| # taz.de -- Schwierigkeiten beim Einparken: Die Kunst des Parkens mit dem Rad | |
| > Wenn man mit dem Fahrrad unterwegs ist, muss man das auch irgendwann | |
| > abstellen. Fahrradständer bieten sich dafür an. Das kann die Hölle sein. | |
| Bild: Das Rad, gesichert | |
| Die Fahrradständer am S- und U-Bahnhof Berlin-Pankow wurden von Menschen | |
| konstruiert, die Radfahrer hassen. | |
| Pankow liegt knapp außerhalb des Berliner S-Bahn-Rings nördlich von | |
| Prenzlauer Berg und ist für Normalsterbliche gerade noch so bezahlbar. Wer | |
| umziehen muss, zieht weiter raus, wer Arbeit hat, muss weiter rein. Und | |
| weil es in Berlin seit ungefähr dreißig Jahren keine Parkplätze mehr gibt, | |
| fahren viele Arbeitnehmer*innen mit dem Fahrrad zum Bahnhof Pankow und | |
| lassen es dort stehen. Vergangenes Wochenende wollten mein dreijähriger | |
| Sohn und ich unsere Räder dort anschließen, um einen Ausflug zu machen. | |
| „Diese ätzenden Scheißteile!“, fluchte ich, während ich versuchte, mein … | |
| und das Kinderfahrrad in die umständlichen Halterungsschienen zu bugsieren, | |
| ohne mir den Schädel an der oberen Etage einzuschlagen. Die Dinger sollen | |
| nämlich Fahrradparken auf zwei Etagen ermöglichen. Allerdings habe ich in | |
| den fünf Jahren, die diese Mistviecher jetzt den Gehweg vor dem Bahnhof | |
| verstellen und unter den stetigen Urinstrahlen der Bahnhofstrinker langsam | |
| verschrotten, noch nicht einen Menschen live erlebt, der sich getraut | |
| hätte, die wackelige Schwingkonstruktion des oberen Stellplatzes | |
| auszuprobieren, um dort sein Rad anzuschließen. | |
| Muss ich auch dringend von abraten! Ich hab mal erlebt, wie eines der | |
| oberen Fahrräder mitsamt Halterung einfach kopfüber auf den Gehweg kippte – | |
| rums, schepper, krach! – genau an der Stelle, wo eine Minute zuvor noch | |
| mein Fahrrad gestanden hatte. | |
| „Schätzchen, bleib weg da!“, fuhr ich meinen Sohn an, als er mir helfen | |
| wollte. | |
| „Was ist denn Scheiße, Mami!“, erkundigte er sich besorgt. | |
| „Diese Dinger hier, mein Schatz. Weil die einfach nicht funktionieren und | |
| keine Sau sich darum kümmert.“ | |
| Berlin ist voll, Berlin ist eng und Parkplätze sind ausschließlich für | |
| Autos da, so will es das Gesetz. | |
| Gestern hab ich mich mal in die Warteschleife der Bürgertelefonhotline 115 | |
| gehängt. Eine freundliche männliche Automatenstimme wollte in einfachen | |
| Worten mein Anliegen geschildert haben. Und weil ich ein hilfsbereiter | |
| Mensch bin, fragte ich sehr langsam und sehr deutlich: „Wer ist für die | |
| Wartung der Fahrradständer am Bahnhof Pankow zuständig?“ | |
| Der nette männliche Automat versprach, mich an den nächsten freien | |
| Mitarbeiter durchzustellen, und eine weibliche Automatenstimme ergänzte: | |
| „Die voraussichtliche Wartezeit beträgt 21 Minuten.“ Nach 30 Minuten flog | |
| ich aus der Warteschleife, ohne mit irgendeiner Menschenseele gesprochen zu | |
| haben. | |
| Wir sind Berliner. Wir sind es gewohnt, dass Dinge in dieser Stadt eher | |
| nicht funktionieren. Die Wahl vor drei Wochen hat das wieder eindrucksvoll | |
| bewiesen. Zu wenig Wahlzettel, zu wenig Kabinen und nun kriegen wir wohl | |
| eine Bürgermeisterin, die auf wissenschaftliche Standards pfeift, als | |
| Familienministerin in der Pandemie komplett versagt hat und jetzt einen | |
| Autofahrerinnenwahlkampf führte, ausgerechnet, wo zusätzliche Radwege so | |
| ziemlich das einzig Positive sind, das diese Dreckspandemie uns gebracht | |
| hat. | |
| Immerhin. | |
| Vielleicht werden die Schrottfahrradständer am Bahnhof Pankow dann auch | |
| ersetzt. Durch Autoparkplätze. Ein einzelner SUV hätte dort allemal Platz. | |
| Mein Sohn und ich haben vergangenes Wochenende jedenfalls kapituliert und | |
| uns eine Laterne auf der anderen Straßenseite gesucht, um unsere Räder | |
| anzuschließen. Die fällt hoffentlich nicht so schnell um. | |
| 17 Oct 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Lea Streisand | |
| ## TAGS | |
| Berlin-Pankow | |
| Fahrrad | |
| Kolumne Immer bereit | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kolumne Immer bereit | |
| Behindertengleichstellungsgesetz | |
| Verkehrswende | |
| Literatur | |
| Verkehrswende | |
| Mobilität | |
| Kolumne Immer bereit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Praktische Aspekte der Pandemie: Vom Leben ausgeschlossen | |
| Mit Corona lässt sich auch im Privaten eine ganze Menge rechtfertigen, hat | |
| taz-Kolumnistin Lea Streisand erfahren. Etwa die eigene Trägheit. | |
| Lea Streisand ist auf Tanne allergisch: Kernfamilie im Nadelwald | |
| Corona hat nicht nur Nachteile. Manche Fragen haben sich früher überhaupt | |
| nicht gestellt. Was etwa passiert, wenn plötzlich ein Baum im Haus ist. | |
| Zu leicht für den Schreibstuhl: Man muss ein Mann sein | |
| Schreibtischstühle funktionieren erst ab einem Gewicht von 70 Kilo – vorher | |
| geht die Federung nicht. Stellt sich die Frage: Was tun, wenn man leichter | |
| ist? | |
| Vorabdruck eines Fahrradromans: Geschichten aus der Verkehrswende | |
| In „Die Zahl 38.185“ ist Aachen Kriegsschauplatz. Radler und Autofahrer | |
| befehden sich so obsessiv, dass einige sogar in Therapie müssen. Nur | |
| Satire? | |
| Reifenspuren im Roman: Die Zukunftsmaschine | |
| Um 1900 erreicht das Fahrrad erstmals die Literatur. Es war ein Vehikel, | |
| das mit großen Hoffnungen und Ängsten befrachtet war. So wie heute. | |
| Mobilitätsentwickler über Diensträder: „Das Rad als Statussymbol“ | |
| In den kommenden Jahren wird die Zahl der Diensträder jährlich um eine | |
| halbe Million steigen, sagt Ronald Bankowsky. Er ist Gründer von | |
| mein-dienstrad.de. | |
| Leihfahrräder in China: Aufstieg, Fall und Comeback | |
| Shared Bikes setzten sich in keinem Land der Welt so stark durch wie in | |
| China. Nach der Goldgräberstimmung folgte der Kater, nun boomen sie wieder. | |
| Verkehrsfrust in Berlin: Bunt lackierter Sondermüll | |
| Auch wenn man auf dem Land nur vom Trekker überfahren wird: Manchmal hat | |
| man echt keinen Bock mehr auf diese olle Stinkestadt. |