mitteln gegen den Faschismus?
Die Studentin Hanna S. steht wegen versuchten Mordes an Neonazis vor
Gericht. Statt eines Kunstpreises droht ihr nun eine lange Haftstrafe.
Influencen gegen rechts: Von den Schlechtesten lernen
Der Influencer Marcant geht hin, wo es wehtut, um Jugendliche aus
rechtsextremen Kreisen herauszuholen. Damit hat er Erfolg auf Social Media.
„Jamel rockt den Förster“ bleibt: Anti-Nazi-Festival wehrt bürokratischen…
Die Veranstalter von „Jamel rockt den Förster“ wehren sich vor Gericht
erfolgreich gegen strengere Auflagen. Aber der Landkreis gibt noch nicht
auf.
Museumskurator über Frantz Fanon: „Er glaubte an Universalismus“
Am 20. Juli wäre Frantz Fanon, der Denker der Dekolonisierung, 100 Jahre
alt geworden. Gabriel Schimmeroth, Kurator am Museum im Rothenbaum,
verteidigt ihn gegen Vereinnahmung.
Bewegungstermine in Berlin: Nackte Körper gegen Merz
Am Samstag lehnen sich Aktivist:innen gegen den Rechtskonservativismus
auf. Am Mittwoch wird dem Knasttoten Ferhat Mayouf gedacht.
Maja T. beendet Hungerstreik: Von der deutschen Regierung im Stich gelassen
Außenminister Wadephul muss handeln. Im Fall Maja T. sollten mindestens
Hausarrest und ein fairer Prozess in Ungarn möglich sein.
Solidarisierung mit Maja T. in Berlin: Antifa goes Auswärtiges Amt
Mit einem Aktionscamp protestieren Aktivist*innen gegen die
Inhaftierung der Antifaschist*in Maja T in Ungarn. Adressiert ist die
Regierung.
Memes im Internet: Meine Freundin Conni läuft im Internet völlig aus dem Ruder
Die Kinderbuchfigur ist beliebt für Memes. Dagegen wollte der Carlsen
Verlag vorgehen. Das Internet protestierte. Nun hat er seine Absicht
präzisiert.
Bewegungstermine in Berlin: Immer wieder im Kiez nach den Rechten sehen
Man muss auf seine Umgebung aufpassen. Tut man es nicht, hat man plötzlich
mit einem Naziproblem zu kämpfen – oder mit einem Abschiebeknast.
Rechter Terror in Neukölln: 300 Stunden Aufklärung und ein zweifelhaftes Erge…
Der Untersuchungsausschuss Neukölln trifft sich vorläufig letztmalig. Das
Resümee der Abgeordneten ist durchwachsen, das der Betroffenen vernichtend.
Bewegungstermine in Berlin: Naziterror aufklären, Pride leben, solidarisch kä…
Dass Behörden Naziterror schlampig aufklären, zeigt der
Untersuchungsausschuss zum Neukölln-Komplex. Antifa-Solidarität erfährt der
Vater von Maja T.
Debatte um Fanhymne von Nazi-Autor: Der FC St. Pauli bleibt herzlos
Ein Gutachten bestätigt, dass der Texter der Fanhymne „Das Herz von St.
Pauli“ sich in den Dienst des NS-Regimes gestellt hatte.
AfD-Besuch im linksgrünen Biotop: Im Berliner Görli fliegen Eier
Nur etwa fünf Minuten dauert die „Begehung“ der AfD des Görlitzer Parks.
Was die Partei als Inszenierung geplant hat, endet als Shit-Show.
Razzia nach Neonazi-Outing in Görlitz: Türen aufgebrochen? Ja. Durchsuchungsb…
Wegen Plakaten durchsuchte die Polizei ein Hausprojekt in Görlitz. Doch die
nötigen richterlichen Anordnungen fehlten teils, berichten Bewohner:innen.
Bewegungstermine in Berlin: Weil wir doch alle gleich sind
Nazis töten Obdachlose, Geflüchtete werden entrechtet, queere Menschen
angegriffen. Der Kampf gegen Ideologien der Ungleichheit muss weitergehen.
Soli-Abend im Hamburger Schauspielhaus: Große Bühne für die Antifa
Das Schauspielhaus Hamburg hat seinen Saal Unterstützer*innen der
verfolgten Antifaschist:innen im Budapest-Komplex zur Verfügung
gestellt.
Solidaritäts-Hungerstreik in Berlin: Von Berlin nach Budapest bis in die Türk…
Vier Berliner Aktivist*innen treten in einen dreitägigen Hungerstreik.
Sie solidarisieren sich mit der inhaftierten Antifaschist*in Maja T.
