| # taz.de -- Hitzeschutz-Tour in Charlottenburg: Mit Creme und Capri-Sonne | |
| > Der Sommer mit viel Sonne und großer Hitze ist für Menschen ohne Obdach | |
| > gefährlich. Das Team des WILMA Shoppingcenters hilft mit dem | |
| > Hitzefahrrad. | |
| Bild: Wasser, Sonnencreme und Capri-Sonne vor dem Lager einer obdachlosen Person | |
| Berlin taz | Dass winterliche Temperaturen für Wohnungslose | |
| lebensgefährlich sind, ist den meisten bewusst. Aber dass auch die | |
| Sommerhitze für Menschen ohne Obdach eine große Gefahr darstellen kann, | |
| haben viele noch nicht auf dem Schirm. | |
| Am Mittwoch macht sich das Team des [1][Shoppingcenters WILMA] aus | |
| Charlottenburg erstmals auf den Weg, um auf das Thema aufmerksam zu machen. | |
| Mithilfe eines E-Lastenbikes soll Sonnenschutz, Wasser und Capri-Sonne an | |
| wohnungslose Menschen verteilt werden. „Das ist nicht für unser Image. Wir | |
| sind unterwegs nach dem Motto „Tu Gutes und sprich darüber“, sagt | |
| Center-Manager Steffen Mezler der taz. „Die Aktion soll auch eine Anregung | |
| für andere sein, ebenfalls zu helfen.“ | |
| Auf Berlins ältester Einkaufsstraße muss man nur wenige Meter laufen, um | |
| Menschen zu treffen, die [2][Hitzeschutz] bitter nötig haben. Aran Svenson | |
| aus Island sitzt vor einem schattigen, halbwegs kühlen Hauseingang. Er | |
| nimmt das Care-Paket gerne an. Der 40-Jährige ist seit 3 Jahren obdachlos. | |
| Mit der Hitze komme er schon zurecht, es sei aber wichtig, einen geeigneten | |
| Platz finden. | |
| Das Lastenrad rollt weiter Richtung Stuttgarter Platz, einem Hotspot für | |
| obdachlose Menschen. Unter der S-Bahn-Brücke an der Lewishamstraße steht | |
| Zelt an Zelt, ist Matratze an Matratze gereiht, es ist laut und der Gestank | |
| der Autoabgase vermischt sich mit der Hitze – wenigstens ist man hier vor | |
| direkter Sonneneinstrahlung geschützt. | |
| ## „Obdachlosigkeit ist 365 Tage im Jahr prekär“ | |
| Agnes Lešziková aus Lettland freut sich über Capri-Sonne und den kurzen | |
| Austausch mit dem WILMA-Team. Die 43-Jährige verlor vor einem Jahr ihre | |
| Arbeit in einem Hotel, seitdem lebt sie auf der Straße. „Der Winter ist | |
| zwar schlimmer“, sagt sie, „aber im Sommer sind leider viele Unterkünfte | |
| geschlossen und [3][nachts auf der Straße ist es sehr gefährlich für | |
| Frauen].“ | |
| Die Teamleiterin für Versorgung der Berliner Stadtmission Sünje Hansen | |
| betont: „Obdachlosigkeit ist 365 Tage im Jahr prekär. Die Gefahr der | |
| Dehydrierung ist in den Sommermonaten sehr hoch. Auch Möglichkeiten, sich | |
| in kühlen Räumen aufzuhalten, sind wichtig.“ | |
| Auch dafür ist WILMA eine Anlaufstelle: Obdachlose dürfen sich im | |
| klimatisierten Center aufhalten, die Toilettenräume und das kostenlose WLAN | |
| nutzen. „Jeder kann zumindest einen kleinen Beitrag im Kiez leisten“, | |
| findet Steffen Mezler. Irgendwann sind alle Sonnencremes verteilt, das | |
| Lastenrad rollt zurück Richtung WILMA. Donnerstag soll die Aktion | |
| wiederholt werden. | |
| 7 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Wilmersdorfer-Strasse-ohne-Galeria/!5918812 | |
| [2] /Schutz-gegen-toedliche-Hitze/!6024919 | |
| [3] /Obdachlosigkeit-bei-Frauen/!6020660 | |
| ## AUTOREN | |
| Luisa Ederle | |
| ## TAGS | |
| Wilmersdorf | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Hitze | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Housing First | |
| Obdachlosigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wachsende Wohnungslosigkeit: Immer mehr Menschen wohnungslos | |
| Ende Januar waren rund 439.500 Menschen in Sammelunterkünften oder | |
| Hilfseinrichtungen untergebracht – darunter viele Familien aus der | |
| Ukraine. | |
| Wohnen in Notunterkünften: 53 Jahre statt nur temporär | |
| Eine neue Studie zeigt: Wohnungslose bleiben oft viel länger in | |
| Notunterkünften als vorgesehen. Sie beklagen desolate Zustände in den | |
| Einrichtungen. | |
| Gewalt gegen Wohnungslose: Opfer des neoliberalen Kältestroms | |
| Die Zahl der Angriffe auf Wohnungslose steigt. Vor allem Gewalt gegen | |
| Frauen wächst an. Die Frage nach dem Motiv bleibt oft unbeantwortet. |