| # taz.de -- Housing first in Finnland: Das Recht auf ein Zuhause | |
| > Finnland hat das Vorgehen gegen Obdachlosigkeit umgedreht: Die neue | |
| > Wohnung ist Anfang, nicht Ende der Reintegration. Ein Modell? | |
| Anfangs sitzt Heikki Kakko zurückgelehnt in einem Sessel in einer Ecke des | |
| Gemeinschaftsraums, wie ein stiller Beobachter, die Beine | |
| übereinandergeschlagen. Er trägt gemütliche Sachen, grauen Pulli, schwarze | |
| Kunststoff-Clogs. Draußen dämmert es, als innerhalb weniger Sekunden eine | |
| Horde Menschen in den Raum einfällt wie ein unerwarteter Schneesturm. Die | |
| deutsche Bauministerin Klara Geywitz (SPD), eingepackt im leuchtend roter | |
| Jacke, setzt sich auf die Couch. Der Rest der Delegation und die | |
| mitgereisten Journalist*innen verteilen sich im Raum. Hier in Espoo, | |
| einer Nachbarstadt von Helsinki, möchte Geywitz erfahren, wie Finnland es | |
| geschafft hat, erfolgreich Obdachlosigkeit zu bekämpfen. | |
| „Das hier ist der Ausgangspunkt für ein besseres Leben“, sagt Heikki Kakko | |
| auf Finnisch. Eine Dolmetscherin übersetzt. Der 68-Jährige wohnt seit drei | |
| Jahren im Wohnprojekt Väinölä, das Menschen vor der Obdachlosigkeit | |
| bewahrt. Kakko, der seine frühere Wohnung nach einer Firmenpleite verlor, | |
| findet, dass jeder Mensch „eine zweite Chance verdient“ habe, egal ob es | |
| Drogen, Alkohol oder Schulden seien, die die Person in eine Krise gestürzt | |
| hätten. Petri Olavimyllyen, ein anderer Bewohner, der neben ihm sitzt, | |
| sagt knapp: „Dieser Ort ist für mich lebenswichtig.“ Die Alternative lässt | |
| er unausgesprochen: ein Leben auf der Straße in einem Land, in dem im | |
| Winter die Minusgrade in den zweistelligen Bereich fallen. | |
| Der finnische Kampf gegen Obdachlosigkeit, der über verschiedene | |
| Regierungen und Koalitionen hinweg getragen wurde, geht auf kalte Winter in | |
| den 1980er Jahren zurück, in denen viele Obdachlose erfroren. Während in | |
| den meisten EU-Ländern heute die Zahlen der Wohnunglosen steigen, sind sie | |
| in Finnland seit Jahrzehnten rückläufig. In den 1980er Jahren waren es mehr | |
| als 20.000, 2022 nur noch 3.686. Bis 2027 soll dort niemand mehr ohne | |
| Wohnung sein. Dass die deutsche Bauministerin nun Mitte Februar für zwei | |
| Tage Finnland besuchte, ist also kein Zufall. Bis 2030 soll in Deutschland | |
| die Obdachlosigkeit überwunden werden, so steht es im Koalitionsvertrag. | |
| Finnlands Strategie heißt seit 2008 Housing first: zuerst ein Zuhause. Eine | |
| eigene Wohnung wird als Grundlage betrachtet, um sich von | |
| Schicksalsschlägen und Problemen erholen zu können. In der traditionellen | |
| Obdachlosenhilfe müssen sich Obdachlose hingegen erst als „wohnfähig“ | |
| erweisen und ihre Probleme in den Griff kriegen, bevor sie eine eigene | |
| Wohnung bekommen, nicht alle schaffen das. Bei Housing first ist das | |
| anders: Wohnen wird als Grundrecht betrachtet, ohne Bedingungen. | |
| ## Hohe Erfolgsquote | |
| Flankiert wird das Ganze von umfangreichen Unterstützungsangeboten, die | |
| aber auf Freiwilligkeit beruhen. Entwickelt wurde dieses Konzept in den | |
| 1990er Jahren in New York, mittlerweile gibt es verschiedene Initiativen in | |
| Europa. Aber als absolutes Musterbeispiel gilt Finnland. Dort wurde Housing | |
| first 2008 im ganzen Land zum Grundprinzip der Obdachlosenarbeit erklärt. | |
| Verschiedene Studien belegen den Erfolg, zwischen 75 und 90 Prozent | |
| schaffen es, den Wohnraum dauerhaft zu halten. | |
