| # taz.de -- Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Eskalation in der Habersaathstraße: 200 Mieter sitzen im Kalten | |
| Vermieter wollte Vertrag nicht verlängern, so wurde die Fernwärme nun | |
| abgestellt. Mieter und Mieterverein fordern Bezirk zum sofortigen Handeln | |
| auf. | |
| Räumung der Habersaathstraße in Berlin: Eigentum über Menschenwürde | |
| Anstatt wohnungslose Menschen wieder zurück auf die Straße zu schicken, | |
| sollte der Bezirk das Spekulationsobjekt endlich rekommunalisieren. | |
| Räumung der Habersaathstraße in Berlin: Ohne Vorwarnung auf die Straße gewor… | |
| Seit Jahren wehren sich die Bewohner:innen der Habersaathstraße gegen | |
| den Abriss. Am Montagmorgen räumte die Polizei überraschend zwölf | |
| Wohnungen. | |
| Radikale Entmietungspraktiken: Winter ohne Heizung | |
| In der Habersaathstraße will ein Vermieter den Bewohner:innen die | |
| Heizung abdrehen, um sie zum Auszug zu bewegen. Das Bezirksamt prüft den | |
| Fall. | |
| Wohnungslosigkeit in Berlin: Vorsorge spart Geld | |
| Zum Start der Kältehilfe fordern die Wohlfahrtsverbände vom Senat mehr Geld | |
| für Präventionsprojekte gegen Wohnungslosigkeit – die sei viel teurer. | |
| Kürzungen bei Drogenhilfe in Berlin: Metall statt Menschen | |
| Viele Angebote zur Drogenhilfe sind kaum angelaufen, da will der Senat sie | |
| schon wieder einstellen. An den Plänen für den Görli-Zaun halten CDU und | |
| SPD dagegen fest. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Menschen sind kein Müll | |
| Anstatt Obdachlosigkeit zu bekämpfen, behandelt die Stadt Menschen, die auf | |
| der Straße leben, unwürdig. Am Tag der Wohnungslosen regt sich Widerstand. | |
| Zwei Jahre nach dem Sicherheitsgipfel: Übrig bleibt die Repression | |
| Für soziale Arbeit, Hilfe für Süchtige oder Parkläufer gibt es keine | |
| Anschlussfinanzierung. Dagegen bleiben Videoüberwachung und der Görli-Zaun. | |
| Kinder-Wohnungslosigkeit in Berlin: Jung und ohne Aussicht | |
| Mehr als 15.000 Minderjährige in Berlin sind wohnungslos – Tendenz | |
| steigend. Der Kinderschutzbund fordert Maßnahmen, die Grünen einen | |
| Systemwechsel. | |
| Sehr prekäres Wohnen in der Stadt: Durch die Schlafzimmer anderer Menschen | |
| Dass so viele Menschen draußen schlafen müssen, lässt sich in Berlin nicht | |
| übersehen. Das lässt unsere Kolumnistin um die eigene Zukunft bangen. | |
| Obdachlosigkeit am Alexanderplatz: Verdrängt und vergessen | |
| Ein Kiezspaziergang beschäftigt sich mit Obdachlosigkeit am Alexanderplatz. | |
| Fazit der Verbände: Die Repression nimmt zu, es fehlt an Schutzräumen. | |
| Nachruf auf Jenny De La Torre: Die Pionierin | |
| Die Berliner Ärztin Jenny De la Torre engagierte sich unermüdlich für | |
| obdachlose Menschen. Ihre Stiftung und ein Gesundheitszentrum helfen, wenn | |
| alle Stricke reißen. | |
| Jenny de la Torre gestorben: Obdachlosenärztin im Einsatz für die Ärmsten | |
| Jenny de la Torre setzte sich als Ärztin für die Obdachlosen Berlins ein. | |
| Ihre Stiftung trauert um ihre Gründerin. Sie stehe für gelebte Solidarität. | |
| Hitzeschutz und Obdachlosigkeit: Immerhin reden wir drüber | |
| Besonders Menschen auf der Straße sind durch Hitzewellen gefährdet. Berlin | |
| verspricht mehr Schutz, ob das klappt ist jedoch eine Frage des Geldes. | |
| Mietvertrag für Schutzraum läuft aus: „Unterschlupf“ auf heißen Kohlen | |
| Der Mietvertrag für den Schutzraum für wohnungslose Frauen* in Kreuzberg | |
| endet bald. Eine Alternative fehlt. Eine Petition ruft zum Erhalt auf. | |
| Gesundheitsversorgung für Obdachlose: Helfer brauchen mehr Geld | |
| Die Träger von Arzt-Praxen für Obdachlose fordern Gesundheitszentren und | |
| mehr Geld. Senatorin ist einsichtig, aber vor 2028 sei nichts zu machen. | |
