Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Emotionen in faschistischen Zeiten: Immunisiert euch gegen Wutbürg…
> Der psychologische Blick auf den Faschismus erklärt viele Gefühle der
> Gegenwart. Es gibt immer mehr autoritäre Charaktere, die falsch
> abdriften.
Bild: Der Wutbürger in seiner natürlichen Umgebung möchte NICHT ins Gesicht …
Vom Habitus her bin ich ja ein lebensfroher, grundsätzlich sehr
optimistischer Mensch. Ich neige nicht zur Klage und bilde mir ein, eine
freudvolle Art zu haben.
Ich bin Optimist von Gemüt, hänge aber auch der Ansicht an, dass Optimismus
eine progressive Tugend ist, weil nur der Optimist etwas zuwege bringt, im
Unterschied zu antriebslosen Jammerlappen, die schnell in ihrem ewigen
Lamento versinken.
Es ist aber in der letzten Zeit so, dass mich die Realität düster stimmt.
Die Wirklichkeit löst etwas „Dr. Doom“-haftes in mir aus, wofür ich sie a…
ganzem Herzen schmähen und ausschimpfen möchte.
Der [1][Aufstieg der neuen Faschisten] und ihrer verrohten Sprache sowie
der paranoide Sound der Politdiskurse bringt uns auf eine schiefe Bahn. Das
kann übel ausgehen.
## Rechtsruck als Massenhysterie
Ein anderer taz-Kolumnist, Georg Seeßlen, hat in seinem neuen Buch (mit
Markus Metz) geschrieben: „Wir glauben, rundheraus gesagt, nicht daran,
dass die Demokratie, die liberale Gesellschaft, die Kultur, Ökonomie und
Wissenschaft in ihrem derzeitigen Zustand der Bewegung nach rechts, in
Anti-Demokratie, Anti-Liberalismus und Anti-Humanismus, ernsthaften und
entscheidenden Widerstand entgegensetzen kann und will.“
Der Rechtsextremismus ist eine Massenhysterie geworden. Er beherrscht die
Schlagzeilen. Seine Paranoia steckt immer mehr Leute an.
Der legendäre Sozialforscher Leo Löwenthal, Co-Autor der Untersuchung
„Falsche Propheten“ und Schlüsselfigur der Arbeiten der Kritischen Theorie
über den „autoritären Charakter“, hat einmal die faschistische und
populistische Agitation mit den schönen Worten charakterisiert, „dass sie
die Psychoanalyse auf den Kopf stellt“.
Während der Psychoanalytiker die Neurosen zu heilen versucht, betreibt die
rechte Agitation das Gegenteil: Sie schürt die Wut, die
Verbitterungsgefühle, will ihre Anhänger in vollends paranoide Charaktere
verwandeln, macht sie „neurotisch und psychotisch“.
## Das Revival des „autoritären Charakters“
Gängige Analysen verdeutlichen auch, dass der [2][Neoliberalismus den
Menschen den Kampf aller gegen alle eintrichtert], sie also brutalisiert;
dass die zeitgenössische politische Szenerie dazu führt, dass sich Opfer
der Zustände übergangen fühlen.
Dabei machen bestimmte Eigenschaften den Menschen unterschiedlich anfällig
für die Agitation, also vor allem den „autoritären Charakter“, der zu
Aggression, Stereotypisierungen und Verschwörungsdenken neigt. Zynismus und
Destruktivität zeichnen ihn aus.
Hinzu kommen überzeugende Diagnosen, dass das heutige autoritäre Individuum
anders tickt als das noch vor sechzig Jahren: Es ist narzisstischer,
ichbezogener. Der Typus des „Spinners“ und des „autoritären Rebellen“
dominiert – stets die Parole „Nicht mit mir!“ auf den Lippen.
Die reine politische oder gar ökonomische Erklärung reicht aber absolut
nicht aus. Der neue Faschismus ist ein sozialpsychologisches Phänomen, eine
Massenhysterie, in der individuelle Gemütszustände aufeinander prallen, zur
politischen Klimakatastrophe werden, die dann wieder auf den Einzelnen
zurückschlägt.
## Willkommen in einer Pseudo-Realität
Im Zuge dessen verändern sich die, die direkt in die Fänge der Agitatoren
kommen, einen [3][Tunnelblick entwickeln], in den Wahn einer
Pseudo-Realität geraten.
Eine Sozialpsychologie des neuen Faschismus muss also nicht nur darlegen,
was Menschen für die polarisierende Ideologie empfänglich macht – sondern
auch, wie diese sie massenhaft verändert.
Markus Brunner hat im Psychosozial-Verlag eine Untersuchung mit dem Titel
„Sozialpsychologie des Autoritären“ veröffentlicht, in der er diese
„Massendynamik“ und die Rückkopplungsschleife beschreibt, in denen die
„verfestigt-autoritäre Persönlichkeit“ sich erst bildet.
Eine Dynamik, in der sogar einstmals gutwillige Leute in die Fänge des
Autoritarismus geraten können und dann ein verhärtetes, rechtsradikales
Weltbild entwickeln. Es sind Prozesse, die Menschen umerziehen, sodass sie
am Ende sogar zu Grausamkeiten bereit sind.
