| # taz.de -- Kolumne Immer bereit | |
| Übers das Recht auf Teilhabe: Menschen wie Haushaltsgeräte | |
| Auf einem Berliner Spielplatz stellt sich die Frage nach Inklusion. Denn | |
| Behinderte sind nicht krank. Sie sind behindert. Das haben sie schriftlich. | |
| Komik als Machtfrage: Sich lustig machen | |
| Komik hat mit Macht zu tun. Man muss sich nur mal auf deutschen | |
| Comedy-Bühnen umschauen mit der Frage: Wer lacht über wen in welchem | |
| Kontext? | |
| Notwendiger Abschied von Gefährtinnen: Gar nicht mehr beste Freundinnen | |
| Es ist Sommerpause. So hat unsere Kolumnistin auch mal Zeit, um | |
| herauszufinden, wieso sie offensichtlich ein unausstehlicher Mensch | |
| geworden ist. | |
| Von der Erfindung der Mutterliebe: Ideen alter Männer | |
| Marx' Töchter hießen alle Jenny, wie seine Frau. Erfolgreicher aber war | |
| Rousseau: Er sorgte dafür, dass Frauen die Schuld zuerst bei sich suchen. | |
| Der Tag der Befreiung oder wie?: Der 8. Mai wirft Fragen auf | |
| Unsere Kolumnistin wäre nie auf die Idee gekommen, den 8. Mai nicht als Tag | |
| der Befreiung zu begreifen. Ihr Schwiegervater sieht das ganz anders. | |
| Berliner Alltag: Kinderlachen, Kinderweinen | |
| Die Kolumne spannt einen weiten Bogen. Vom Krieg in der Ukraine und | |
| Kriegsflüchtlingen bis zu den Supermüttern im Berliner Bezirk Prenzlauer | |
| Berg. | |
| Der Krieg und die Kinder: Die Welt leuchtet gelb und blau | |
| Letzte Woche hat die Autorin bei blau und gelb noch an Elche und | |
| Zimtschnecken gedacht. Nun demonstriert in ihrem Kopf selbst Ikea gegen | |
| Putin. | |
| Praktische Aspekte der Pandemie: Vom Leben ausgeschlossen | |
| Mit Corona lässt sich auch im Privaten eine ganze Menge rechtfertigen, hat | |
| taz-Kolumnistin Lea Streisand erfahren. Etwa die eigene Trägheit. | |
| Lea Streisand ist auf Tanne allergisch: Kernfamilie im Nadelwald | |
| Corona hat nicht nur Nachteile. Manche Fragen haben sich früher überhaupt | |
| nicht gestellt. Was etwa passiert, wenn plötzlich ein Baum im Haus ist. | |
| Zu leicht für den Schreibstuhl: Man muss ein Mann sein | |
| Schreibtischstühle funktionieren erst ab einem Gewicht von 70 Kilo – vorher | |
| geht die Federung nicht. Stellt sich die Frage: Was tun, wenn man leichter | |
| ist? | |
| Schwierigkeiten beim Einparken: Die Kunst des Parkens mit dem Rad | |
| Wenn man mit dem Fahrrad unterwegs ist, muss man das auch irgendwann | |
| abstellen. Fahrradständer bieten sich dafür an. Das kann die Hölle sein. | |
| Verkehrsfrust in Berlin: Bunt lackierter Sondermüll | |
| Auch wenn man auf dem Land nur vom Trekker überfahren wird: Manchmal hat | |
| man echt keinen Bock mehr auf diese olle Stinkestadt. | |
| Urlaub auf Hiddensee: „Können Sie bitte Platz machen!“ | |
| Einerseits muss man ja irgendwo hin im Urlaub. Aber die Angst, dass | |
| Hiddensee wie Sylt wird, reich, satt, alt und hässlich, ist allgegenwärtig. | |
| Kolumne Immer bereit: Jammern ist ein Privileg | |
| Mütterhass ist die konsensfähigste Form der Frauenverachtung. | |
| taz-Kolumnistin Lea Streisand rät Müttern gerade deshalb zum öffentlichen | |
| Jammern. | |
| Nur keine Kreativität verschwenden: Die schlechteste Hausfrau und Glück | |
| Ich stelle mir Gemüse vor und denke: Ja. Ich stelle mir vor, es | |
| zuzubereiten, zu schälen, Töpfe hervorzuholen … Nein, denke ich, keinen | |
| Bock. | |
| Eltern in Coronazeiten: Wer Kinder hat, ist selber schuld | |
