| # taz.de -- Sozialer Wohnungsbau | |
| Ehemaliger Flughafen Tegel: Zukunftsprojekt droht zu scheitern | |
| Nein, die Bundeswehr ist nicht schuld. Dass es mit der Urban Tech Republic | |
| und dem Schumacher Quartier nicht vorangeht, liegt an der Berliner Politik. | |
| Wohnungslosigkeit in Hamburg: „Der Dringlichkeitsschein bietet keine Sicherhe… | |
| In Hamburgs öffentlichen Unterbringungen leben tausende Menschen, die | |
| eigentlich Anspruch auf eine Wohnung haben. Das ergab eine Anfrage der | |
| Linken. | |
| Der Architekt Hinrich Baller: Als würden sie tanzen | |
| Mit Pastelltönen und eigenwilligen Formen mischte Hinrich Baller Berlin ab | |
| Ende der 1960er Jahre auf. Zur Erinnerung an den im Juli verstorbenen | |
| Architekten. | |
| Die Wahrheit: Wohnraum für mehr als 1.000 Jahre | |
| Weltweit exemplarische Planungspolitik: Was passiert, wenn die AfD das | |
| Berliner Tempelhofer Feld randbebaut. | |
| Kommunaler Wohnungsbau in Berlin: Landeseigene verfehlen Ziele | |
| Berlin hat 2024 weniger Wohnungen gebaut als geplant. Auch der | |
| Sozialwohnungs-Anteil wurde deutlich verfehlt. Die Linke fordert | |
| Konsequenzen. | |
| Klimaschutz im Wohnungsbau: Lieber effizient als perfekt | |
| SPD und Grüne in Hamburg wollen beim Klimaschutz umsteuern: Statt maximaler | |
| Gebäudeisolierung soll klimaneutral erzeugte Wärme Priorität haben. | |
| Neuer Wohnraum für Azubis in Hamburg: Knapp, teuer, ungewiss | |
| In Hamburg gibt es viel zu wenig Wohnraum für Azubis. Rot-grün erreicht die | |
| eigenen Ziele nicht. Nun wird über eine alte Kaserne nachgedacht. | |
| Hamburger Wohnungsbau tief in der Krise: Ziele in weiter Ferne | |
| Angesichts der hohen Nachfrage werden viel zu wenige Wohnungen in Hamburg | |
| gebaut. Die Politik versucht auf verschiedenen Wegen gegenzusteuern. | |
| Wohnungsnot in Deutschland: Bauen bleibt Luxus | |
| Die Ampelkoalition wollte das Bauen einfacher und günstiger gestalten. | |
| Wegen der vorgezogenen Bundestagswahl wird daraus erstmal nichts. | |
| Investitionen für bezahlbaren Wohnraum: „Chronischer Burn-out“ | |
| Die Zahl der Sozialwohnungen sinkt, der Bedarf steigt. Das Bündnis Soziales | |
| Wohnen fordert milliardenschwere Investitionen und will Baukosten senken. | |
| Ausverkauf in Dresden: Sozial ist, was Wohnungen schafft | |
| Um die Schulden zu tilgen, verkaufte Dresden im Jahr 2006 für 982 Millionen | |
| Euro ihren Wohnungsbestand. Das beeinflusst die Landeshauptstadt bis heute. | |
| Bremer Konzept für soziale Vielfalt: Mehr Sozialwohnungen in den Reichenvierte… | |
| Bremen will den Bau von Sozialwohnungen besonders in den Stadtteilen | |
| fördern, in denen es bisher kaum welche gibt. Das Ziel ist mehr | |
| Durchmischung. | |
| Leben im Märkischen Viertel: Stolz und Vorurteil | |
| Hochhaussiedlungen könnten die Wohnungskrise lösen, haben aber keinen guten | |
| Ruf. Was sagen Menschen, die hier leben oder aufgewachsen sind? | |
| Wohnungskrise in Berlin: Rettungsprogramm für den sozialen Wohnungsbau | |
| Jährlich fallen tausende Wohnungen in Berlin aus der Mietpreisbindung. Die | |
| Linke stellt nun ein Maßnahmenpaket gegen den Schwund vor. | |
| Soziologe über ostdeutschen Plattenbau: „Ein Sechser im Lotto“ | |
| In der DDR waren Wohnungen in der Platte beliebt, sagt Soziologe Matthias | |
| Bernt. Nach der Wende verarmten viele Bewohner. Jetzt müsse man wieder in | |
| die Bauten investieren. | |
| Nachruf auf Joachim Oellerich: Kompromisslos für Mieter*innen | |
| Er galt als Urgestein der Berliner Mietenbewegung. Der langjährige | |
| MieterEcho-Chefredakteur Joachim Oellerich ist im Alter von 82 Jahren | |
| gestorben. | |
| Fehlbelegte Sozialwohnungen in Hamburg: FDP jagt Millionäre | |
| Die Hamburger FDP will Besserverdienende in Sozialwohnungen zuzahlen | |