| Wohnungsnotfallhilfe in Berlin: Nicht schönzutrinken | |
| Zum Ende der Kältehilfesaison zeigt sich, dass die Wohnungsnotfallhilfe | |
| überlastet ist. Der Bedarf steigt währenddessen stetig. | |
| Mahnwache gegen Obdachlosigkeit: Unerhört vorm Roten Rathaus | |
| Zum siebten Mal machen Wohnungslose mit einer Übernacht-Kundgebung auf ihre | |
| Lebensumstände aufmerksam. Unterstützt werden sie von Ton Steine Scherben. | |
| Maßnahmen gegen Müll in Berlin: In der Frühlingssonne funkeln die Kronkorken | |
| Friedrichshain-Kreuzberg hat ein Problem mit Müll auf den Straßen und | |
| Gehwegen. Dagegen sollen jetzt sogenannte Waste Watchers helfen. | |
| Tod im Müllwagen: Deckel zu | |
| Die Nacht in einem Altpapiercontainer endet in Berlin für einen 33-jährigen | |
| Obdachlosen tödlich. Er stirbt bei der Entleerung. Folgen für die Zukunft | |
| hat das nicht. | |
| Notunterkunft für wohnungslose Frauen: Eva kann bleiben | |
| Der Unterkunft „Evas Obdach“ für obdachlose Frauen hatte die Schließung | |
| gedroht. Nun hat das Land Berlin Wohnungen gekauft, um das Projekt zu | |
| retten. | |
| Tagestreffs für obdachlose Menschen: Eine Bleibe nur nachts reicht nicht | |
| Viele Notunterkünfte sind nur nachts geöffnet, für ganztägige Einrichtungen | |
| gibt es kein Geld. Gleichzeitig lässt der Bezirk Obdachlosencamps räumen. | |
| Unterwegs mit dem Berliner Kältebus: Frieren auf der Straße | |
| Der Kältebus der Berliner Stadtmission versucht Wohnungslose für die Nacht | |
| unterzubringen, die als Notfälle gemeldet sind. Nicht immer gibt es | |
| Dankbarkeit. | |
| Obdachlosigkeit in New York: Eine moralische Verletzung | |
| Deutschland und Europa setzen auf „Housing First“, um Obdachlosigkeit zu | |
| bekämpfen. In New York hat sich das Modell nicht durchgesetzt. Was können | |
| wir daraus lernen? | |
| Nachtcafé für Obdachlose: Störende Armut | |
| In der Samariterkirche muss nach 24 Jahren ein Obdachlosencafé wegen | |
| Beschwerden von Anwohnern schließen. Doch einige Nachbarn wehren sich. | |
| Queere Wohnungs- und Obdachlosigkeit: Besonders schutzbedürftig | |
| LGBTQIA sind häufiger und schwerer von Wohnungslosigkeit betroffen. Eine | |
| neue Berliner Studie zeigt: Hilfsangebote werden selten in Anspruch | |
| genommen. | |
| taz-adventskalender „24 stunden“ (12): 12 Uhr in der Suppenküche | |
| Drei Mal pro Woche versorgt eine Charlottenburger Suppenküche Bedürftige | |
| mit einem warmen Mittagessen. Im unwirtlichen Berliner Winter ist der | |
| Andrang groß. | |
| taz-adventskalender „24 stunden“ (1): 1 Uhr am Bahnhof Zoo | |
| Auf den ersten Blick ist am Bahnhof Zoo kaum was los. Aber dann belauscht | |
| man ein Gespräch von jungen Männern, bei dem einem fast der Atem stockt. | |
| Demo gegen Kürzungen im Sozialbereich: Der Schlafplatz, ein Sechser im Lotto | |
| Das Geld reicht sowieso schon nicht, und doch will der Senat auch bei der | |
| Obdachlosenhilfe sparen. Betroffene und Beschäftigte sind wütend. | |
| Anklage nach Tod eines Obdachlosen: Der einsame Tod von Martin H. | |
| Ein 17-Jähriger attackiert einen Obdachlosen. Wenig später stirbt der Mann. | |
| Die Rechtsmedizin sieht einen Zusammenhang zwischen Tat und Tod. | |
| Bekämpfung von Wohnungslosigkeit: „Die Lösung: Wohnraum schaffen“ | |
| Am Tag der Wohnungslosen diskutieren in Berlin Betroffene über die Bedarfe | |
| von Obdachlosen. Es brauche dringend bessere Notunterkünfte und Teilhabe. | |
| Hinschauen-Festival in Berlin: Kunst gegen das Wegsehen | |
| In Berlin gibt es ein Kulturfestival zu Wohnungslosigkeit. Erzählt | |
| wird die Geschichte von Betroffenen und engagierten Personen durch Kunst. | |
| Notunterkünfte in Berlin: Obdachlose müssen warten | |
| Die geplante 24/7-Unterkunft für Menschen auf der Straße in Berlin ist noch | |
