| # taz.de -- Psychoanalyse | |
| Film „Outsider. Freud“: Verdrängte Ausgrenzung | |
| Filmemacher Yair Qedar setzt sich mit Sigmund Freuds Verhältnis zum | |
| Antisemitismus auseinander. Und zeigt ungesehene Aufnahmen des | |
| Psychoanalytikers. | |
| Düsterer Großstadt-Spielfilm: Zwischen Abschied und Entfremdung | |
| „Der Kuss des Grashüpfers“, ein Film von Regisseur Elmar Imanov, erzählt | |
| mal realistisch, mal kafkafesk von sozialer Versehrtheit in der Großstadt. | |
| Popstar-Poster in Mädchen-Zimmer: Die Rache des Vaters | |
| 1993 übermalte der Grafiker Horst Janssen ein Plakat des Popstars Prince, | |
| den die Tochter anhimmelte. Es war ein Spiel auch mit der Eifersucht. | |
| Schau zu Emma Jungs Malerei in Zürich: Sie malen sich ins Unbewusste | |
| Das Cabaret Voltaire in Zürich entdeckt psychoanalytische Bildstudien Emma | |
| Jungs, Gattin von C. G. Jung. Der wäre am 26. Juli 150 Jahre alt geworden. | |
| Abschiedsvorlesung Joseph Vogl: Das Flirren der Literatur in Vorkriegszeiten | |
| Joseph Vogl hatte sich am Anfang seiner akademischen Laufbahn dem „Zaudern“ | |
| gewidmet. Nun rundet sich das mit Überlegungen zur Schwerelosigkeit. | |
| Ausstellung von israelischer Künstlerin: Ausgeliefert ans Diffuse | |
| Die Shoah bleibt stets präsent: Das Düsseldorfer K21 zeigt Werke der | |
| Künstlerin, Psychoanalytikerin und Friedensaktivistin Bracha Lichtenberg | |
| Ettinger. | |
| Elke Schmitter über Liebe: Der Sternenstaub ist abgerieselt | |
| Wunder, Narzissmus, Seelenqual: Elke Schmitter erkundet in ihrem neuen | |
| Roman die Liebe und ihre Abgründe. | |
| Spielfilm über Sigmund Freud: Glaube, Liebe und Terror | |
| In „Freud – Jenseits des Glaubens“ konfrontiert US-Regisseur Matthew Brown | |
| den Psychoanalytiker mit Schriftsteller C. S. Lewis im London von 1940. | |
| Kunst und Freud: Heimelig ist fast unheimlich | |
| Sigmund Freud beschäftigte sich mit Kunst, und die Kunst beschäftigt sich | |
| mit ihm. Das zeigt die Ausstellung „Das Unheimliche“ im Freud-Museum Wien. | |
| Frauen in der 68er-Bewegung: „Die Mütter kamen schlecht weg“ | |
| Die Rolle der Frauen in der 68er-Bewegung wird meist verschwiegen. Die | |
| Psycholanalytikerin Gabriele Teckentrup hat nach ihren Motiven geforscht. | |
| Geschichte der Psychoanalyse: Erfolg und Fluch | |
| Dagmar Herzog hat in ihrem Buch die Entwicklung der Psychoanalyse | |
| dokumentiert. Es ist außerdem ein packendes Zeitgeist-Panorama. | |
| Psychoanalytiker über Dummheit: „Immer eine Frage der Perspektive“ | |
| Dummheit ist eigentlich kein Begriff der psychoanalytischen Arbeit. Torsten | |
| Maul macht sich trotzdem Gedanken darüber und lädt ein zu einer Diskussion. | |
| Jüdisches Leben in Deutschland: Traumatisches Klima | |
| Der Massenmord an der israelischen Zivilbevölkerung hat enorme | |
| psychosoziale Folgen für Shoa-Überlebende. Für sie wird der Schaden | |
| irreparabel sein. | |
| Die Wahrheit: Ein herrenloser Damenradtraum | |
| Die beste KI kann keine Psychoanalyse ersetzen, das wird auch dem letzten | |
| Schlafschaf spätestens im Albtraum klar. | |
| Adorno-Vorlesungen von Ilka Quindeau: Gegen allzu bequemes linkes Denken | |
| Die Psychoanalytikerin Ilka Quindeau hielt die Adorno-Vorlesungen in | |
| Frankfurt. Autoritäre Charaktere gibt es auch in linken Milieus, führte sie | |
| aus. | |
| Weltkulturgeschichte in Bremen: Entscheidungsort der Psychoanalyse | |
| In Bremen wird die Entzweiung von C. G. Jung und Sigmund Freud greifbar. | |
| Jung ist von mumifizierten Leichen begeistert, Freud nicht. | |
| Schauspielerin über E.T.A Hoffmann: „Er ist unglaublich modern“ | |
