| # taz.de -- Drogenpolitik in Berlin: Es bleibt nur der Zaun | |
| > Zwei Jahre nach dem Berliner „Sicherheitsgipfel“ stehen die sozialen | |
| > Maßnahmen rund um den Görlitzer Park vor dem Aus. Dabei sind sie ein | |
| > voller Erfolg. | |
| Bild: Nicht „der“ Zaun, aber ein Zaun im Görlitzer Park | |
| Berlin taz | Der „Spritzenbaum von Kreuzberg“ geistert noch durch die | |
| Medien, da gibt es ihn schon gar nicht mehr. Rund 50 Einwegspritzen | |
| steckten am Montag in einem Baum auf dem Mittelstreifen der | |
| Gneisenaustraße. Das Boulevardblatt BILD [1][berichtete umgehend], andere | |
| Medien folgten. „Hier zeigt sich das Drogenelend von Berlin“, titelte der | |
| Tagesspiegel, beim Welt-Sender aus dem Hause Springer schaffte es der | |
| „Junkie-Baum“ sogar in die Top News. Die Kommentarspalten darunter liefen | |
| heiß, dem Bezirksamt wurde Untätigkeit vorgeworfen und Maßnahmen gegen das | |
| „Drogen-Elend“ gefordert. | |
| Einen Tag später sind die Spritzen weg. „Wir haben den Baum gestern | |
| abgeräumt“, sagt Raphael Schubert, Geschäftsführer der Drogenhilfe | |
| [2][Fixpunkt gGmbH], am Mittwoch zur taz. Im Rahmen des „Peer-Projekts“ | |
| seien Menschen aus der Drogenszene losgezogen, um den Baum aus seiner | |
| infektiösen Umklammerung zu befreien. | |
| Und nicht nur ihn: Viermal pro Woche laufen die | |
| Projektteilnehmer*innen, ausgestattet mit gelben Westen, Eimern und | |
| Greifarmen in Begleitung von Sozialarbeiter*innnen durch den Kiez, | |
| um Spritzen und Nadeln einzusammeln und fachgerecht zu entsorgen. Manchmal | |
| werden sie aufgrund von Beschwerden aktiv, aber da sie selbst aus der Szene | |
| kommen, wissen sie auch sonst, wo sie fündig werden. | |
| Ganze 4.900 Konsumutensilien haben sie laut Fixpunkt allein im vergangenen | |
| Monat eingesammelt. Ganz normal in Kreuzberg mit seinen [3][Drogenhotspots | |
| Kottbusser Tor], Wassertorplatz und Görlitzer Park: Der Schnitt liegt laut | |
| Schubert pro Monat zwischen 4.500 und 5.000. 13 Euro bekommen die | |
| Teilnehmer*innen pro Stunde, und noch wichtiger: Struktur und | |
| Beschäftigung. Eine Win-win-Situation: „Es wird sauberer, und die Menschen | |
| sind nicht auf der Straße und betreut“, sagt Raphael Schubert. | |
| ## Keine Gelder im Haushalt eingeplant | |
| Schon bald könnten die Spritzen wieder liegen bleiben: Das Peer-Projekt ist | |
| eine der sozialen Maßnahmen, die im Rahmen des [4][Berliner | |
| „Sicherheitsgipfels“] vor rund zwei Jahren beschlossen wurden. Allerdings | |
| auf zwei Jahre befristet, Ende dieses Jahres läuft das niedrigschwellige | |
| Projekt ebenso wie viele andere aus. Neue Gelder sind bislang nicht | |
| vorgesehen. | |
| Dabei sind es vor allem solche Projekte, die wirken. Im Gegensatz zu vielen | |
| anderen der insgesamt 30 Millionen Euro teuren Maßnahmen, auf die sich im | |
| September 2023 der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU), die | |
| Senator*innen für Inneres, Justiz und Gesundheit, die | |
| Bürgermeisterinnen von Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte sowie Polizei und | |
| Feuerwehr geeinigt hatten. | |
| Denn um die Sicherheitslage insbesondere an den Kriminalitäts- und | |
| Drogenhotspots Görlitzer Park und [5][Leopoldplatz] zu verbessern, setzte | |
| Schwarz-Rot vor allem auf Repression. Videoüberwachung, Polizeipräsenz und | |
| natürlich: der Zaun um den Görli, der zwei Jahre später, sehr zur | |
| Erleichterung vieler Anwohner*innen, [6][immer noch nicht steht]. | |
| Dass es für soziale Probleme soziale Lösungen braucht und keine | |
| Law-and-Order-Symbolpolitik, hatten beim Gipfel vor allem die betroffenen | |
| Bezirke betont. Getragen von [7][Protesten der Anwohnenden], die eine | |
| Verlagerung der Kriminalität in die umliegenden Straßen fürchten. | |
| ## Anwohner*innen werden darunter leiden | |
| Die Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Clara Herrmann | |
| (Grüne), sitzt am Mittwoch im Büro von Fixpunkt, wo viele der Projekte | |
| zusammenlaufen, und zählt die einzelnen Maßnahmen auf, die der Bezirk | |
| seitdem gestartet hat: aufsuchende Sozialarbeit, längere Öffnungszeiten der | |
| Drogenkonsumräume, Kiezhausmeister*innen, [8][Parkläufer*innen], | |