| in weiter Ferne. Die Unterbringung soll künftig zentral geregelt werden. | |
| Obdachlose Frauen: Flucht vor Gewalt auf die Straße | |
| Durch den Mangel an Wohnraum sind Frauen*häuser überbelegt. Für von | |
| Gewalt betroffene Flinta bedeutet das oft: Obdachlosigkeit oder Zurück zum | |
| Täter. | |
| Hitzeschutz-Tour in Charlottenburg: Mit Creme und Capri-Sonne | |
| Der Sommer mit viel Sonne und großer Hitze ist für Menschen ohne Obdach | |
| gefährlich. Das Team des WILMA Shoppingcenters hilft mit dem Hitzefahrrad. | |
| Obdachlosigkeit bei Frauen: Eine Art von Heimat | |
| Der „Unterschlupf“ ist eine Zuflucht für die, die keine Zuflucht haben. Nun | |
| droht der Berliner Tagesstelle für wohnungslose Frauen die Schließung. | |
| Obdachlosigkeit in Neukölln: Leitfaden für Vertreibung | |
| Neuköllns „Leitfaden Obdachlosigkeit“ soll nach Kritik überarbeitet werde… | |
| Betroffene fordern mehr Hilfsangebote anstatt Zwangsmaßnahmen. | |
| Verdrängung von Obdachlosen: Sauber rausgekickt | |
| Aufenthaltsorte von obdachlosen Menschen in Mitte werden vermehrt geräumt. | |
| Streetworker:innen sehen die EM als Auslöser. | |
| Deutschkurse für Obdachlose in Berlin: Über kalte Nächte sprechen | |
| In Berlin gibt es nun Sprachcafés für Wohnungslose. Die Teilnehmer*innen | |
| lernen Deutsch und berichten von ihren Erfahrungen. Ein Besuch. | |
| Zusatzangebot für Obdachlose: 22 Schließfächer | |
| Auch in Kreuzberg gibt es nun Schließfächer für Menschen ohne festen | |
| Wohnsitz. Der Standort wirkt erst mal etwas ungewöhnlich ausgewählt. | |
| Versorgung Obdachloser in Berlin: Vom Arzt auf die Straße entlassen | |
| Im Klinikum Friedrichshain berät ein erstes Arbeitstreffen, wie obdachlose | |
| Menschen besser versorgt werden können. Die Lage in der Hauptstadt ist | |
| dramatisch. | |
| Armut und Obdachlosigkeit: Anklagen und ausweichen | |
| Wer Armut kritisiert, kann ignorant sein. Deshalb verspricht sich die CDU | |
| mit ihrer Hetze gegen Arme über die eigene Wählerschaft hinaus Erfolg. | |
| Obdachlosigkeit in Berlin: Raus aus der Unsichtbarkeit | |
| Die Ausstellung „Mitten unter uns“ im Humboldt Forum beleuchtet den Alltag | |
| obdachloser Frauen in Berlin. Die Betroffenen kommen dabei selbst zu Wort. | |
| Obdachlosigkeit: Leere kleine Häuser | |
| taz-Serie „Was macht eigentlich …“: In Friedrichshain-Kreuzberg stehen | |
| mehrere Wohnboxen für obdachlose Menschen. Aber das Projekt liegt auf Eis. | |
| Schutz für wohnungslose Frauen: Meistens ist das Bett schon weg | |
| In einem Berliner Hostel kommen obdachlose Frauen unter. Zu Besuch: Die | |
| Bauministerin, die an einem Aktionsplan gegen Obdachlosigkeit arbeitet. | |
| Wohnprojekt von Räumung bedroht: „Geordneter Leerzug“ | |
| Der Trailerpark am Hönower Wiesenweg soll verschwinden. So will es das | |
| Bezirksamt Lichtenberg. Von einer Räumung ist aber vorerst keine Rede mehr | |
| Armensiedlung vor der Räumung: Bewohner in Ungewissheit | |
| Der Eigentümer der Siedlung in Grünau öffnet den Platz kurz vor der Räumung | |
| für Wohnungslose. Kann der Bezirk den Bewohnern Wohnangebote machen? | |
| Ausstellung über Obdachlosigkeit: Ein Zuhause wie ein Lagerfeuer | |
| In der Ausstellung „Home Street Home“ porträtiert Fotografin Debora Ruppert | |
| Menschen, die den Weg aus der Obdachlosigkeit geschafft haben. | |
| Zwangsräumungen in Berlin: Legale Menschenrechtsverletzung | |
| Jedes Jahr werden in Deutschland zehntausende Menschen zwangsgeräumt. | |
| Höchste Zeit, diese menschenunwürdige Praxis zu beenden. | |
| Mentale Gesundheit und Zwangsräumungen: Die Krisen-Maschine | |
| Jährlich werden über 1.000 Menschen in Berlin zwangsgeräumt. Oft ein | |
| vermeidbares Schicksal, wären Bürokratie und Markt nicht so unerbittlich. |