| # taz.de -- Kolumne Immer bereit: Sie! Bürger, das ist Ihre Pflicht! | |
| > Die Angst kann die treibende Erzählkraft sein. Aber deswegen muss man | |
| > nicht alles machen, was so ein Volkspoliztist will. | |
| Bild: Heute haben Vopos auch Kameras, geben diese Rolle aber nur noch als Films… | |
| Habt ihr diesen genialen Polizeiruf vom vergangenen Wochenende gesehen? Mit | |
| Verena Altenberger als neuer Ermittlerin, die Matthias Brandt in München | |
| ablöst, und Dennis Doms als verwahrlosten Polou, der in der ersten Szene | |
| des Films eine Katze ertränkt? Großartig! Ein amerikanisches Standardwerk | |
| für Drehbuchautoren trägt den Titel „Save the Cat!“, zu Deutsch „Rette … | |
| Katze!“. Es besagt, dass der Held eines Films durch die erste Handlung | |
| definiert wird, bei der er zu sehen ist. Tut er als Erstes etwas | |
| Barmherziges, wissen wir, dass er ein guter Typ ist, auch wenn er direkt | |
| danach eine Bank ausraubt. Ertränkt er aber eine Katze, macht er uns Angst. | |
| Und die Angst ist die treibende Erzählkraft dieses Films. | |
| Ich finde das irre spannend, habe ich doch damals meine Magisterprüfung | |
| über Kriminalfilme gemacht, genauer: über das Telefon im skandinavischen | |
| Kriminalfilm, denn das Fortschreiten der Handlung im Krimi hat vor allem | |
| mit der Akkumulation von Informationen zu tun, die gelesen und | |
| interpretiert werden müssen. Und meist geschieht das via Telefon. | |
| Mir fällt ein, wie mein Vater mir neulich erzählte, wie er nachts mal nach | |
| Hause kam, vor der Wende, da wohnten wir noch in der Hufelandstraße. An der | |
| Kreuzung Esmarchstraße kniete ein Volkspolizist auf dem Rücken eines jungen | |
| Mannes, den er offenbar gerade festgesetzt hatte. | |
| ## Und der Vopo rief… | |
| „Sie, Bürger!“, rief der Vopo zu meinem Vater hinüber. | |
| Er blieb stehen. „Wer, ich?“ | |
| „Ja, Sie!“, rief der Volkspolizist. „Gehen Sie mal da rüber zu dem | |
| Münzfernsprecher und wählen die 110. Die sollen Verstärkung schicken.“ | |
| Der arme Mann hatte offensichtlich nicht nur kein Telefon dabei, sondern | |
| nicht mal ein funktionierendes Funkgerät. Und das nächste Telefon war quer | |
| über die Kreuzung rüber. | |
| Mein Vater überlegte nicht lang. „Tschuljung“, rief er dem Polizisten zu, | |
| „muss nach Hause“ und ging einfach weiter. | |
| „Sie! Bürger“, krähte der Polizist mit sich überschlagender Stimme, „k… | |
| Sie sofort zurück! Das ist Ihre Pflicht!“ | |
| „Entschuldigung, ich kann Sie gar nicht mehr hören“, flötete mein Vater, | |
| während er seinen Schritt beschleunigte. Mit Festnahmen wollte er nichts zu | |
| tun haben, was wusste er, warum der Junge festgehalten wurde, vielleicht | |
| war es ein potenzieller Republikflüchtling. Und mein Vater war mit dem | |
| Staat selbst nicht ganz grün. Und mit der Exekutive erst recht nicht. Als | |
| Jugendlicher hatte er mal eine Nacht in der Zelle verbracht, weil er und | |
| sein Kumpel sich über die Größe der Pistole eines Polizisten lustig gemacht | |
| hatten. | |
| ## Ein schlechtes Gewissen | |
| So was hätte ich mich ja nie getraut, mich über Uniformierte lustig zu | |
| machen. Ich bin so obrigkeitshörig, ich kriege schon ein schlechtes | |
| Gewissen, wenn ich nur einen Briefkasten sehe. | |
| Obwohl. Kennt ihr den Hydrantenwitz? Auf der Polizeischule. Der Ausbilder | |
| brüllt „Stillgestanden!“ Plötzlich stutzt er: „Watt is denn mit Sie, Sie | |
| kleiner Roter da?“ Ein Polizeischüler meldet sich zaghaft: „Aber Herr | |
| Oberst, das ist doch der Hydrant.“ „Is mir ejal!“, brüllt der Ausbilder, | |
| „bei mir müssen auch Akademiker strammstehen!“ | |
| Den hat mir mein Vater erzählt, der als Pfarrerssohn in der DDR erst ganz | |
| zum Schluss studieren durfte. | |
| Neulich komme ich nachts von einem Auftritt nach Hause. Die Straße vor | |
| unserer Haustür ist zurzeit autofrei, weil da gebaut wird. Ganz ungewohnt, | |
| mit dem Fahrrad zu fahren, ohne Angst um sein Leben zu haben. Von mir aus | |
| könnte es immer so sein. | |
| Ein Besoffener schlingert über den Bürgersteig und redet leise zu sich | |
| selbst. Vor den hellen Eigentumswohnung-Neubauten an der Ecke mit | |
| Kübelpflanzen auf großzügigen Balkonen bleibt er stehen und richtet sich | |
| auf: „Ihr Scheiß-Zugezogenen!“, brüllt er, die Faust gen Sternenhimmel. | |
| „Ihr könnt mir gar nichts! Ich war früher Volkspolizist, ich hätte euch | |
| alle festgenommen!“ | |
| Ja, ja, denke ich, erstens kommt es anders und zweitens, als man denkt. | |
| 22 Sep 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Lea Streisand | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Immer bereit | |
| DDR | |
| Polizeiruf 110 | |
| Wohnen | |
| Kolumne Immer bereit | |
| DDR | |
| Polizeiruf 110 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Für jeden Fuß ein Deckel | |
| Nichts ist schlimmer als empfindliche Bodenbeläge und ihre Besitzer. | |
| Letztere zwingen Partygäste nämlich, die Schuhe auszuziehen. | |
| Von ICE-Auslegware und Kleinkindabteil: Schaffnerin kennt kein Erbarmen | |
| Achtung, diese Kolumne ist während der Zugfahrt von Bochum nach Berlin | |
| entstanden. Es geht um kleine Kinder und größere Sorgen. | |
| Volkspolizei-Gefängnis in Berlin-Mitte: Spurensuche im DDR-Knast | |
| Das ehemalige Polizeigefängnis Keibelstraße wurde am Montag als Lernort | |
| eröffnet. SchülerInnen sollen lernen, wie verletzlich Demokratie ist. | |
| Letzter „Polizeiruf 110“ mit Von Meuffels: Der eleganteste Spieler auf dem … | |
| Nun läuft der letzte „Polizeiruf 110“ mit Matthias Brandt als Kommissar von | |
| Meuffels. Schade, denn solche Figuren werden im deutschen TV-Krimi selten. |