| # taz.de -- Bekämpfung von Wohnungslosigkeit: „Die Lösung: Wohnraum schaffe… | |
| > Am Tag der Wohnungslosen diskutieren in Berlin Betroffene über die | |
| > Bedarfe von Obdachlosen. Es brauche dringend bessere Notunterkünfte und | |
| > Teilhabe. | |
| Bild: Pressekonferenz am Tag der Wohnungslosen von Menschen, die davon betroffe… | |
| Berlin taz | In einem Innenhof in der Nähe des Berliner Alexanderplatzes | |
| stehen am Mittwoch zahlreiche weiße Kreuze, die an Verstorbene erinnern. | |
| „Andreas H. [1][nach Zwangsräumung] auf einem Stück Teppich im Park | |
| erfroren“, steht auf einem. Zum Tag der Wohnungslosen haben sich bei | |
| Nieselregen mehrere Dutzend Menschen unter dem Motto „Jetzt reden wir!“ | |
| zusammengefunden. Hier diskutieren keine Politiker*innen, sondern Menschen, | |
| die selbst von Wohnungslosigkeit betroffen sind. | |
| „Das größte Problem der Straßenobdachlosigkeit ist die ordnungsrechtliche | |
| Unterbringung“ sagt [2][Hartmut Nölling], der sich selbst als „alten | |
| Landstreicher“ bezeichnet. 1981 wurde er das erste mal wohnungslos, kam | |
| zunächst bei Bekannten und Verwandten unter, irgendwann zog er durch | |
| Deutschland und Europa. | |
| Heute wirkt der Aktivist auch mit am [3][Nationalen Aktionsplan] zur | |
| Überwindung von Wohnungs- und Obdachlosigkeit, der im April verabschiedet | |
| wurde. Bis 2030 – das ist das Ziel der Bundesregierung – soll jeder eine | |
| Wohnung haben. Dass das wirklich klappt, daran glaubt hier kaum jemand. | |
| Aber für Verbesserungen wollen sie trotzdem kämpfen, selbstorganisiert, | |
| selbstbestimmt. | |
| Nölling erzählt, dass er in den 1980er Jahren mal in einer Notunterkunft | |
| übernachtet habe mit 60 anderen Personen in einem Zimmer. 2024 könne man | |
| zwar auch zu viert in einem Zimmer übernachten. Aber dann sei man da | |
| „vielleicht mit einem Junkie, einem psychisch Kranken und einem | |
| Vollalkoholiker zusammen“. Wie man so zur Ruhe kommen solle, fragt er. | |
| Wichtig seien deshalb Einzelzimmer. Oder dass das Hab und Gut sicher | |
| aufbewahrt werden könne, dass digitale Teilhabe ermöglicht werde. Vor allem | |
| brauche es sogenannte 24/7-Unterkünfte – gemeint sind Unterkünfte, in denen | |
| Obdachlose nicht morgens wieder auf die Straße entlassen werden. Der | |
| Nationale Aktionsplan sieht vor, Mindeststandards für Notunterkünfte zu | |
| erarbeiten. | |
| ## Als Frau nicht mehr sicher | |
| Janet, die sich nur mit Vornamen vorstellt, schaltet sich ein. „Wohnraum zu | |
| schaffen, ist die Lösung“, sagt sie und bekommt Applaus. Janet lebt derzeit | |
| im Berliner Bezirk Mitte in einem Gebäude in der Habersaathstraße. Der | |
| Plattenbau stand lange Zeit leer, eigentlich wollte der Eigentümer das Haus | |
| abreißen und Luxuswohnungen bauen. Heute wohnen dort aber viele ehemals | |
| Obdachlose und Geflüchtete, die das Haus besetzt haben. | |
| Seit Jahren wird gestritten, ob das Gebäude abgerissen werden darf. | |
| Voraussichtlich [4][soll das Ende 2025] passieren. „Ich fühle mich als | |
| obdachlose Frau nicht mehr sicher“, sagt sie. Aber damit abfinden will sie | |
| sich nicht. Sie kämpft für die Aussetzungen von Zwangsräumungen und erwägt | |
| derzeit in Berlin eine Klage auf Beschaffung einer Wohnung. | |
| Erschütternd sind auch die Schilderungen von Manja aus der Eifel. Frauen | |
| mit Kindern stünden „vor besonderen Herausforderungen“, sagt sie. 8 Jahre | |
| sei sie wohnungslos gewesen, 3 davon obdachlos: „Ich habe meine Tochter in | |
| der Obdachlosigkeit auf die Welt gebracht und dann schweren Herzens zur | |
| Adoption freigegeben.“ | |
| Das zweite Kind gab sie im Alter von 11 Jahren in eine Pflegefamilie, als | |
| sie erneut in die Wohnungslosigkeit rutschte: „Vielleicht war das der | |
| größte Fehler meines Lebens.“ Die Pflegefamilie sei problematisch gewesen. | |
| Mit 16 kam der Sohn wieder zu ihr, heute leben sie zusammen und Manja | |
| engagiert sich im Netzwerk der Wohnungslosen_Stiftung für Frauen mit | |
| Kindern. Erst am Montag wurde ein [5][Bericht der BAG W veröffentlicht,] | |
| der zeigt, dass viele junge Menschen von Wohnungslosigkeit bedroht sind. | |
| 11 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Anwaeltin-ueber-Zwangsraeumungen/!5996788 | |
| [2] https://hartmutnoelling.simdif.com/ | |
| [3] /Aktionsplan-gegen-Wohnungslosigkeit/!6003589 | |
| [4] /Streit-um-Habersaathstrasse/!6032014 | |
| [5] /Bericht-zu-Wohnungslosigkeit/!6032591 | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Zwangsräumung | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anklage nach Tod eines Obdachlosen: Der einsame Tod von Martin H. | |
| Ein 17-Jähriger attackiert einen Obdachlosen. Wenig später stirbt der Mann. | |
| Die Rechtsmedizin sieht einen Zusammenhang zwischen Tat und Tod. | |
| Soziologin über Obdachlosigkeit: „Gewalt steigt in sozialen Krisen“ | |
| Gewalt gegen Obdachlose nimmt zu. Hier müssten soziale Krisen und | |
| autoritäre Strukturen zusammengedacht werden, sagt die Soziologin Saskia | |
| Gränitz. | |
| Experte zu Plan gegen Wohnungslosigkeit: „Wir brauchen viel mehr Prävention�… | |
| Der nationale Aktionsplan der Bundesregierung wird Obdachlosigkeit nicht | |
| überwinden, sagt Stefan Schneider von der Wohnungslosen-Stiftung. | |
| Obdachlosigkeit und Aufbruch: Mein Leben auf der Straße | |
| Unser Autor ist auf der Straße groß geworden, der Berliner Hermannplatz war | |
| sein Wohnzimmer. Eine Geschichte von Gewalt, Drogen und Zusammenhalt. | |
| Nominiert für den Theodor-Wolff-Preis 2024 |