| # taz.de -- Gärtnern ist Gentrifizierung: Tante Erna, der Garten und ich | |
| > Rasenkante mit dem Lineal gezogen auf der einen Seite. Auf der anderen | |
| > eine Ratte, die hinter der Regentonne wohnt. Übers Gärtnern – und das | |
| > Leben. | |
| Bild: Könnte man im Garten beobachten: eine Amsel füttert ihr Junges (rechts) | |
| Solange ich denken kann, wollte Tante Erna einen Garten. „Ach“, seufzte | |
| sie, „wenn ich einen Garten hätte, dann wär mein Leben schön. So ’n | |
| bisschen umgraben, Blümchen gießen, Unkraut zupfen. Und abends läg ich im | |
| Liegestuhl und betrachtete, was ich geschaffen hätte.“ | |
| Seit zwei Jahren haben wir einen Garten, und Tante Erna hört nicht auf zu | |
| klagen. | |
| „Scheiß Natur! Jetzt haben die Schnecken wieder eine Blume zerfressen, das | |
| war meine Lieblingsblume, die Regentonne ist kaputt und der Nachbar hat | |
| auch schon wieder geschimpft, weil unsere Hecke zu hoch ist!“ | |
| Die Parzelle unseres Nachbarn zur Linken sieht aus, als wäre sie aus einem | |
| Garten-Internetspiel in die Wirklichkeit gebeamt worden. Rasenkante mit dem | |
| Lineal gezogen, kein Unkraut, keine Schnecken, kein welkes Blatt, nirgends. | |
| Er hat sogar ein Vogelhäuschen, wo die zierlichsten Vögelein ein und aus | |
| fliegen. Bei uns wohnt eine Ratte hinter der Regentonne (vermutlich ist sie | |
| deshalb kaputt). Und Tante Erna jammert: „Der Garten frisst mich auf.“ | |
| ## Alles ist Pflicht, nichts mehr Freude | |
| Es ist nicht so einfach mit meiner Tante momentan. Sie ist seit einem Jahr | |
| in Rente und kommt nicht zur Ruhe. Die zehn Jahre alten, angebrochenen | |
| Scheuermittelflaschen müssen weggeräumt werden, die Wohnung aufgeräumt, der | |
| Kaffee gekocht. Alles ist Pflicht, nichts mehr Freude. | |
| Letzten Montag wurde die Tante meiner Tante zu Grabe getragen. Sie war fast | |
| hundert Jahre alt. In der Trauerrede fanden der Bruder der Verstorbenen, | |
| ihr Gatte und Martin Luther Erwähnung. Sonst niemand. Alle drei Männer | |
| hatte sie lange überlebt. Alles kann, nichts muss, lautet das | |
| althergebrachte Motto frivoler Lustbarkeiten. Der Leitspruch meiner Familie | |
| lautet eher: Alles ein Muss, bis keiner mehr kann. Puristischer | |
| Protestantismus gepaart mit jüdischer Leidenskultur. Wundervolle Mischung. | |
| Ich hab wegen Corona wieder mit Therapie begonnen. Der Lockdown hatte mich | |
| mit mir selbst, meinen Neurosen und meiner Familie eingesperrt, da bekam | |
| ich Panikattacken und deswegen Schuldgefühle usw. | |
| Ich dachte ja, die Psychotherapeuten wären total überrannt, weil es allen | |
| so geht wie mir, aber meine Therapeutin meinte: Noch sind die Leute wütend, | |
| die Depression kommt später. | |
| Der Garten hört nie auf. Er wächst, bis er stirbt und verrottet. Der Garten | |
| sagt nie Danke. Und manchmal denkst du, er will dich verarschen. | |
| ## Mensch gegen Natur | |
| Meine Tante sieht den Garten als Kampf. Mensch gegen Natur. Ich denke, | |
| gärtnern ist Gentrifizierung. Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins | |
| Kröpfchen. | |
| Die Tante pflanzt, der Garten wächst, ich schneide ab. So ist die | |
| Arbeitsteilung. | |
| Letzte Woche hab ich meine erste Hecke geschnitten. Mit der Heckenschere | |
| auf der Haushaltsleiter. Ich musste die ganze Zeit an Cluedo denken. Das | |
| Brettspiel. Und ob der Internet-Rasenkanten-Nachbar mir wohl zu Hilfe eilen | |
| würde, wenn ich das Gleichgewicht verlöre und von der Leiter hinab | |
| bäuchlings in das Mordwerkzeug stürzte. Bauchwunde. Nicht gut. | |
| Als ich Pause machte, um Kaffee zu trinken, entdeckte ich das Amselnest. | |
| Drei Amselküken reckten die Hälse, Vater Vogel brachte Würmer, und Mutter | |
| Vogel breitete schützend die Fittiche. | |
| Familie. Kommste nicht gegen an. Ich hab an dem Tag nichts mehr gearbeitet. | |
| 26 Jul 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Lea Streisand | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Immer bereit | |
| Schrebergärten | |
| Singvögel | |
| Lebensqualität | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kolumne Immer bereit | |
| Serdar Somuncu | |
| Kleingarten | |
| Kolumne Immer bereit | |
| Kolumne Immer bereit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fotoausstellung zu Schrebergärten: Ein Stück Heimat | |
| Sie sind schon mehr als nur persönliche Rückzugsorte. In Frankfurt (Oder) | |
| beschäftigt sich eine Ausstellung mit den Facetten des Mikrokosmos | |
| Schrebergärten. | |
| Ein Nachruf auf Ingo Bauer: „Mann, Papa!“ | |
| Der Vater unserer Autorin ist gestorben. Er lebte ein Leben voll mit | |
| Schönem und Nicht-so-Schönem. Eine traurige wie liebevolle Kolumne zum | |
| Abschied. | |
| Kolumne Immer bereit: Witze machende Männer | |
| Komik hat mit Macht zu tun. Deshalb sollte man lieber Witze über | |
| Arschlöcher machen als mit ihnen, findet taz-Kolumnistin Lea Streisand. | |
| Sicherheit für Schrebergärten: Laubenliebe per Gesetz | |
| Gute Neuigkeiten für KleingärtnerInnen: R2G will den Bestand privater und | |
| öffentlicher Schrebergärten gesetzlich absichern. Ausnahmen bleiben aber. | |
| Virus schlägt Mauerfall: Hegemoniale Denkmuster | |
| Mein unpassendes Betroffenheitsding: Weil jenseits des Ost-West-Kosmos sei | |
| das Virus einschneidender als der Mauerfall – und betreffe mehr Menschen. | |
| Mütter und Familien in der Corona-Krise: Nicht systemrelevant | |
| Wir haben uns auf eine Infrastruktur verlassen, die die Vereinbarkeit von | |
| Beruf und Familie ermöglicht. Die wird derzeit mit Füßen getreten. |