## Grenzen des Sagbaren
Einerseits geschieht das mit Sprache – dem viel zitierten [4][Verschieben
der Grenzen des Sagbaren] –, der „Verhärtungsdynamik“, die
Radikalisierungsprozessen eigen ist, dem Herbeifantasieren der „angeblichen
Machenschaften der Feinde“ (Brunner), was nicht nur Wut und Empörung
schürt, sondern jede Art von Gegenwehr legitimiert.
Zur Rhetorik gesellt sich immer mehr auch das Performative: grausame Dinge
werden getan, und [5][sie werden öffentlichkeitswirksam getan] – unter dem
Jubel des enthemmten Publikums. Man denke nur an [6][Donald Trumps]
Menschenfänger in den Innenstädten und an die Internierungslager, in denen
die bedauernswerten Aufgegriffenen verschwinden.
## Zivilisation im Zerfall
In der Massenhysterie wird die rechte Anhängerschaft zu einer lärmenden
Masse, die selbst noch einmal wechselseitig aufeinander einwirkt, wodurch
sich bei ihren „Anhänger:innen die autoritären Bedürfnisse verstärken“
(Brunner).
Wirklich skurril ist: Der gesellschaftliche Desintegrationsprozess
verfestigt das Bild einer Zivilisation im Zerfall. Der Faschismus wird zum
Beweis dessen, was er behauptet. Die Radikalisierten selbst sind die
Störung der öffentlichen Ruhe, die sie anprangern.
## Das soziale Klima kippt
Durch Social Media und Hetzportale ist zudem ein mediales Ökosystem erzeugt
worden. In diesem Klima werden der Herdeninstinkt und, frei nach Sigmund
Freud, „soziale Triebe“ einer „Kollektivseele“ angestachelt.
Heute werden Individuen vor ihren Smartphones in eine Art
kollektiv-isolierte, noch mal in Freuds Worten, „Unverantwortlichkeit der
Masse“, soziale „Ansteckung“ und „freie Triebbefriedigung“
hineingesteigert, indem man sie minütlich mit Empörungsreizen beschießt.
Freud beobachtete es schon und nun passiert es wieder. Früher kannte man
das von [7][Pogromen].
13 Aug 2025
## LINKS
[1] /Warnung-vor-Radikalisierung-nach-rechts/!6100441
[2] /Rutger-Bregman-ueber-Moral/!6061507
[3] /Neurowissenschaftlerin-ueber-Denkmuster/!6092678
[4] /Warnung-vor-Radikalisierung-nach-rechts/!6100441
[5] /Brigitte-Macron-Die-Obsession-einer-rechten-Influencerin-mit-ihren-Genital…
[6] /Kuerzung-im-oeffentlichen-US-Rundfunk-/!6102092
[7] /Deutsch-polnische-Grenzkontrollen/!6096056
## AUTOREN
Robert Misik
## TAGS
Faschismus
Antifaschismus
Kritische Psychologie
Sigmund Freud
Gesellschaftliches Miteinander
Rechtsruck
Doom
Hysterie
Autoritarismus
Schlagloch
Politisches Buch
Rechtsruck
Psychoanalyse
Anti-Feminismus
Knapp überm Boulevard
Schwerpunkt AfD
## ARTIKEL ZUM THEMA
Michel Abdollahi über den Rechtsruck: „Die demokratischen Parteien haben ihr…
NDR-Moderator Michel Abdollahi will Deutschland den Rechten streitig
machen. Sein neues Buch „Es ist unser Land“ kämpft für Demokratie und
Vielfalt.
Rechtsruck bei aktuellen Debatten: Gesellschaftspolitisch rückwärtsgewandt un…
Was die Nach-Merkel-Mitte aufbietet, ist derzeit dürftig bis verlogen. Was
sie nicht klarmacht: Auf welcher Seite sie im Zweifel steht.
Film „Outsider. Freud“: Verdrängte Ausgrenzung
Filmemacher Yair Qedar setzt sich mit Sigmund Freuds Verhältnis zum
Antisemitismus auseinander. Und zeigt ungesehene Aufnahmen des
Psychoanalytikers.
Anti-Feminismus auf dem Land: „Schiefheilung“ bedrohter Männlichkeit
Die Ablehnung von Feminismus geht oft einher mit der Idealisierung
ländlicher Idylle. Über die Verbindungen von Autoritarismus und
„Provinzialität“.
Neuer Politikertypus: Vielleicht ein bisschen Schamgefühl? Nö
US-Präsident Trump ist zum Modell für eine ganze Generation extrem Rechter
geworden. Völlige Scham- und Schrankenlosigkeit zeichnet ihr Handeln aus.
Kolumne Dumme weiße Männer: Kartoffelstärke für Deutschland
Die AfD ist eine Parallelgesellschaft weißer Männer. Entsprechend sind auch
ihre Wahlprogramme: quengelig und verschwörungstheoretisch.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.