| lassen. Für die Linke sind das Nebelkerzen statt Lösungen fürs | |
| Mietenproblem. | |
| Neubau von Sozialwohnungen: Ein paar Wohnungen mehr als 2022 | |
| 2023 wurden mehr Wohnungen für Geringverdienende neu gebaut als im Vorjahr. | |
| Trotzdem sinkt die Gesamtzahl der Sozialwohnungen kontinuierlich. | |
| Mietenwahnsinn in Berlin: Konkurrenzkampf um Sozialwohnungen | |
| Die Erweiterung des WBS-Berechtigtenkreises durch den Senat hat die | |
| Wohnungsknappheit für Betroffene weiter angeheizt, kritisiert der | |
| Mieterverein. | |
| Architekturexpertin über Wohnungsbau: „Nicht mehr so schnell abreißen“ | |
| Ist die Neubaustrategie der Ampel in Zeiten der Klimakrise noch zeitgemäß? | |
| Architekturexpertin Broermann über nachhaltiges und soziales Wohnen. | |
| Wohnungsbau in Deutschland: Wunschträume für Wohnräume | |
| Die Ampelkoalition verfehlt ihre Ziele für neu gebaute Wohnungen, vor allem | |
| bei Sozialwohnungen. Bauministerin Geywitz gibt sich aber optimistisch. | |
| Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit: Schnellere Hilfe nötig | |
| Die Regierung hat einen Plan voller schöner Worte beschlossen, um | |
| Wohnungslosigkeit zu bekämpfen. Doch der rauscht an der Realität der Armen | |
| vorbei. | |
| Wohnungsbautag in Berlin: Wo bleibt die Gemeinnützigkeit? | |
| Weniger Vorschriften und Bauen im Bestand sind richtige Maßnahmen. Aber um | |
| die Wohnungskrise nachhaltig zu lösen, braucht es einen Systemwechsel. | |
| Gewerkschaften gegen Wohnungsnot: „Städtebau sozial und für alle“ | |
| Tausende bezahlbare Wohnungen baute die gewerkschaftliche Gehag vor 100 | |
| Jahren – trotz Krise. Bauhistoriker Steffen Adam fordert davon eine | |
| Neuauflage. | |
| Künftige Gestalt des Molkenmarkts: Schön und bezahlbar? Es geht beides | |
| Der schwarz-rote Senat muss auch bei höheren Kosten sicherstellen, dass | |
| nicht nur Reiche schön wohnen. Da ist vor allem die SPD in der Pflicht. | |
| Mangel an Sozialwohnungen: Die Vermieter*innen freut’s | |
| Weil der Staat den sozialen Wohnungsbau vernachlässigt hat, muss er oft | |
| überhöhte Mieten für Bedürftige auf dem freien Wohnungsmarkt übernehmen. | |
| Neue Studie zum Wohnungsmarkt: Auf der Suche nach Sozialwohnungen | |
| Berlin benötigt dringend bezahlbaren Wohnraum. Statt dafür zu sorgen, | |
| subventioniere der Senat lieber die Privatwirtschaft, kritisiert eine | |
| Studie. | |
| Studie zum Mangel an Sozialwohnungen: „Der Staat ist erpressbar“ | |
| Die Zahl der Sozialwohnungen schrumpft. Das hat Folgen für die | |
| Staatsfinanzen, zeigt eine Studie. Der Staat bezuschusse oft überhöhte | |
| Mieten. | |
| Bauvorhaben Pankower Tor: Noch offene Fragen | |
| Nachdem der Nabu seine Klage zurückgezogen hat, könnte es am Pankower Tor | |
| endlich losgehen. Ein paar Hürden müssen allerdings noch genommen werden. | |
| Halbzeitbilanz der Wohnungspolitik: Flaute beim Bauen und Wohnen | |
| DGB und Mieterbund ziehen nach zwei Jahren Ampel eine traurige Bilanz: In | |
| puncto Wohnungspolitik hat die Bundesregierung wenig geliefert. | |
| Schumacher Quartier in Tegel: Auf dem Holzweg? | |
| Das neue Quartier soll ein Vorzeigeprojekt werden. Noch aber hat es mit | |
| Startschwierigkeiten zu kämpfen. Eine Frage lautet: Wie teuer ist der | |
| Holzbau? | |
| Prekäre Unterbringung von Geflüchteten: „Gegen das Grundgesetz“ | |
| Geflüchtete leben in Hamburg mitunter jahrelang in Unterkünften ohne | |
| Privatsphäre. Am Mittwoch demonstrierten sie für eine bessere | |
| Unterbringung. | |
| Ökonom über Geywitz' Wohnungsbauvorstoß: „Ich erwarte nicht viel davon“ | |
| Matthias Günther vom Eduard Pestel Institut reichen mehr | |
| Abschreibungsmöglichkeiten für den Wohnungsneubau nicht. Er hat andere | |
| Ideen. | |
| Anreizprogramm für Wohnungsbau: Nur die Wohnungsbranche jubiliert | |
