| # taz.de -- Notwendiger Abschied von Gefährtinnen: Gar nicht mehr beste Freund… | |
| > Es ist Sommerpause. So hat unsere Kolumnistin auch mal Zeit, um | |
| > herauszufinden, wieso sie offensichtlich ein unausstehlicher Mensch | |
| > geworden ist. | |
| Bild: Sommerlich durchhängen – Zeit für eine Analyse | |
| Sommerferien. Auf meinem Radiokolumnensendeplatz laufen Wiederholungen, und | |
| daran, wie entspannt ich bin, merke ich, wie anstrengend eine wöchentliche | |
| Kolumne ist. | |
| Ständig filterst du alle Wahrnehmungen nach verwertbaren Anekdoten. Jede | |
| Wunde, die dir zugefügt wird, musst du künstlich vergrößern, um den Schmerz | |
| als Material zu benutzen, damit andere darüber lachen können. | |
| Nun ist Sommerpause, und ich darf einfach so verletzt sein. Ich hab nämlich | |
| zwei meiner engsten Freundinnen verloren. Ich bin offensichtlich ein | |
| unausstehlicher Mensch geworden. Nun nutze ich die Ferien, um | |
| herauszufinden, wie das passieren konnte. | |
| Vielleicht fing alles mit meinem Therapeutinnenwechsel an. Ich mach jetzt | |
| Analyse. [1][Die neue Therapeutin] sagt gar nichts. Sie guckt nur. Und | |
| brummt. Sie macht nicht mal Notizen. Manchmal stellt sie eine Frage. Und | |
| irgendwann guckt sie auf die Uhr und sagt: „Die Zeit ist jetzt leider um.“ | |
| Und es ist absolut irre für mich, einen Raum zu haben, in dem ich das ganze | |
| Gepäck mal abstellen und ordnen kann, das ich so mit mir rumschleppe, und | |
| ich hab tatsächlich nicht das Gefühl, der Frau zu viel zu sein. | |
| Das bin ich nämlich meistens. Zu viel. Zu laut. Zu direkt. Auf der Bühne | |
| mag das noch angehen. Da hat mein überbordendes So-Sein einen ordnenden | |
| Rahmen, mein innerer Freak eine Manege, in der er im Kreis rennen und Faxen | |
| machen kann, bis das Publikum vor Lachen von den Stühlen fällt. Aber im | |
| persönlichen Umgang schien das für andere unerträglich. Dachte ich. | |
| ## In entgegengesetzte Richtungen bewegt | |
| Und dann ging es mit meiner besten Freundin auseinander. Wir waren seit 20 | |
| Jahren die engsten Gefährtinnen, aber unmerklich hatten wir uns in | |
| entgegengesetzte Richtungen entwickelt, was die Lebensentwürfe betraf, | |
| politische Überzeugungen, Sichtweisen. Und dann krachte es mit der zweiten | |
| Freundin. Beide eint, dass sie sich selbst nicht wichtig nehmen und keine | |
| Ansprüche erheben. Sie sprechen nicht einmal für sich. Sie verteidigen ihre | |
| Kinder, schimpfen über ihre Partner. | |
| Nie sagen sie, was sie selbst wollen oder auch nur brauchen. Nie würden sie | |
| etwas fordern. Und meine Rolle als Freundin war die der Zuhörerin all ihrer | |
| Klagen. Ich sollte Mitleid spenden, Advocatus Diaboli spielen, damit sich | |
| das Elend nachher nicht mehr so elend anfühlte. Ich konnte nicht mehr | |
| ertragen, wie klein sie sich machten. Und sie fanden mich zu groß, zu laut, | |
| zu fordernd. | |
| Ich hab mich nie zuvor getrennt. Ich fand mich selbst so schrecklich, dass | |
| ich nur dankbar war, wenn jemand anderes es überhaupt mit mir aushalten | |
| wollte. Wahrscheinlich ist dieser Selbsthass das Problem. Also dessen | |
| Abhandenkommen. Eine verunsicherte 25-Jährige, die [2][in verrauchten | |
| Kneipen auf Lesebühnen] steht und Geschichten über schlechten Sex vorliest, | |
| ist nun mal leichter zu mögen als die 40-jährige Romanautorin mit Kind, die | |
| jeden Montag im Radio rumnervt. | |
| ## Unsichtbarkeit abschaffen | |
| „Gehört das wirklich hierher?“, fragte jemand auf Twitter, als ich schrieb, | |
| dass sich die Trennungen richtig anfühlen. Und ich dachte, genau das ist | |
| der Kern des Problems. Frauen sollen und (und das macht mich so wütend) | |
| wollen die Klappe halten. Leise, dünn und flexibel sein. Auf jeden Fall | |
| nicht bedrohlich. Frauen sollen sein wie Tampons. Aufnahmefähig, sauber, | |
| unsichtbar, hilfreich. Leicht zu entsorgen. Auf keinen Fall sollen Frauen | |
| ihre als privat definierten Konflikte in die Öffentlichkeit tragen. | |
| Genau das ist aber mein Job. Und der aller schreibenden, performenden und | |
| irgendwie sichtbaren Frauen. Ich eigne mich gut als Zielscheibe. Denn ich | |
| bin laut, ich stehe auf der Bühne, und ich mache jedes meiner Probleme zum | |
| Politikum. Denn das Private ist politisch. | |
| 24 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nutzen-einer-Therapie/!5825164 | |
| [2] /Frauen-auf-der-Lesebuehne/!5016694 | |
| ## AUTOREN | |
| Lea Streisand | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kolumne Immer bereit | |
| Psychoanalyse | |
| Freundschaft | |
| Frauenrolle | |
| Behindertengleichstellungsgesetz | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Frauenrolle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zu leicht für den Schreibstuhl: Man muss ein Mann sein | |
| Schreibtischstühle funktionieren erst ab einem Gewicht von 70 Kilo – vorher | |
| geht die Federung nicht. Stellt sich die Frage: Was tun, wenn man leichter | |
| ist? | |
| Geschlechterrollen und Corona: Der Herd ist nicht das Ziel | |
| Vor allem die Frauen stecken während Corona beruflich zurück, betreuen die | |
| Kinder. Doch die Krise zeigt auch: Systemrelevante Berufe sind weiblich. | |
| Essayist über Lebensentwürfe von Frauen: „Dein Eigenes musst du verteidigen… | |
| Die Mutter des Autors Stephan Wackwitz wollte Künstlerin werden und ist | |
| Hausfrau geworden. Darüber hat er nun ein Buch geschrieben. |