| # taz.de -- Hinschauen-Festival in Berlin: Kunst gegen das Wegsehen | |
| > In Berlin gibt es ein Kulturfestival zu Wohnungslosigkeit. | |
| > Erzählt wird die Geschichte von Betroffenen und engagierten Personen | |
| > durch Kunst. | |
| Bild: Der Name ist Programm bei dem Hinschauen-Festival | |
| Die Bilder auf dem Caligari-Platz zeigen Menschen, sie halten Pappschilder | |
| in den Händen, auf denen ihre Wünsche geschrieben stehen – Wünsche nach | |
| Gesundheit, einer Wohnung oder Glück. Es sind Portraits von wohnungslosen | |
| Menschen, die hier auf dem kleinen [1][Open-Air-Festival „Hinschauen“] | |
| ausgestellt werden. Auf zwei Bildern werden Menschen gezeigt, die auf der | |
| Straße gestorben sind. Die Anwohner:innen kannten sie gut, und die | |
| Menschen noch mal mit ihrer Geschichte und Gesichtern hier zu sehen lässt | |
| viele innehalten. | |
| Die Wirkung der Bilder verstärkt sich durch die Stimmen von Betroffenen und | |
| engagierten Menschen, die die Besucher:innen durch schwarze Kopfhörer | |
| anhören können. Eine Frau erzählt, wie ein obdachloser Mensch eine Treppe | |
| hinuntergestürzt ist und blutend liegen blieb, während die Menschen einfach | |
| über ihn hinwegstiegen, als wäre nichts passiert. Ein Großteil der | |
| Geschichten erzählen von [2][Gewalt und Entmenschlichung] gegenüber | |
| obdachlosen Menschen. | |
| Mitten auf dem Platz hängt ein weißes Transparent mit der roten Aufschrift | |
| „Hinschauen“. Es zeigt den Namen und das zentrale Anliegen dieses | |
| Festivals, welches sich mit Obdach- und Wohnungslosigkeit auseinandersetzt. | |
| Das Festival findet bis zum 1. September auf dem Caligari-Platz und | |
| zwischen dem 4. und 8. September vor dem Bahnhof Lichtenberg statt. Die | |
| Veranstaltung ist für alle frei zugänglich. | |
| ## Immer beobachtet, aber nicht gesehen | |
| Berlin taz | Nachdem die von einem Straßenkünstler gespielte Klaviermusik | |
| leiser wird, tritt der Organisator Martin Heesch auf die Bühne. Er hebt | |
| hervor, wie obdachlose Menschen ständig beobachtet werden, doch niemand | |
| wirklich hinsieht. Das soll bei diesem Festival anders sein. Kurz darauf | |
| folgt Katrin Schmidberger, Mitglied der Grünenfraktion im Abgeordnetenhaus. | |
| In ihrer Rede betont sie, dass Wohnungslosigkeit eine der drängendsten | |
| sozialen Fragen unserer Zeit ist, und kritisiert das „Totalversagen der | |
| Politik“, wobei sie auch ihre Partei dazuzählt. | |
| Im weiteren Programm tritt ein Mann auf, der immer wieder [3][akut von | |
| Wohnungslosigkeit] bedroht ist. Sichtlich aufgeregt betritt er die Bühne, | |
| um zum ersten Mal vor fremden Menschen ganz alleine zu singen – und zwar | |
| a-cappella. Doch nach der ersten Strophe von „Sweet Caroline“ ist seine | |
| Aufregung verflogen, er wirkt selbstbewusst. Er erzählt, dass er gerne eine | |
| Gruppe von A-cappella-Sängern gründen würde, um mehrstimmige Lieder singen | |
| zu können. Er freut sich schon riesig auf die Theateraufführung der | |
| MäntelGäng. | |
| Die Spieler*innen der MäntelGäng kommen aus dem Umfeld von | |
| „Straßenkinder e.V.“ und dem Verein „Unter Druck – Kultur von der Stra… | |
| und führen eine Performance mit dem Namen Haltetstelle auf, wo es um | |
| Annäherungen und Konflikte von Menschen geht, die auf dem ersten Blick | |
| nicht miteinander verbunden sind. Die Aufführung findet am Sonntag auf dem | |
| Caligariplatz statt. | |
| 29 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.heesch-und-ko.de/ | |
| [2] /Obdachlose-Menschen-in-Berlin/!6022718 | |
| [3] /Notunterkuenfte-in-Berlin/!6029903 | |
| ## AUTOREN | |
| Emma Dörmann | |
| ## TAGS | |
| Berlin Kultur | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Sozialpolitik | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Obdachlose Menschen in Berlin: „Ich schlafe immer mit Angst“ | |
| Seit fast 30 Jahren lebt Fernando Rojas in Berlin, illegal und überwiegend | |
| obdachlos. Trotzdem ist er verliebt in die Stadt. | |
| Obdachlosigkeit in Berlin: Raus aus der Unsichtbarkeit | |
| Die Ausstellung „Mitten unter uns“ im Humboldt Forum beleuchtet den Alltag | |
| obdachloser Frauen in Berlin. Die Betroffenen kommen dabei selbst zu Wort. | |
| Obdachlosigkeit in Berlin: Die Zeit für Solidarität ist vorbei | |
| Nach der abgesagten Obdachlosenzählung sollte ein Projekt die Vorstellungen | |
| von Wohnungslosen ermitteln. Doch das dafür eingeplante Geld wurde | |
| gestrichen. |