| Viele Facetten: Ein Abend in Hamburg widmet sich dem Schriftsteller, | |
| Komponisten und Beamten E.T.A. Hoffmann. | |
| Buch „Spektakuläre Maschinen“: Sünde, Hybris oder nur Maschine | |
| In welchem Verhältnis stehen Mensch und Maschine? Psychoanalytiker Daniel | |
| Strassberg geht dieser Frage in seinem Buch nach. | |
| Notwendiger Abschied von Gefährtinnen: Gar nicht mehr beste Freundinnen | |
| Es ist Sommerpause. So hat unsere Kolumnistin auch mal Zeit, um | |
| herauszufinden, wieso sie offensichtlich ein unausstehlicher Mensch | |
| geworden ist. | |
| Psychologe über Gender und Krieg: „Männer sind verunsichert“ | |
| Krieg ist Männersache – immer noch. Der Psychologe Björn Süfke befürchtet | |
| trotzdem keine Rückkehr von traditionellen Geschlechterrollen. | |
| Porträt Sigmund Freuds: Er hört zu und raucht | |
| Die Doku „Sigmund Freud – Freud über Freud“ zeigt bisher unveröffentlic… | |
| Archivbilder. Sie gewährt Einblicke in das Leben des Psychoanalytikers. | |
| Zweite Staffel „In Therapie“: Retter im Analytikersessel | |
| In der neuen Staffel „In Therapie“ muss sich Therapeut Dayan Fragen über | |
| Grenzen seiner Arbeit stellen. Wie weit darf er für seine Patienten | |
| gehen? | |
| Benjamin-Britten-Oper in Lübeck: Die Phantome der Hauslehrerin | |
| In Stephen Lawless’ Inszenierung von „The Turn of the Screw“ entspringen | |
| die Gespenster dem Kopf der Hauptfigur. Gruselig bleiben sie. | |
| Narzissmus in der Politik: Gefährliche Liebschaften | |
| Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz und Ex-US-Präsident Donald Trump | |
| werden von Anhängern wie Geliebte behandelt. Eine psychoanalytische | |
| Diagnose. | |
| Petition der Woche: Freuds umstrittenes Erbe | |
| In Frankfurt soll die Professur für Psychoanalyse zukünftig offen für alle | |
| Verfahren ausgeschrieben werden. Studierende wollen das verhindern. | |
| Buch über Marcel und Adrien Proust: Seele und Hygiene | |
| Zwischen Pandemie und Nervosität: Welche Auswirkungen die Krankheiten einer | |
| Epoche auf die Literatur haben, zeigt ein Buch von Lothar Müller. | |
| Lehrstuhl vor dem Aus: Verdrängung der Psychoanalyse | |
| In Frankfurt ist einer der letzten psychoanalytischen Lehrstühle in Gefahr. | |
| Dabei könnte er helfen, die Corona-Protestbewegung zu verstehen. | |
| Buch über den Philosoph Ludwig Wittgenstein: Kampf mit dem inneren Kind | |
| Der Sozialpsychologe Christian Schneider hat eine neue Biografie des | |
| Philosophen Ludwig Wittgensteins vorgelegt – ein bahnbrechendes Werk. | |
| Faszinosum Reality-TV: Mehr als nur Abschalten | |
| Warum gucken Menschen sogenannte Trash-Formate? Um eigene Kränkungen und | |
| die Zumutungen des Lebens kurz zu vergessen. | |
| Faszinosum Reality-TV: Von wegen Trash?! | |
| Während der Coronapandemie gleicht der eigene Alltag fast einer | |
| Zombie-Apokalypse. Viele flüchten in andere Realitäten. In die des | |
| Reality-TVs. | |
| Sechs Monate Alltag mit Corona: Unter der letzten Überlebenden | |
| Was, wenn man einen völlig neurotischen Blick auf die Krise wählte? Die | |
| taz-KulturRedaktion über das Pandemieleben. Teil 4. | |
| Erziehungsbuch in bestem Sinne: Sie tun, was wir tun | |
| Eltern sind nicht dazu verdammt, weiterzugeben, was sie selbst erfahren | |
| haben: Philippa Perrys weiser Ratgeber für eine gute Eltern-Kind-Beziehung | |
| Psychoanalytiker über Corona-Krise: „Jeder sieht, was er sehen möchte“ | |
| Was bringt die Coronakrise in uns hervor: Solidarität oder Egoismus? Ein | |
| Gespräch mit dem Psychoanalytiker Peter Schneider. | |
| Psychologin über die Coronakrise: Das Schwarz-Weiß-Denken | |