| Etwa im Wohnprojekt Väionölä, in dem Heikki Kakko wohnt: einem | |
| zweistöckigen Komplex mit 35 Wohnungen, umgeben von vielen Bäumen, | |
| fußläufig ein See. Alle haben einen eigenen Mietvertrag, die Miete wird vom | |
| Staat übernommen. Sozialarbeiter*innen unterstützen bei | |
| Behördengängen, Drogenproblemen, Schulden oder Alltagsbewältigung – wenn | |
| die Bewohner*innen wollen. | |
| Kakko öffnet die Tür zu seiner Wohnung. Es sind etwa 40 Quadratmeter, ein | |
| Wohnzimmer mit Küchenzeile, ein Schlafzimmer, ein eigenes Bad. Alles | |
| akkurat aufgeräumt. Nicht alle Wohnungen seien so vorzeigbar, sagt der | |
| Leiter der Einrichtung. Kakko hat Fotos von seiner Familie rumstehen, ein | |
| blau-weißer Rennfahreranzug hängt an der Wand, in einer Vitrine stehen | |
| Modellautos: Erinnerungen an sein Leben vor Väionölä. | |
| 20 Jahre lang sei er Rallyefahrer gewesen und habe als Autohändler | |
| gearbeitet, erzählt er. Dann wird die Geschichte etwas schwammig: Gemeinsam | |
| mit Freunden habe er eine Geschäftsidee gehabt, die nicht gut ausging. | |
| Kakko ging pleite, er verlor sein ganzes Geld, seine Wohnung. Im | |
| Wohnprojekt arbeitet der 68-Jährige nun für zwei Euro die Stunde, putzt die | |
| Flure, schippt im Winter Schnee. Er hofft, dass diese Station „ein | |
| Sprungbrett ins normale Leben“ ist. Hier in der Einrichtung gibt es keine | |
| zeitlichen Vorgaben, wie lange man bleiben darf. | |
| „Das ist ein Ort für die soziale Rehabilitation“, erklärt die Mitarbeiter… | |
| Lynn Mutuku. Manche verweilten hier nur kurz, andere blieben vielleicht ihr | |
| Leben lang. Die Gründe seien sehr unterschiedlich: Manche landen hier nach | |
| einer schweren Trennung, andere haben mit Drogen oder Alkohol zu kämpfen, | |
| andere haben sich verschuldet und damit kaum noch eine Chance auf dem | |
| freien Wohnungsmarkt. Selbstbestimmung und individuelle Betreuung werden | |
| großgeschrieben. Doch ganz ohne Regeln geht es nicht. | |
| In der Gemeinschaftssauna etwa dürfe der finnischen Tradition nach Alkohol | |
| getrunken werden, aber „nicht mehr als ein, zwei Biere“, erklärt Mutuku. | |
| Eine weitere Regel: „Unter Drogeneinfluss darf sich niemand in den | |
| Gemeinschaftsräumen aufhalten.“ Denn das begünstigte „anti-soziales | |
| Verhalten“. Gewalt werde im Wohnprojekt nicht geduldet und das habe auch | |
| schon vereinzelt dazu geführt, dass Menschen ihre Wohnung räumen mussten. | |
| Sie dürfen sich dann aber erneut auf Wartelisten setzen lassen. Erst bei | |
| einem genaueren Blick werden kleine schwarze Halbkugeln an der Decke | |
| sichtbar: Der Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss ist videoüberwacht. | |
| Väionölä ist nur eines von vielen Housing-first-Projekten in Finnland. Der | |
| Wohnkomplex wurde 2014 von Y-Säätiö gebaut, einer 1985 gegründeten | |
| Non-Profit-Stiftung. Die Stiftung besitzt über 18.000 Wohnungen und ist | |
| nach eigenen Angaben viertgrößter Anbieter von Mietwohnungen im Land. | |
| Y-Säätiö baut oder kauft Wohnungen in ganz Finnland, um sie gezielt | |
| Obdachlosen oder anderen, die es auf dem freien Wohnungsmarkt schwer haben, | |
| bereitzustellen. | |
| Housing first wird nicht nur in geschlossenen Wohneinheiten praktiziert. | |
| Obdachlose können auch dezentral in Einzelwohnungen in ganz normalen | |
| Wohnhäusern untergebracht werden. Das hänge aber vom Betreuungsbedarf ab, | |
| erzählt die Geschäftsführerin Teija Ojankoski bei einem Besuch bei Y-Sääti… | |
