| # taz.de -- Kürzungen bei Drogenhilfe in Berlin: Metall statt Menschen | |
| > Viele Angebote zur Drogenhilfe sind kaum angelaufen, da will der Senat | |
| > sie schon wieder einstellen. An den Plänen für den Görli-Zaun halten CDU | |
| > und SPD dagegen fest. | |
| Bild: Symbol für die verfehlte Sozialpolitik des Senats: der Görlitzer Park i… | |
| Berlin taz | Sie konsumieren Drogen, sind zum Teil wohnungs- und obdachlos | |
| – und oft minderjährig: Rund 50 suchtkranke Jugendliche und junge | |
| Erwachsene erreichen die zwei Streetworker*innen von Gangway jeden | |
| Monat mit ihrer Arbeit am [1][Kottbusser Tor] in Kreuzberg. Das Projekt | |
| besteht erst seit April und wird mit Geldern aus dem sogenannten | |
| Sicherheitspaket finanziert, [2][das der Senat 2023 beschlossen hatte]. | |
| Doch wenn es nach CDU und SPD geht, ist damit bald Schluss. Im | |
| Haushaltsentwurf für die kommenden beiden Jahre sind keine Mittel mehr für | |
| die sozialen und gesundheitspolitischen Maßnahmen des Sicherheitspakets | |
| vorgesehen. Geld soll es dann [3][nur noch für den Zaun um den Görlitzer | |
| Park und für Videoüberwachung geben]. | |
| Nach nur acht Monaten könnte die Arbeit der Sozialarbeiter*innen von | |
| Gangway am Kotti also bald abrupt enden. Für Hanna Lauter, die bei dem | |
| Träger die Projekte in Friedrichshain-Kreuzberg koordiniert, ist das völlig | |
| unverständlich. „Beziehungsarbeit bildet unsere Arbeitsgrundlage. Die fällt | |
| weg, wenn Projekte nicht verstetigt werden“, betont Lauter am Mittwoch. Die | |
| Zielgruppe am Kotti sei sehr vulnerabel, es gebe große Verelendung: „Das | |
| sind überlebenswichtige Hilfen.“ | |
| ## Erfolgreiche Projekte vor dem Aus | |
| Rund 30 Millionen Euro hatte das Land über zwei Jahre zur Verfügung | |
| gestellt, um den Problemen mit Drogenkonsum, Verwahrlosung und Kriminalität | |
| an verschiedenen Orten in Berlin beizukommen. Neben dem Projekt von Gangway | |
| stehen viele weitere erfolgreiche Angebote vor dem Aus: etwa [4][das | |
| „Peer-Projekt“ der Drogenhilfe Fixpunkt], bei dem Menschen aus der | |
| Drogenszene gemeinsam mit Sozialarbeiter*innen Konsummaterialien | |
| einsammeln. | |
| „Der Senat hat beschlossen, den öffentlichen Raum aufzugeben, das zeigt der | |
| Haushalt eindeutig“, kritisiert [5][Clara Herrmann (Grüne), | |
| Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg]. Sicherheit entstehe | |
| nicht durch repressive Maßnahmen wie Zäune oder Videokameras, sondern durch | |
| soziale Gerechtigkeit und mehr Teilhabe. „Das Parlament muss dringend | |
| andere Prioritäten setzen“, fordert Herrmann mit Blick auf die anstehende | |
| Haushaltsdebatte im Abgeordnetenhaus. | |
| Konkret wolle sie Angebote für Wohnungslose und für Suchtkranke stärker | |
| miteinander verbinden. Nur so lasse sich das Thema Konsum in der | |
| Öffentlichkeit effektiv angehen. | |
| Raphael Schubert von Fixpunkt unterstützt das. „Menschen, die im | |
| öffentlichen Raum konsumieren, machen das ja nicht gerne“, betont er. Neben | |
| Konsumräumen biete der Träger seit Kurzem auch Tagesschlafplätze in | |
| unmittelbarer Nähe zum Görlitzer Park an. Die seien auch mit Blick auf den | |
| nahenden Winter essenziell. „Das sind Maßnahmen, die nicht nur den | |
| suchtkranken Menschen zugutekommen, sondern auch [6][den Anwohner*innen | |
| im Bezirk]“, erklärt Schubert. | |
| ## Den Kiezhausmeistern gekündigt | |
| Neben den Geldern aus dem Sicherheitspaket will der Senat auch weitere | |
| Mittel für Projekte im öffentlichen Raum streichen. Etwa soll der Topf | |
| „Saubere Stadt“ bei der Senatsumweltverwaltung um rund die Hälfte gekürzt | |
| werden. Damit dürften [7][die Kiezhausmeister] in Friedrichshain-Kreuzberg | |
| und die [8][Parkläufer] in der ganzen Stadt bald Geschichte sein. Zum Teil | |
| sei den Mitarbeiter*innen bereits gekündigt worden, hieß es vom | |
| Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg am Mittwoch. | |
| Das bedeutet auch: Selbst wenn die Kürzungen im Zuge der | |
| Haushaltsberatungen doch noch teilweise zurückgenommen werden, sind die | |
| bisherigen erfahrenen Mitarbeiter*innen dann wohl nicht mehr | |
| verfügbar. | |
| 17 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kottbusser-Tor/!t5298177 | |
| [2] /Sicherheitsgipfel-des-Berliner-Senats/!5959049 | |
| [3] /Zwei-Jahre-nach-dem-Sicherheitsgipfel/!6111049 | |
| [4] /Drogenpolitik-in-Berlin/!6103114 | |
| [5] /Goerlitzer-Park-in-Berlin/!6020259 | |
| [6] /Kriminalitaet-am-Goerlitzer-Park/!6042703 | |
| [7] /Kiezhausmeister-in-Berlin/!5867490 | |
| [8] /Parkmanagement-in-Berlin/!6107685 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanno Fleckenstein | |
| ## TAGS | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Görlitzer Park | |
| Clara Herrmann | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Drogenhilfe | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Social-Auswahl | |
| Nolympia | |
| Kürzungen | |
| Görlitzer Park | |
| Görlitzer Park | |
| Görlitzer Park | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste gegen Kürzungen in Berlin: Umverteilung statt Konkurrenz | |
| Am Freitag demonstriert das Unkürzbar-Bündnis gegen den Haushaltsentwurf. | |
| Der Senat setzt falsche Prioritäten, kritisieren die Aktivist:innen. | |
| Spardebatte in Berlin: Demokratie leider zu teuer | |
| Die Jugendbildungsstätten würden gern alle Schüler*innen erreichen. Im | |
| vergangenen Jahr hatten sie aufgestockt, jetzt müssen sie nun wieder | |
| kürzen. | |
| Kriminalität im Görlitzer Park: Zahlen sprechen gegen Zaun | |
| Eine nächtliche Parkschließung wird wohl wenig helfen. Neuer | |
| Kriminalitätszahlen der Innenverwaltung zufolge geschieht ein Großteil der | |
| Straftaten tagsüber. | |
| Zwei Jahre nach dem Sicherheitsgipfel: Übrig bleibt die Repression | |
| Für soziale Arbeit, Hilfe für Süchtige oder Parkläufer gibt es keine | |
| Anschlussfinanzierung. Dagegen bleiben Videoüberwachung und der Görli-Zaun. | |
| Drogenpolitik in Berlin: Es bleibt nur der Zaun | |
| Zwei Jahre nach dem Berliner „Sicherheitsgipfel“ stehen die sozialen | |
| Maßnahmen rund um den Görlitzer Park vor dem Aus. Dabei sind sie ein voller | |
| Erfolg. |