| Was ist jetzt Grundlage für Entscheidungen? Vieles wissen wir gar nicht | |
| genau. Ein Gespräch über Ambivalenz und Diskussion in Krisenzeiten. | |
| Ausbildung in der Psychotherapie: Droht die Einheitstherapie? | |
| Die Novellierung der Psychotherapie-Ausbildung erschwert praxisbezogenes | |
| Arbeiten – und ein ganzheitliches Verständnis seelischer Erkrankungen. | |
| Schlüsselwerk von J.G.Ballard „Crash“: Alles wird zum sexuellen Objekt | |
| Im Roman „Crash“ von J. G. Ballards geht es 240 Seiten lang nur um Sex in | |
| Autos. Das Buch ist aus den 70ern. Aber sein Inhalt passt in unsere Zeit. | |
| Nachruf auf Carlo Strenger: Stimme der aufgeklärten Vernunft | |
| Verteidiger der Freiheit: Zum Tod des großen Psychoanalytikers und | |
| Globalisierungstheoretikers Carlo Strenger. | |
| Buch „Das homosexuelle Begehren“: Arschfixiert und anarchistisch | |
| Ein Schlüsselwerk der Queer Theory: Guy Hocquenghems „Das homosexuelle | |
| Begehren“ von 1972 gibt es nun in frischer Übersetzung auf Deutsch. | |
| Psychopathologisierung des Begehrens: Was heißt denn hier Fetisch? | |
| Die Faszination fürs Detail, Begehren des Uneigentlichen, Sexualität | |
| außerhalb der Norm: Was Monotheismus und klassische Psychoanalyse gemein | |
| haben. | |
| Psychoanalytikerin über Dreiergruppen: „Es ist immer einer ausgeschlossen“ | |
| In Dreiergruppen ist das Konfliktpotenzial höher, aber die Räume werden | |
| weiter, sagt die Psychoanalytikerin Almut Rudolf. | |
| Psychoanalytiker über bösartigen Narzissmus: „Unehrlichkeit wird weitergege… | |
| Otto Kernberg gilt als einer der bedeutendsten Psychoanalytiker. Der | |
| Neunzigjährige über soziale Gruppen, Trump und Politiker-Diagnosen. | |
| Buch über Selbsterhaltung: Das Trauma bewältigen | |
| Es ist oftmals harte Arbeit trotz Verletzungen und Verwundungen den Alltag | |
| zu bewältigen, schreibt die Psychoanalytikerin und Autorin Jay Meg . | |
| Körper und Geschlecht im Mittelalter: Bube, Dame, König, Penis | |
| „Männlich“ und „weiblich“ sind in unserer Gesellschaft natürliche Beg… | |
| Die Literatur des Mittelalters kann den Horizont erweitern. | |
| Neuer Film von François Ozon: Der Zwilling und die Katze | |
| Verwirren kann er gut: In seinem Film „Der andere Liebhaber“ entfacht | |
| François Ozon einen Exzess der Motive und Figuren. | |
| Homosexualität und Psychoanalyse: Zu Ehren Martin Danneckers | |
| Der Sexualwissenschaftler hat viel dazu beigetragen, die Psychoanalyse von | |
| ihren heteronormativen Schlacken zu befreien. Eine Tagung widmete sich ihm. | |
| Torsten Maul über Psychoanalyse: „Malen hat mit Selbsterkenntnis zu tun“ | |
| Torsten Maul ist Psychoanalytiker und malt Bilder mit Eierschalen und | |
| Menschenhaar. Ein Gespräch über die Parallelen von Kunst und Psychoanalyse | |
| Lacans „Schriften“ auf deutsch: Sich und die anderen besser verstehen | |
| Die „Schriften“ des Psychoanalytikers Jacques Lacan sind zum ersten Mal | |
| komplett auf Deutsch erschienen. Was sagen sie heute? | |
| Dalí, Freud und der Faschismus: Essen und gegessen werden | |
| Faschismus ist, wenn das Verdrängte ausgelebt wird: Salvador Dalís Kochbuch | |
| „Die Diners mit Gala“ als Kommentar zu 2016. | |
| Psychoanalytikerin über Fremdes: „Widersprüche muss man aushalten!“ | |
| Der Andere stellt jeden von uns durch sein Anderssein infrage, sagt die | |
| Aachener Psychoanalytikerin Monika Huff-Müller. | |
| Sigmund Freuds Sexualität: Im Kopf des Meisters | |
| Peter-André Alt hat eine Biografie über Freud verfasst. Er will | |
| herausgefunden haben, wie der Analytiker selbst seine Libido sublimiert | |
| hat. |