| # taz.de -- Kolumne Immer bereit: Die Stadt ist einfach zu voll! | |
| > Kitaplätze sind rar, Schulplätze gibt es schon mal gar nicht, von | |
| > Wohnungen nicht zu reden. | |
| Bild: Bitte nicht mehr einsteigen. Ist schon voll | |
| Es ist schon wieder wie zu Ostzeiten“, sagte meine Freundin Susi gestern. | |
| „Die Leute bleiben ewig in ihren zu kleinen Wohnungen hocken, weil es | |
| einfach nichts Größeres mehr gibt.“ | |
| Susie wohnt mit ihrem Mann und zwei Kindern in einer Zweiraumwohnung in | |
| Prenzlauer Berg. Das große Kind geht in die vierte Klasse. Da kann man | |
| nicht eben ans andere Ende der Stadt ziehen. Kitaplätze sind rar und | |
| Schulplätze gibt es schon mal gar nicht. | |
| Meine Nachbarin ist Elternsprecherin an einer Schule in Pankow und sie | |
| erzählt, die Schule hätte letztes Jahr drei mal so viele Anmeldungen | |
| erhalten wie sie Plätze zur Verfügung hat. | |
| Eine Frau aus meiner Sportgruppe ist Erzieherin im Kindergarten. Sie | |
| erzählt, die meisten Kitas sind so unterbesetzt, dass die Kitas Kopfgeld | |
| ausschreiben, wenn jemand neues Personal ranschafft. | |
| Die Stadt ist einfach zu voll! | |
| Als meine Eltern 1980 mit mir in eine größere Wohnung nach Adlershof zogen, | |
| musste dafür vorher mein Großvater sterben. Nur dadurch wurde die Wohnung | |
| frei, die meine Eltern dann besetzten. Vorher hatten sie in der | |
| Einliegerwohnung eines Einfamilienhauses in Herzberge gewohnt, mitten in | |
| der Pampa. Und bevor sie da einziehen konnten, waren sie schon zwei Jahre | |
| verheiratet. | |
| Davor hatte meine erwachsene, verheiratete Mutter mit ihrer erwachsenen, | |
| verheirateten Schwester, deren Ehemann und Kind sowie meiner Großmutter und | |
| einem Untermieter in einer Vierzimmerwohnung in Karlshorst gewohnt. Wenn am | |
| Wochenende dann noch mein Vater und die Freundin des Untermieters kamen, | |
| wurde es richtig kuschelig. | |
| Jede Woche rannte meine Mutter aufs Wohnungsamt. | |
| „Frau Streisand!“, sagten die Beamten. „Sie sollen doch nicht herkommen! | |
| Wir melden uns bei Ihnen.“ Was sie natürlich nie taten. Weswegen meine | |
| Mutter die Woche drauf dann wieder auf der Matte stand. | |
| Damals ging es um Platz, heute geht es vor allem um Geld. | |
| In Prenzlauer Berg gibt es zwar größere Wohnungen, aber keine, die Susis | |
| Familie sich leisten kann. | |
| Hanna hat ein anderes Problem. Sie hat Geld, weswegen sie und ihr Mann, als | |
| sie 2016 aus Baden-Württemberg nach Berlin kamen, nach einigem Suchen eine | |
| durchaus schöne Mietwohnung beziehen konnten. In Baumschulenweg, ehemaliger | |
| Ostberliner Arbeiterbezirk. Die Wohnung war Eigentum eines Pärchens, das | |
| mit einer Baugruppe gebaut, sich aber noch während des Baus mit den | |
| Nachbarn verkracht hatte und gar nicht eingezogen war. Wert der Wohnung: | |
| 300.000 Euro. | |
| Hanna war hochschwanger beim Einzug. Im Vertrag wurde eine Mindestmietfrist | |
| von zwölf Monaten festgesetzt, die Hanna gerne unterschrieb. Mit Säugling | |
| hat man andere Hobbys als Umziehen. | |
| Ein halbes Jahr später, die kleine Familie hatte sich gut eingelebt, das | |
| Kind war mittlerweile in der Kita angemeldet, erzählt ein Nachbar ihnen, | |
| ihre Wohnung würde übrigens im Internet zum Verkauf angeboten. | |
| Hanna und ihr Mann fielen aus allen Wolken. Die Eigentümer hatten mit der | |
| Vermietung nur die Frist überbrücken wollen, bis die Wohnung im Grundbuch | |
| eingetragen war. Vorher kann eine Wohnung nämlich nicht verkauft werden. | |
| Der anvisierte Verkaufspreis lag bei 600.000 Euro. Das Doppelte der | |
| Baukosten! Eine halbe Million und noch hunderttausend. In Baumschulenweg! | |
| Die Bude wurde verkauft. An ein Paar mit Kind, sehr sympathisch. | |
| Hanna und ihre Familie haben was Neues gefunden in Baumschulenweg. Aber die | |
| Miete liegt jetzt im Schnitt 400 Euro höher als noch vor einem Jahr. | |
| „Früher hab ich immer entschieden, wann ich umziehen will“, sagt Hanna. | |
| „Aber dieses Gefühl, du bist in deinen eigenen vier Wänden nicht mehr | |
| sicher, jemand anders dringt in dein Leben ein, das ist echt unheimlich.“ | |
| 4 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Lea Streisand | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Immer bereit | |
| Wohnungsnot | |
| Wachstum | |
| Ökologischer Fußabdruck | |
| Kolumne Immer bereit | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Katrin Lompscher | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Immer bereit: Was hab ich über Ökomuttis gelästert! | |
| Bequeme Einmalwindeln oder lieber ökologisch korrekte Mehrwegwindeln? Der | |
| Punkt ist, dass der Grüne Punkt doch nur eine Ausrede ist. | |
| Kolumne „Immer bereit“: Wie eine Kreissäge in meinem Mund | |
| Unsere Kolumnistin muss zum Zahnarzt und fühlt sich dabei an | |
| Dauerbaustellen in der Stadt erinnert? Wie passt das bloß zusammen – | |
| kreisch! | |
| Forderungen für sozialen Wohnungsbau: Tropfen auf den heißen Stein | |
| Das Bündnis Wohnungsbau fordert 400.000 neue Wohnungen, davon jedoch nur | |
| 80.000 Sozialwohnungen. Man wolle realistisch bleiben. | |
| Pro und Contra Wohnungsneubau: Lässt Lompscher zu wenig bauen? | |
| Der Stadtentwicklungssenatorin wird vorgeworfen, zu viel Mieterschutz und | |
| zu wenig Neubau zu betreiben. Wäre das ein Fehler? |