Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Marie Frank
Schutz von Kleingärten: Keine Datsche weniger
Kleingärten in Berlin sind immer wieder durch Bauvorhaben bedroht. Der
Senat hat nun einen Gesetzentwurf beschlossen, der den Bestand sichern
soll.
Hobbymusiker über Orgelleidenschaft: „Ich bin der Klempner der Musik“
Zum Spielen geht Sven Wortmann in seinen Keller in Frankfurt-Rödelheim.
Dort hat der gelernte Heizungsinstallateur eine riesige Kinoorgel
aufgebaut.
Verfassungsschutzbericht: Immer mehr gewaltbereite Neonazis in Brandenburg
Der Brandenburger Verfassungsschutz registriert in seinem Jahresbericht
einen neuen Höchststand an Rechtsextremen. Die Opferperspektive fordert
mehr Mittel.
Wenn das Schenken nicht recht klappen will
About Blank in Berlin: Hotel bedroht Technoclub
Gegen den Willen des Bezirks genehmigt der Berliner Senat einen Hotelneubau
direkt neben dem Club About Blank. Der sieht sich in seiner Existenz
bedroht.
Volksbegehren „Berlin autofrei“: Ein angemessenes und verhältnismäßiges …
Das Berliner Verfassungsgericht hat nichts gegen radikale
Klimaschutzmaßnahmen einzuwenden. Es ist Zeit für den Verzicht aufs Auto in
Innenstädten.
Entscheid des Verfassungsgerichtshofs: Berlin darf autofrei werden
Schlappe für den Senat: Das Volksbegehren „Berlin autofrei“ ist laut
Verfassungsgericht zulässig. Nun ist das Abgeordnetenhaus am Zug.
Volksentscheide in Berlin: Den Willen der Mehrheit kann man nicht ignorieren
Die schwarz-rote Koalition in Berlin handelt mit ihren Plänen für
Vergesellschaftungen und das Tempelhofer Feld gegen den Willen der
Berliner*innen.
Gewalt bei der Behindertenhilfe: Nicht bloß ein Klaps
In Potsdam stand eine Pflegerin des Oberlinhauses vor Gericht. Vor vier
Jahren wurden in der Einrichtung Menschen mit Behinderung getötet.
Berliner Datenschutzbericht 2024: Rechtswidrige Überwachung
Unverhältnismäßige Videoüberwachung am Kotti und Abfragen der eigenen
Datenbank für private Zwecke: Die Berliner Polizei nimmt es mit dem
Datenschutz oft nicht so genau.
Verfassungsschutzbericht 2024: Rechte radikalisieren sich
Laut Bericht des Berliner Verfassungsschutzes werden Neonazis immer
gewaltbereiter. Der Geheimdienst soll mit einem neuen Gesetz mehr
Befugnisse bekommen.
Ausbildungsplatzumlage in Berlin: Schluss mit den Appellen!
Berlins Sozialsenatorin bereitet eine Abgabe für Unternehmen vor, die nicht
ausbilden. Kritik kommt vom Regierenden Bürgermeister. Dabei ist das im
Koalitionsvertrag vereinbart.
Deutsche Wohnen & Co enteignen: Verhinderer gesucht
Finanzsenator Stefan Evers (CDU) schreibt ein Gutachten für ein
Rahmengesetz zur Vergesellschaftung aus. Warum so kompliziert? Die taz
hilft weiter.
Berlins CDU-Kultursenator Joe Chialo: Eine Spur der Verwüstung
Nachdem er Berlins Kultur demoliert hat, könnte Joe Chialo nun in den Bund
wechseln. Als Willkommensgruß bringt sein Haus noch die Theater auf die
Palme.
Antiziganismus in Berlin: Tief sitzende Vorurteile
Antiziganistische Vorfälle haben in Berlin einen neuen Höchststand
erreicht, wie ein neuer Bericht belegt. Frauen sind besonders stark
betroffen.
Kürzungen bei Berlins Kultur: Angst hinter den Kulissen
Der Senat will die landeseigenen Theater ausgliedern, um Geld zu sparen.
Das könnte fatale Konsequenzen haben. Die Pläne stoßen zunehmend auf
Kritik.
Die Wochenvorschau für Berlin: Diskriminierung macht keine Osterferien
Berlins Schüler*innen und Abgeordnete verabschieden sich in den Urlaub.
Die Gerichte haben derweil allerhand mit Ausgrenzung und Gewalt zu tun.
„Neues Fleisch“ im Deutschen Theater: Gefährlicher Hunger nach Nähe
Mit seiner Virtual-Reality-Produktion lädt Theatermacher Arne Vogelgesang
Besucher*innen in ein psychologisches Labor zum Thema Kannibalismus.
Finanzpaket des Bundes: Seid umschlungen Milliarden
Das Schuldenpaket des Bundes verschafft Berlin einen unverhofften
Geldsegen. Die taz macht Vorschläge, wie die Kohle verpulvert werden
könnte.
Rechte Gewalt : Poesie des Antifaschismus
Die jüngsten Gewaltexzesse von Rechtsextremen wecken Erinnerungen an die
brutalen Baseballschägerjahre. Doch Geschichte muss sich nicht wiederholen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.