| in Helsinki. Bislang hätten sich kleinere Wohneinheiten insgesamt besser | |
| bewährt. Man habe dann weniger mit dem Nimby-Phänomen zu tun. Nimby ist | |
| eine Abkürzung für „Not in my backyard“: nicht in meinem Hinterhof. Es | |
| beschreibt Widerstände der Nachbarschaft gegen den Neubau von | |
| Obdachlosenunterkünften. | |
| Obwohl spezieller Wohnraum für Obdachlose hohe Investitionen erfordert, | |
| geht die Stiftung davon aus, dass sich das Modell auf längere Sicht | |
| finanziell lohne. Eine Fallstudie habe gezeigt, dass man bis zu 15.000 Euro | |
| pro Person im Jahr weniger Kosten habe, wenn die Betroffenen vernünftig | |
| untergebracht sind. Der Grund: Die Ausgaben für Gesundheit und soziale | |
| Dienstleistungen seien geringer, aber auch die Kosten im Rechtssystem oder | |
| für die Polizei. | |
| Ein Problem ist aber: Nicht alle Obdachlosen haben Zugang zum | |
| Housing-first-Programm in Finnland. Nur wer offiziell Anspruch auf | |
| Sozialleistungen hat, kann es in Anspruch nehmen. Auf viele obdachlose | |
| EU-Bürger*innen oder Illegalisierte trifft das nicht zu. Diese werden in | |
| der finnischen Obdachlosenstatistik auch nicht erfasst, so Ojankoski. Etwa | |
| Nadia Tinuta. Alle paar Monate kommt sie aus Rumänien nach Finnland, um | |
| etwas Geld zu verdienen. Klara Geywitz trifft Tinuta bei einem Besuch in | |
| der Redaktion des Obdachlosenmagazins [1][Iso Numero], das sich 2011 aus | |
| Solidarität gründete, als im Land Rufe nach einem Bettelverbot laut wurden. | |
| Mit dem EU-Beitritt von [2][Bulgarien] und Rumänien im Jahr 2007 tauchten | |
| plötzlich in finnischen Städten osteuropäische Minderheiten auf, erklärt | |
| Janne Hukka, Geschäftsführer und Mitgründer der Zeitschrift: „Betteln war | |
| damals ein völlig neues Phänomen.“ Diese Zeitschrift richte sich daher auch | |
| „an Transeuropäer, für die es hier keine Lösung gibt“. Denn Housing first | |
| sei „ein nationales System“, sagt er. | |
| 300 Verkäufer*innen gäbe es mittlerweile, Tinuta ist schon seit vielen | |
| Jahren dabei. Gemeinsam mit Klara Geywitz geht sie zum Hauptbahnhof | |
| Helsinki, ihrem Stammplatz. Tinutas Kopf ist mit einem schwarz-weißen Schal | |
| verhüllt, über die dunkle Jacke hat sie eine rote Weste geworfen. Auf den | |
| Socken, die sie über die Leggings gezogen hat, sind vierblättrige | |
| Kleeblätter abgebildet. Wenn sie Glück hat, verkauft sie mehrere Magazine | |
| an einem Tag. 10 Euro kostet die Zeitschrift, 5 Euro darf sie davon | |
| behalten. Das Geld schickt sie über Western Union nach Hause zu ihren | |
| sieben Kindern. „Es ist hart für mich, sie zurückzulassen“, sagt sie. „… | |
| ich Arbeit in Rumänien finden würde, würde ich nicht mehr hierher kommen.“ | |
| Tinuta erzählt mithilfe einer Übersetzerin von ihrem Schicksal: Lange habe | |
| sie hier auf der Straße geschlafen, in öffentlichen Toiletten, | |
| Verkehrsmitteln oder in Zelten im Wald. Erst vor einiger Zeit habe sie | |
| einen Platz in einer Notunterkunft bekommen, dort teile sie sich ein Zimmer | |
| mit sieben anderen. „Das wird bei der geografischen Lage Deutschlands noch | |
| mal eine besondere Herausforderung“, sagt Klara Geywitz später. Finnland | |
| teilt nur mit drei Ländern eine Landgrenze: Schweden im Westen, Norwegen im | |
| Norden und Russland im Osten. Deutschland hingegen liegt im Zentrum Europas | |
| und grenzt an neun andere Staaten. Auch in Deutschland können nur | |
| leistungsberechtigte Obdachlose langfristige Hilfen in Anspruch nehmen. | |