| Der Kitaverband verteilt Bastelanleitungen. Im Homeoffice mit Kind geht es | |
| aber nicht um Freizeitgestaltung, sondern um Arbeitszeitorganisation. | |
| Ein Nachruf auf Ingo Bauer: „Mann, Papa!“ | |
| Der Vater unserer Autorin ist gestorben. Er lebte ein Leben voll mit | |
| Schönem und Nicht-so-Schönem. Eine traurige wie liebevolle Kolumne zum | |
| Abschied. | |
| Kolumne Immer bereit: Witze machende Männer | |
| Komik hat mit Macht zu tun. Deshalb sollte man lieber Witze über | |
| Arschlöcher machen als mit ihnen, findet taz-Kolumnistin Lea Streisand. | |
| Gärtnern ist Gentrifizierung: Tante Erna, der Garten und ich | |
| Rasenkante mit dem Lineal gezogen auf der einen Seite. Auf der anderen eine | |
| Ratte, die hinter der Regentonne wohnt. Übers Gärtnern – und das Leben. | |
| Virus schlägt Mauerfall: Hegemoniale Denkmuster | |
| Mein unpassendes Betroffenheitsding: Weil jenseits des Ost-West-Kosmos sei | |
| das Virus einschneidender als der Mauerfall – und betreffe mehr Menschen. | |
| Mütter und Familien in der Corona-Krise: Nicht systemrelevant | |
| Wir haben uns auf eine Infrastruktur verlassen, die die Vereinbarkeit von | |
| Beruf und Familie ermöglicht. Die wird derzeit mit Füßen getreten. | |
| Alltag im Corona-Zeiten: Mother’s little Helper | |
| Unsere Autorin macht die verschiedenen Phasen der Krise durch. Erst die | |
| Panikphase, dann die Ermächtigungs- und Mut-mach-Phase – und was kommt nun? | |
| Unter Kritikern bei der Berlinale: Der Witz beim Film | |
| Der Witz ist ja, dass der größte Teil der Handlung im Kopf des Zuschauers | |
| stattfindet. Auch bei der Berlinale. Und im Leben genauso. | |
| Kraftprobe mit dem Kind: Die heikle Lätzchen-Frage | |
| Was tun, wenn der Nachwuchs anfängt, einen eigenen Willen entwickelt? Ein | |
| kleiner Ratgeber über verschiedene Art der Erziehung. | |
| Von ICE-Auslegware und Kleinkindabteil: Schaffnerin kennt kein Erbarmen | |
| Achtung, diese Kolumne ist während der Zugfahrt von Bochum nach Berlin | |
| entstanden. Es geht um kleine Kinder und größere Sorgen. | |
| Kolumne Immer bereit: Sie! Bürger, das ist Ihre Pflicht! | |
| Die Angst kann die treibende Erzählkraft sein. Aber deswegen muss man nicht | |
| alles machen, was so ein Volkspoliztist will. | |
| Kolume Immer bereit: Buch + Baby = Schuldgefühle | |
| Bücher schreiben ist nicht wie Urlaub. Schon gar nicht, wenn ein Baby lockt | |
| und der Vater gern wieder arbeiten will. | |
| Kolumne Immer bereit: Schwarzfahrer im Regionalexpress | |
| Ein Kulturkampf im Regionalexpress zwischen spanischen Hedonisten und einer | |
| deutschen Schaffnerin. Wer hat wohl gewonnen? | |
| Kolumne „Immer bereit“: Invasive Familien | |
| Was hat die Treuhandanstalt aus Nachwendejahren mit dem diesjährigen | |
| Osterfest zu tun? Kommt auf den Gesprächsstoff beim Familienbesuch an. | |
| Kolumne Immer bereit: Berlin gehört allen | |
| Eigentlich irre, dass sich überhaupt noch irgendjemand Wohnungen in Berlin | |
| leisten kann. Oder? | |
| Kolumne Immer bereit: Pioniere mit Löchern im Herzen | |
| Bei der Recherche für ihren neuen Roman taucht die Kolumnistin in | |
| spätrealsozialistische Erinnerungen ab. | |
| Kolumne Immer bereit: Alle verstrahlt | |
| Wieso hat der Mensch keine Ohrenlider? Die könnten einem einiges ersparen. | |
| Zum Beispiel absurde Gespräche von Öko-Eltern im Bioladen | |