| Bauministerin Klara Geywitz (SPD) will den Wohnungsbau mit steuerlichen | |
| Anreizen ankurbeln. Die Reaktionen auf ihre Initiative sind durchwachsen. | |
| Sozialwohnungen in Deutschland: Klar vorbei ist auch daneben | |
| Statt der angekündigten 100.000 Sozialwohnungen wurden im vergangenen Jahr | |
| nur 22.545 gebaut. Der Bestand ist rückläufig. Verbände schlagen Alarm. | |
| Sozialwohnungen in Deutschland: Wieder weniger soziales Wohnen | |
| Die Ampelkoalition hat den Bau von 100.000 Sozialwohnungen pro Jahr als | |
| Ziel ausgegeben. Doch auch im vergangenen Jahr waren es deutlich weniger. | |
| Bundesbauministerin Klara Geywitz: Die Geräuschlose | |
| Als junge Frau tanzte Klara Geywitz in der Potsdamer Hausbesetzerszene, | |
| heute ist sie Bau- und Wohnungsministerin. Wie bekämpft sie die | |
| Wohnungsnot? | |
| Förderprogramm für sozialen Wohnungsbau: Umverteilung im großen Stil | |
| Mit 1,5 Milliarden Förderung will der schwarz-rote Senat private Investoren | |
| zum Bau von sozialen Wohnraum bringen. Das ist der falsche Weg. Man sollte | |
| mehr Wien wagen. | |
| Beschluss der schwarz-roten Regierung: Mietobergrenze für Sozialwohnungen | |
| Senat lobt sich für die Änderung des Wohnraumgesetzes. Für die Grünen hilft | |
| die bloß Eigentümerinteressen. Auch Linke und Mieterverein kritisieren. | |
| Bebauung am Ernst-Thälmann-Park: Dringender Bedarf | |
| Seit Jahren streiten sich Bezirk und Investor über die Bebauung eines | |
| ehemaligen Güterbahnhofs. Es geht auch um die Frage: Wer gestaltet Berlin? | |
| Housing first in Finnland: Das Recht auf ein Zuhause | |
| Finnland hat das Vorgehen gegen Obdachlosigkeit umgedreht: Die neue Wohnung | |
| ist Anfang, nicht Ende der Reintegration. Ein Modell? | |
| Einbruch beim sozialen Wohnungsbau: Hamburg investiert in Investoren | |
| Die Zahl der genehmigten Sozialwohnungen ist 2021 massiv eingebrochen. Nun | |
| will Hamburg Investoren mit aufgestockter Förderung zum Bauen bewegen. | |
| Linken-Konzept für kommunalen Wohnungsbau: Lederer legt ne Schippe drauf | |
| Die Linke will den Bau von bezahlbaren Wohnungen ankurbeln. Landeseigene | |
| Gesellschaften sollen Eigenkapital erhalten – und 7.500 Wohnungen pro Jahr | |
| bauen. | |
| Mieterbund über sozialen Wohnungsbau: „Das ist ein Konstruktionsfehler“ | |
| Ulrike Hamann vom Berliner Mieterverein kritisiert die Fördersystematik des | |
| sozialen Wohnungsbaus. Die Allgemeinheit müsse langfristig profitieren. | |
| Personal-Rochade in Hamburg: Bürgermeister tauscht Senatoren aus | |
| Stadtentwicklungssenatorin Dorothee Stapelfeldt und Wirtschaftssentor | |
| Michael Westhagemann gehen auf eigenen Wunsch. Die Ankündigung wirkte | |
| würdelos. | |
| Ergebnis der Bauministerkonferenz: Bauen mit Rainer Maria Rilke | |
| Die Bauminister der Länder warnen vor zu starkem Fokus auf den sozialen | |
| Wohnungsbau. Es brauche eine bessere Bodenpolitik – und Digitalisierung. | |
| Kampf gegen hohe Mieten: 100 Jahre billige Miete | |
| Der Hamburger Senat hat sich mit der Mieterbewegung geeinigt. Er soll | |
| keinen Grund mehr verkaufen und Sozialwohnungen mit „ewiger“ Bindung bauen. | |
| Bündnis für bezahlbaren Wohnraum: 187 Maßnahmen gegen Wohnungsnot | |
| Bündnis für bezahlbaren Wohnraum stellt Vorschläge gegen die Wohnungsnot | |
| vor. Linke kritisiert: Mietenkrise wird nicht grundlegend angepackt. | |
| Stadtentwicklung in Hamburg: Geldsegen von den Mietern der Stadt | |
| Die städtische Saga schüttet in den kommenden Jahren 350 Millionen an den | |
| Hamburger Haushalt aus. Mieterverbände und die Linke kritisieren das. | |
| Sozialwohnungen in Hamburg: Mehr Berechtigte, knappes Angebot | |
| Hamburg erhöht die Einkommensgrenze für Sozialwohnungen. Damit vergrößert | |
| sich der Kreis der Berechtigten und die Konkurrenz unter Bewerber*innen. |