# taz.de -- Alle Artikel von Jasmin Kalarickal | |
Millionär attackiert Arme: Merz und die Mieten | |
Was passiert, wenn Bürgergeldberechtigten die Wohnkosten gekürzt werden? | |
Welche Kosten verursachen die Einsparungen? Und was würde wirklich helfen? | |
Wohnen und Bürgergeld: Zur Not auf den Campingplatz | |
Bundeskanzler Merz findet, die Jobcenter zahlen vielerorts zu hohe | |
Wohnkosten. Wie sieht die Wirklichkeit aus? | |
Zwischenbilanz der Regierung: Merken Sie schon was? | |
Friedrich Merz versprach: Im Sommer spüre man, dass es im Land vorangehe. | |
Doch vieles geht nach rechts und zurück. Ein Blick ins schwarz-rote | |
Kabinett. | |
Kritik an Bildungsministerin: Viel Halbwissen über ein dänisches Modell | |
Bildungsministerin Prien erntet Kritik dafür, dass sie eine Migrationsquote | |
an Schulen in Erwägung zieht. Doch was genau hat sie eigentlich gesagt? | |
Fragen und Antworten zur Wohnkrise: Eine riesige Baustelle | |
Die Mieten steigen, die Zahl der Sozialwohnungen sinkt und Bauen ist sehr | |
teuer. Was will die Regierung dagegen tun? Und bringt das was? | |
Bauministerin Verena Hubertz: Bauen first, Bedenken second | |
Die neue Bauministerin war früher Unternehmerin. Sie setzt auf Tempo, vor | |
allem bei den Genehmigungsverfahren. Das soll die anfallenden Kosten | |
halbieren. | |
Verlängerung der Mietpreisbremse: Wohnungssuche darf nicht vom Kapitalmarkt ge… | |
Mit der Mietpreisbremse einigen sich CDU und SPD auf den Status quo – es | |
ist dasselbe Rezept, das seit zehn Jahren schon nicht funktioniert. | |
Rentenreform des Arbeitsministeriums: Bas bringt Rentengesetz auf den Weg | |
Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) will das Rentenniveau weiter | |
sichern und die Mütterrente ausweiten. Die Vorhaben kosten Milliarden. | |
Deutscher Mietertag: „Wohnen ist ein Armutsrisiko“ | |
Immer mehr Menschen sind mit den Mietkosten überlastet, sagt | |
Mieterbund-Präsident Lukas Siebenkotten. Es brauche dringend einen | |
Kurswechsel. | |
Wohnungsbau in Deutschland: Tempo, Tempo, Tempo | |
Die Bundesregierung beschließt den „Wohnungsbau-Turbo“ – schneller und | |
einfacher soll gebaut werden. Doch entstehen so auch bezahlbare Wohnungen? | |
Verlängerung der Mietpreisbremse: Bringt das was? | |
Am Donnerstag wird die Verlängerung der Mietpreisbremse im Bundestag | |
beraten. Reformiert wird sie nicht. So funktioniert sie bisher. | |
Sozialdemokrat:innen im Kabinett: Die neun Neuen der SPD | |
Am Tag vor der Kanzlerwahl hat auch die SPD ihre Kabinettsmitglieder | |
benannt. Die Minister*innen und Beauftragten im Porträt. | |
Kriminologe zum Fall Lorenz A.: „People of Colour sind besonders betroffen“ | |
Der Kriminologe Tobias Singelnstein über tödliche Polizeigewalt in | |
Deutschland, Rassismus – und die Schussausbildung von Polizeibeamten. | |
Sondervermögen: Reicht das, um die deutsche Infrastruktur zu modernisieren? | |
Die neue Bundesregierung will viele Milliarden Schulden aufnehmen und | |
investieren. Gelingt die Modernisierung? | |
Grünenpolitiker über Zukunft des Bauens: „Wir müssen mehr im Bestand baue… | |
Grünen-Politiker Kassem Taher Saleh sagt, dass Union und SPD die Probleme | |
auf dem Wohnungsmarkt unterschätzten. Es reiche nicht, nur neu zu bauen. | |
Wohnungsbau-Gipfel: Den „sozialen Sprengstoff Nr. 1“ entschärfen | |
Bauen geht schneller und billiger, sagen Verbände der Bauwirtschaft. Eine | |
künftige Regierung müsse dafür in den ersten 100 Tagen die Weichen stellen. | |
EU-Vorgaben: Wo Deutschland hinten liegt | |
Ob Familienstartzeit, Energiewende oder Wohnungslosigkeit – die EU macht | |
klare Vorgaben, doch Deutschland hinkt hinterher. | |
Koalitionsverhandlungen von Schwarz-Rot: Stein auf Stein – bald muss die Koa… | |
Ab Freitag klären die Parteispitzen von Union und SPD strittige Fragen. Ob | |
Kitas, Wohnen oder Bürgergeld: Wieviel Fortschritt oder Rückschritt gibt's? | |
Diskussion um Mütterrente: Überflüssig oder überfällig? | |
Union und SPD wollen die Mütterrente ausweiten – das würde fünf Milliarden | |
Euro kosten. Ist das eine gute Idee? Die wichtigsten Fragen und Antworten. | |
Neue Prognose zu Wohnraumbedarf: 320.000 neue Wohnungen pro Jahr gebraucht | |
Der Bedarf an Wohnungen ist laut einer aktuellen Prognose des | |
Bundesinstituts BBSR immens. Aber regional gebe es sehr große Unterschiede. |