| Kolumne Immer bereit: Die All-Macht des Autofahrers | |
| In seinem Auto ist der Deutsche unbesiegbar. Scheiß auf Radfahrer, | |
| Fußgänger und anderes Gesocks. Doch das ist einfach asozial! | |
| Kolumne Immer bereit: Das ist das Mütterwissen | |
| Babies sind wie kleine Taschenspiegel, die der Narzisst jederzeit im | |
| Kinderwagen vor sich herschieben kann. | |
| Kolumne Immer bereit: Was hab ich über Ökomuttis gelästert! | |
| Bequeme Einmalwindeln oder lieber ökologisch korrekte Mehrwegwindeln? Der | |
| Punkt ist, dass der Grüne Punkt doch nur eine Ausrede ist. | |
| Kolumne Immer bereit: Stillen ist das Beste für Ihr Baby | |
| Natürlich geht es auch mit dem Fläschchen. Nur soll man sich so fütternd | |
| gleich wie eine Rabenmutter fühlen. | |
| Kolumne „Immer bereit“: Wie eine Kreissäge in meinem Mund | |
| Unsere Kolumnistin muss zum Zahnarzt und fühlt sich dabei an | |
| Dauerbaustellen in der Stadt erinnert? Wie passt das bloß zusammen – | |
| kreisch! | |
| Kolumne Immer bereit: Die Stadt ist einfach zu voll! | |
| Kitaplätze sind rar, Schulplätze gibt es schon mal gar nicht, von Wohnungen | |
| nicht zu reden. | |
| Kolumne Immer bereit: Das Leben der Nachbarn | |
| Soll man aus dem billigsten Haus von Pankow ausziehen, weil die Nachbarn | |
| nerven? Niemals! | |
| Kolumne Immer bereit: Ständig fragte ich nach Sojamilch | |
| Besserwessitum und Lebensmittelunverträglichkeiten scheinen im kollektiven | |
| Empfinden der Deutschen eine Einheit zu bilden. Klar scheint: Ostdeutsche | |
| haben keine Allergien. | |
| Kolumne Immer bereit: Und wieso bin ich kein Neonazi? | |
| Dass es Rechtsextremismus in Ostdeutschland gibt, ist allein die Schuld der | |
| dummen Ossis – zu diesem Schluss kommt eine wissenschaftliche Studie. | |
| Geht's noch?! | |
| Kolumne Immer Bereit: Einfach plattgemacht | |
| Letzte Woche wurde mein Fahrrad überfahren. An der Laterne vor unserem | |
| Haus. Ich war nicht dabei. Eine Wintergeschichte. | |
| Kolumne Immer bereit: Nettigkeit kennt keine Grenzen! | |
| Solidarität oder Hilfsbereitschaft oder Empathie oder Nächstenliebe – nenn | |
| es, wie du willst! Sicher ist: Es bringt dich voran. | |
| Kommentar Immer Bereit: Winterschlaf wär ’ne Option | |
| Unsere Autorin mag die Adventszeit. Und Weihnachtsfilme. Wäre da nur nicht | |
| die Sache mit der Schildkröte – und dem Meerschweinchen. | |
| Kolumne Immer bereit: Duschplaylist und dumme Fragen | |
| Ein Besuch in der Mucki-Bude zeigt: Auch Erwachsene können distanzlos sein. | |
| Kolumne Immer bereit: Nie wieder weggucken | |
| Berlin ist überall, selbst in der schwedischen Provinz. | |
| Kolumne Immer bereit: Ferien auf dem Fahrradsattel | |
| Radeln ist toll – wenn man mal die Anfangsjahre voller Pannen, Kratzer und | |
| Schadenfreude hinter sich gebracht hat. | |
| Kolumne Immer bereit: Tanzvorbereitungen beim Inder | |
| Zwischen Manchester und DDR – und irgendwie geschmackvoll: Ein Besuch beim | |
| Mini-Inder. | |
| Kolumne Immer Bereit: Würgereiz im Spielwarengeschäft | |
| Besuch im Kinderspielzeugdiscounter: Statt eines wohligen Flashbacks in | |
| meine Kindheit wurde mir übel. Denn alles war blau oder rosa. | |
| Kolumne Immer Bereit: Return of the Betriebsweihnachtsfeier | |
| Weihnachtsfeiern folgen einer Choreografie. Dazu gehören: wenig Essen, | |
| laute Musik, Unmengen Alkohol – und dann sagen die Kollegen, was sie | |
| wirklich von einem halten. |