| Alle anderen sind auf Wärmestuben oder Notunterkünfte angewiesen, um die | |
| Nacht zu überstehen. | |
| Laut dem [3][ersten Wohnungslosenbericht der Bundesregierung waren Anfang | |
| 2022] rund 263.000 ohne eigene Wohnung, etwa 37.400 davon lebten auf der | |
| Straße. „Wir sind im Gegensatz zu den Finnen mehrere Jahrzehnte | |
| hintendran“, sagt Klara Geywitz am Ende ihrer Reise. In Relation zur | |
| Gesamtbevölkerung leben in Deutschland, ausgehend von den offiziellen | |
| Zahlen, fast fünfmal so viele Obdachlose wie in Finnland. „Ein Geheimnis | |
| des politischen Erfolgs in Finnland ist die Kontinuität“, sagt Geywitz. Das | |
| gelte für den sozialen Wohnungsbau und die Bekämpfung der Obdachlosigkeit. | |
| Wenn man Erfolge wolle, müsse „man über Jahre, Jahrzehnte investieren“. | |
| Denn der Bereich Bau- und Wohnungspolitik sei „ein langsamer Tanker“. | |
| ## Modellversuche in Deutschland | |
| Hoffnungslos will Geywitz aber nicht klingen. Sie verweist darauf, dass die | |
| [4][Mittel für den Sozialen Wohnungsbau] deutlich erhöht wurden und auch | |
| damit Wohnungen für ehemalige Obdachlose gebaut werden können. Mit dem | |
| Besuch sei zudem klar geworden, dass es „mit der Vermittlung in Wohnraum | |
| lange nicht getan ist.“ Zu Housing first gehöre „auch ein starkes | |
| Betreuungssystem“. In Deutschland sind die Länder und Kommunen für die | |
| Versorgung von Obdachlosen zuständig. Sie werde sich Gedanken machen, wo | |
| der Bund helfen könne. In diesem Jahr will sie einen nationalen Aktionsplan | |
| erarbeiten. | |
| In mehreren deutschen Städten wird Housing first schon in Modellprojekten | |
| erprobt: in Düsseldorf, Köln, Nürnberg oder [5][Bremen]. Erst vor Kurzem | |
| wurde ein Housing-first-Bundesverband gegründet, um sich besser zu | |
| vernetzen. [6][Auch das Land Berlin hat den Ansatz bereits in einer | |
| Pilotphase in zwei Projekten erprobt], die mittlerweile verstetigt und | |
| ausgebaut wurden. | |
| [7][Corinna Müncho] ist Vorsitzende des Bundesverbandes und Projektleiterin | |
| von einem der Projekte in der Hauptstadt, dem „Housing First Berlin“, einer | |
| Kooperation der Berliner Stadtmission und der Neue Chance gGmbH. Seit | |
| Projektstart 2018 wurden über 50 Wohnungen vermittelt, über das ganze | |
| Stadtgebiet verteilt. Mit einer sehr hohen Erfolgsquote. Im Büro hängt eine | |
| Stadtkarte mit kleinen Fähnchen überall dort, wo bereits Wohnungen | |
| vermittelt wurden, erzählt Müncho am Telefon. Sie klingt zufrieden. | |
| „Auch ein Mensch, der zehn Jahre auf der Straße gewohnt hat und vielleicht | |
| suchtkrank ist oder traumatisiert, kann in einer eigenen Wohnung leben, | |
| wenn er die richtige Unterstützung bekommt“, sagt Müncho. „Das wurde dies… | |
| Menschen lange nicht zugetraut.“ Wenn es nach ihr geht, bräuchte Berlin | |
| dringend noch mehr Housing-first-Projekte, mehr Mittel dafür stehen bereit. | |
| Aber kann das funktionieren? Housing first berlinweit? Oder gar bundesweit? | |
| [8][Gerade in Großstädten ist bezahlbarer Wohnraum ein knappes Gut.] | |
| Das größte Problem sei derzeit nicht, Wohnungen zu finden, sondern das | |
| Personal. „Wir können nicht mehr Personen aufnehmen, weil das | |
| Betreuungsteam nur begrenzte Kapazitäten hat“, sagt Müncho. Nach wie vor | |
| sei das Projekt zuwendungsfinanziert mit gedeckeltem Budget. Doch der | |
| Andrang sei groß: Über 500 Interessierte stehen auf der Liste. Die meisten | |