Bewegungstermine in Berlin: Gegen Zäune, Nazis und Ausbeutung
Der „Tag Z“ im Görli rückt näher, Antifas demonstrieren gegen Naziangrif…
und die autonome Szene will sich vernetzen. Die Bewegungstermine der Woche.
Protest gegen kleinen Naziaufmarsch: Nachwuchsnazis üben marschieren
Rund 60 junge Neonazis ziehen am Sonntagnachmittag zum Alexanderplatz. Auf
der Gegendemo mit rund 500 gut gelaunten Leuten ist deutlich mehr los.
Lee Miller, DHM und die Sprache von 1945: Bilder der Erinnerung – Triumph und…
Was wir zeigen und was nicht. Lee Miller, Befreiung und die Berliner Schau
„Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa“.
50. Jahrestag Stammheim-RAF-Prozess: Die Stammheim-WG, ein deutsches Kammerspiel
Vor 50 Jahren wurde der RAF-Führung in Stuttgart-Stammheim der Prozess
gemacht. Die Konfrontation von Guerilla und Staat spitzte sich weiter zu.
Bundesweite Demos für ein AfD-Verbot: „Wenn wir Angst haben, fallen wir auf …
An 70 Orten wird am Sonntag für ein AfD-Verbot protestiert.
Kampagnensprecherin Julia Dück erklärt, wieso ein Parteiverbot
unverzichtbar ist.
Dagegenhalten gegen Rechts: Aus eins mach 140 Demonstrierende
Bei einer Querdenken-Demo hält der 16-jährige Max dem Publikum eine
Standpauke – und geht viral. Er erntet Zuspruch, aber auch Hass und
Drohungen.
Demos am 1. Mai in Berlin: Auf die Straße nicht trotz, sondern wegen allem
Vieles am 1. Mai fühlt sich aufgebraucht an – und doch erfüllt der Tag
weiter eine wichtige Funktion. Die taz-Übersicht zu allen Terminen.
Hexen in Berlin: Die Antifa-Hexe
Rosa Ray ist eine Neuköllner Stadthexe. Ihre Magie richtet sich gegen
Gentrifizierung, rassistische Cops und rechte Hetzer.
Rechtsextremismus-Bericht in Neukölln: Antifaschismus, aber bitte neutral
Im Berliner Bezirk Neukölln wird ein Bericht zum Rechtsextremismus
zurückgezogen – wohl aus Angst vor CDU und AfD. Dann veröffentlicht ihn
eben die taz.
Tag der Befreiung in Italien: Bella ciao!
Mit Staatstrauer wollte die rechte Regierungschefin Meloni Feiern zum Tag
der Befreiung unterdrücken. Doch die Antifaschisten triumphierten.
Erfolgreicher Antifa-Protest: Que(e)rstellen gegen rechten Spuk
300 Neonazis und Querdenker*innen kommen zum Aufmarsch des neuen
Bündnisses „Gemeinsam für Deutschland“. Dagegen protestieren rund 500
Menschen.
Bewegungstermine in Berlin: Deutschland, ein Ego-Albtraum
In der Pandemie hat sich ein egoistischer Freiheitsbegriff durchgesetzt.
Auch ein Grund für die neuen Rechten, gegen die am Samstag protestiert
wird.
Verschwörungsideologische Demo: Nach Corona rechts
Bundesweit gehen am Samstag Verschwörungsideologen auf die Straße – auch in
Berlin. Antifaschistische Gruppen rufen zu Gegenprotesten auf.
Schwarz-Rot und die Sozialpolitik: Umverteilung durch Rassismus
Von den Habenden nehmen, damit auch für die Darbenden genug da ist, wäre
klassische Sozialpolitik. Von der nächsten Regierung ist das nicht
erwartbar.
Heinrich Mann als politischer Autor: Zur Verteidigung der Gesellschaft entschlo…
Es gibt eine Zeit der Poesie und eine Zeit der harten Worte. Eine Rede auf
Heinrich Mann, dessen Kampf gegen den Faschismus beispielhaft bleiben muss.
Der Dritte Weg in Berlin: Neonazi-Aufmarsch endet mit Festnahmen
Etwa 250 Neonazis zogen am Sonnabend durch Berlin-Hellersdorf, begleitet
von Gegenprotesten. Dabei kam es zu Hitlergrüßen und Gewalt gegen
Polizeikräfte.
Bewegungstermine in Berlin: Die Entnazifizierung von Friedrichshain
Erneut wollen Jungnazis durch Friedrichshain laufen. Die Betonung liegt auf
„wollen“ – viele Antifas werden sich ihnen entgegenstellen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.