| [9][öffentliche Toiletten] – und natürlich das Peer-Projekt. Rund zwei | |
| Millionen Euro bekommt der Bezirk dafür – bei Weitem nicht genug, findet | |
| Herrmann. „Wir sind an einem Punkt, an dem wir die Projekte eigentlich | |
| ausweiten müssten.“ | |
| Doch stattdessen stehen sie vor dem Aus. „Es sieht so aus, dass von den | |
| Maßnahmen nur noch der Zaun bleibt“, sagt Clara Herrmann. „Alles Soziale | |
| wird abgesägt und begraben.“ Und das in einer Zeit, in der Berlin unter | |
| einer [10][regelrechten Crack-Schwemme] leidet und Obdachlosigkeit rapide | |
| zunimmt. „Das ist eine Vollkatastrophe und ein nachhaltiger Schaden, nicht | |
| nur für Kreuzberg.“ | |
| Vor allem Kai Wegner macht Herrmann Vorwürfe: „Der Regierende hat sein | |
| Versprechen aus dem Sicherheitsgipfel gebrochen.“ Kein Geld für die | |
| sozialen Maßnahmen in Mitte und Kreuzberg vorzusehen, statt diese | |
| auszubauen und eine gesamtstädtische Strategie zu erarbeiten, zeige, | |
| „welche Prioritäten der Senat hat“. | |
| Auch Raphael Schubert von Fixpunkt kann es nicht fassen: Jetzt, wo endlich | |
| die Mitarbeiter*innen gefunden und eingearbeitet sind und sich erste | |
| Erfolge zeigen, soll schon wieder Schluss sein? „Das ist ein großer | |
| Schaden, auf vielen Ebenen hätte das eine Verschlechterung zur Folge“, sagt | |
| er. | |
| Und zwar für alle: Ohne das Peer-Projekt liegen wieder mehr Spritzen und | |
| Nadeln herum, ohne die erweiterten Öffnungszeiten der Konsumräume gibt es | |
| wieder mehr Junkies, die auf offener Straße Crack rauchen oder Heroin | |
| spritzen, ohne Schlafmöglichkeiten tagsüber liegen die Menschen in den | |
| Hausfluren. „Wenn das wegfällt, haben alle verloren“, sagt Schubert. | |
| 13 Aug 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bild.de/regional/berlin/der-drogen-baum-von-berlin-junkies-stec… | |
| [2] https://www.fixpunktggmbh.org/ | |
| [3] /Offene-Drogenszene-in-Berlin/!5946659 | |
| [4] /Sicherheitsgipfel-des-Berliner-Senats/!5959049 | |
| [5] /Debatte-um-den-Leopoldplatz/!5953465 | |
| [6] /Zaun-um-den-Goerlitzer-Park-in-Berlin/!6103113 | |
| [7] /Demo-im-Goerlitzer-Park/!5994229 | |
| [8] /Massnahme-gegen-Konflikte-im-Park/!5948711 | |
| [9] /Berlin-testet-Oekotoiletten/!6063186 | |
| [10] /Drogenmissbrauch-in-Berlin/!6024505 | |
| ## AUTOREN | |
| Marie Frank | |
| ## TAGS | |
| Görlitzer Park | |
| Drogenpolitik | |
| Drogenhilfe | |
| Drogenkonsum | |
| Sozialpolitik | |
| Reden wir darüber | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Clara Herrmann | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Görlitzer Park | |
| Verkehrswende | |
| Kürzungen | |
| Görlitzer Park | |
| Drogenkonsum | |
| Wedding | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kürzungen bei Drogenhilfe in Berlin: Metall statt Menschen | |
| Viele Angebote zur Drogenhilfe sind kaum angelaufen, da will der Senat sie | |
| schon wieder einstellen. An den Plänen für den Görli-Zaun halten CDU und | |
| SPD dagegen fest. | |
| Zwei Jahre nach dem Sicherheitsgipfel: Übrig bleibt die Repression | |
| Für soziale Arbeit, Hilfe für Süchtige oder Parkläufer gibt es keine | |
| Anschlussfinanzierung. Dagegen bleiben Videoüberwachung und der Görli-Zaun. | |
| Petition für Nextbike in Berlin: Studierende fordern Erhalt des Fahrradleih-Sy… | |
| Eine Petition von Studierenden zum Erhalt von Nextbike hat bisher 6.000 | |
| Unterschriften gesammelt. Das Land soll 1,5 Mio. Zuschüsse weiter bezahlen. | |
| Sparpolitik in Berlin: Das Geld liegt auf der Straße | |
| Sparen, sparen, sparen ist das Credo des Berliner Senats. Doch man könnte | |
| auch die Einnahmen erhöhen. Bei Autofahrer*innen ist viel zu holen. | |
| Geschichte des Görlitzer Parks in Berlin: Früher brannten mehr Bagger | |
| Für die einen Hort allen Übels, für die anderen Naherholung: Schon in den | |
| 80er Jahren mussten Kreuzberger:innen für den Görlitzer Park kämpfen. | |
| Crack breitet sich aus: Höllisch high | |
| Immer mehr Menschen rauchen Crack. Das hat drastische Folgen für | |
| Konsumierende und Sozialarbeiter:innen. | |
| Debatte um den Leopoldplatz: „Einfach nur ein Elend“ | |
| Mehr Abhängige, Crack, Verschmutzung und Gewalt: Nach der Debatte um den | |
| Görlitzer Park wird auch im Wedding über mehr Sicherheit diskutiert. |