| würden sich telefonisch melden. Manchmal sind es Obdachlose selbst, „die | |
| das durch Mundpropaganda erfahren haben, in Notunterkünften oder über | |
| Straßensozialarbeit“, erzählt Müncho. Manchmal seien es gesetzliche | |
| Betreuer*innen oder Passant*innen. | |
| Bei Housing first wird eine ganz bestimmte Personengruppe in den Blick | |
| genommen: „Menschen, die ihrem Leben eine Wendung geben wollen, die sich | |
| eine eigene Wohnung wünschen, aber bisher im bestehenden Hilfesystem keine | |
| Chancen hatten“. Denn im traditionellen Stufenmodell müssen Obdachlose | |
| zunächst außerhalb des normalen Wohnungsmarktes ihre „Wohnfähigkeit“ | |
| beweisen – etwa im betreuten Wohnen. Nur wer sich bewährt, zum Beispiel | |
| regelmäßig Termine einhält, eine Therapie macht, seine Schulden reguliert, | |
| kann am Ende auf eine eigene Wohnung hoffen. Viele scheitern. | |
| Beim Housing first dagegen steht zuallererst ein eigener Mietvertrag. | |
| Sozialarbeiter*innen unterstützten anfangs dabei, alle dafür | |
| notwendigen Unterlagen zusammenzutragen, erklärt Müncho. Manchmal müssen | |
| noch ein Jobcenterantrag gestellt oder Ausweise beantragt werden, es werden | |
| Gespräche mit potenziellen Vermieter*innen geführt. „Wir besprechen | |
| aber auch, was sich die Teilnehmer*innen wünschen und was sie | |
| brauchen“, so Müncho. „Wenn es zum Wohnungseinzug kommt, kann die Person | |
| sagen: Danke, das war’s. Sie kann selbst entscheiden, ob sie weiter Hilfe | |
| in Anspruch nehmen will. Aber die meisten wollen es, gerade weil es | |
| freiwillig ist.“ Vor allem die Anfangszeit sei für viele sehr hart, sie | |
| müssten sich erst mal wieder in einem geregelten Leben zurechtfinden. | |
| „Viele kümmern sich erst mal um ihre Zähne oder Erkrankungen. Plötzlich | |
| taucht wieder Post auf, die bearbeitet werden muss, viele melden sich | |
| wieder bei ihren Angehörigen.“ | |
| Der Soziologe Volker Busch-Geertsema beschäftigt sich schon lange mit dem | |
| Thema Obdachlosigkeit. Seit 1991 forscht er bei der Gesellschaft für | |
| innovative Sozialforschung und Sozialplanung in Bremen. Seit 2009 | |
| koordiniert er die Beobachtungsstelle Europäisches Observatorium zur | |
| Wohnungslosigkeit. „Im europäischen Vergleich war Deutschland spät dran, | |
| bis es erste Housing-first-Projekte umgesetzt hat“, erklärt Busch-Geertsema | |
| am Telefon. Dabei hätten viele Projekte gezeigt: „Wenn man Menschen | |
| individuell unterstützt, bleiben sie zum allergrößten Teil in der Wohnung.“ | |
| Für Busch-Geertsema ist die Frage nach Wohnraum der Dreh- und Angelpunkt: | |
| „Housing first geht nicht ohne Häuser.“ Finnland habe als einziges Land von | |
| Anfang an erkannt, „dass es für die erfolgreiche Umsetzung zusätzlichen | |
| Wohnraum speziell für diesen Personenkreis geben muss.“ Das größte Problem | |
| in Deutschland sei der „absolute Mangel“ an bezahlbaren Wohnraum. Bei der | |
| Vergabe von Sozialwohnungen könnte man deshalb Quoten einführen, „dass es | |
| für den Personenkreis der Obdachlosen einen prioritären Zugang geben muss“. | |
| Zudem wäre es wichtig, „Housing first dauerhaft zu finanzieren und zu einer | |
| Pflichtleistung zu machen“. Dennoch betont er: Housing first könne nur ein | |
| einzelner Bestandteil einer nationalen Strategie sein. Daneben brauche es | |
| einen schnellen Zugang zu Wohnraum für alle und eine stärkere präventive | |
| Arbeit, um Wohnungslosigkeit zu verhindern. Zum Beispiel könnte man dafür | |
| sorgen, dass niemand aus der Haft heraus in die Wohnungslosigkeit entlassen | |
| wird. | |
| Vielleicht braucht es neben bezahlbaren Wohnungen und einem | |
| Paradigmenwechsel in der Obdachlosenhilfe aber auch ein Umdenken in der | |
| Gesellschaft. „Bei den Finnen gibt es einen großen gesellschaftlichen | |
| Konsens, dass es eine Schande ist, wenn Menschen wohnungslos sind in so | |
| einem reichen Land“, sagt Busch-Geertsema. Hierzulande werde „es noch allzu | |
| oft hingenommen. Nach dem Motto: Die Armen werden immer mit uns sein.“ | |
| 22 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.isonumero.fi/ | |
| [2] /Neuwahlen-in-Bulgarien/!5911409 | |
| [3] https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/Webs/BMWSB/DE/2022/… | |
| [4] /Mieterbund-ueber-sozialen-Wohnungsbau/!5904576 | |
| [5] /Leben-in-der-eigenen-Wohnung/!5894272 | |
| [6] /Bekaempfung-von-Obdachlosigkeit/!5908034 | |
| [7] /Hilfe-fuer-Obdachlose/!5695747 | |
| [8] /Mietenwahnsinn-in-Berlin/!5910979 | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Obdachlosigkeit | |
| Finnland | |
| Klara Geywitz | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| GNS | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Sozialarbeit | |
| Wohnungslose | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Los Angeles | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Lesestück Interview | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Housing First | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Obdachlosigkeit in New York: Eine moralische Verletzung | |
| Deutschland und Europa setzen auf „Housing First“, um Obdachlosigkeit zu | |
| bekämpfen. In New York hat sich das Modell nicht durchgesetzt. Was können | |
| wir daraus lernen? | |
| Neues Konzept in der Wohnungslosenhilfe: Kiziltepe bietet Obdachlosen Asyl | |
| Die SPD-Sozialsenatorin stellt ein neues Konzept für Wohnungslosenhilfe | |
| vor. Landeseigenes Sozialunternehmen soll sich um Unterbringungen kümmern. | |
| Schutz für wohnungslose Frauen: Meistens ist das Bett schon weg | |
| In einem Berliner Hostel kommen obdachlose Frauen unter. Zu Besuch: Die | |
| Bauministerin, die an einem Aktionsplan gegen Obdachlosigkeit arbeitet. | |
| 50.000 Obdachlose in Los Angeles: Armselige Skyline | |
| In der US-Metropole Los Angeles leben etwa 50.000 Menschen auf der Straße. | |
| Bürgermeisterin Karen Bass will das ändern. Wie kann das gelingen? | |
| Wohnungsnot in Berlin: Ausbeutung oder letzte Zuflucht | |
| In Treptow-Köpenick leben 150 Menschen in illegalen Camps, sie sollen bald | |
| geräumt werden. Der AK Wohnungsnot fordert eine Debatte über „Safe Places�… | |
| Streetworker über Wohnungslosigkeit: „Das pure Überleben“ | |
| Immer mehr wohnungslose Menschen sind psychisch krank. Zwei Streetworker | |
| berichten, wie ihre nicht auf Zwang ausgelegte Methodik an ihre Grenzen | |
| stößt. | |
| Mietenwahnsinn in Berlin: Zwischen Verdrängung und Enteignung | |
| Am Sonntag wählt Berlin erneut. Die Mietenexplosion ist das wohl | |
| dringlichste Thema. Und was macht die Bundespolitik? Ein Ortsbesuch in | |
| Kreuzberg. | |
| Bekämpfung von Obdachlosigkeit: Klein, aber dein | |
| Der erste „Safe Place“ von Berlin: Drei Tiny Houses stehen hinter dem | |
| Ostbahnhof. Das Modellprojekt soll Obdachlosen den Weg „zurück ins Leben“ | |
| ebnen. | |
| Leben in der eigenen Wohnung: Obdachlose helfen Obdachlosen | |
| Vor gut einem Jahr startete in Bremen Housing First als Modellprojekt. Es | |
| läuft gut, auch dank Mitarbeitern, die selbst einmal obdachlos waren. |