| # taz.de -- Versorgung Obdachloser in Berlin: Vom Arzt auf die Straße entlassen | |
| > Im Klinikum Friedrichshain berät ein erstes Arbeitstreffen, wie | |
| > obdachlose Menschen besser versorgt werden können. Die Lage in der | |
| > Hauptstadt ist dramatisch. | |
| Bild: Die einen gehen shoppen, ein Obdachloser versucht zu schlafen: Kurfürste… | |
| Berlin taz | Zwischen 2.000 und 10.000 Menschen leben nach Schätzungen von | |
| Verbänden in Berlin auf der Straße. Eine genaue Statistik gibt es nicht. | |
| Fachkräfte verschiedenster Professionen trafen sich am Mittwochabend im | |
| Vivantes Klinikum Friedrichshain (KFH) erstmals gemeinsam, um sich über die | |
| Versorgung dieser „besonders vulnerablen Gruppe“ auszutauschen. Die | |
| zentrale Frage: Gibt es genug Angebote für Obdachlose oder brauchen wir ein | |
| neues Netzwerk? | |
| Benjamin Irmscher arbeitet als Oberarzt in der Zentralen Notaufnahme des | |
| KFH. Er berichtet von Sprachbarrieren, einer Lücke zwischen akuter und | |
| weitergehender Versorgung und Fehlern in der Behandlung. | |
| Manche Obdachlose seien beispielsweise betrunken, könnten aber trotzdem | |
| erkrankt sein. „Die Gefahr, das zu übersehen, ist hoch“, sagt er. Manchmal | |
| stehe er mit Google-Übersetzer neben dem Krankenbett, sagt Irmscher. Diese | |
| Gespräche seien sehr begrenzend und würden die Behandlung erschweren. Mehr | |
| als die Hälfte der Patienten hätten zudem keine Krankenversicherung. Der | |
| Arzt wisse oft nicht, wohin er die Patienten nach erfolgter Behandlung | |
| schicken solle. In der Realität folge in den meisten Fällen die Entlassung | |
| auf die Straße: „Wir stehen vor großen Herausforderungen.“ | |
| In Mitte wurde 2002 das Gesundheitszentrum der | |
| [1][Jenny-De-la-Torre]-Stiftung gegründet. Dort werden auch Obdachlose aus | |
| den Krankenhäusern zur Nachbehandlung hingeschickt, etwa zur | |
| Wundversorgung. Ärztin De la Torre sagt: „Von denen kommen vielleicht 5 | |
| Prozent bei uns an.“ Sie habe schon versucht, beim Senat zu erwirken, dass | |
| die Obdachlosen personalisierte Fahrkarten erhalten, damit sie sich mit den | |
| öffentlichen Verkehrsmitteln durch die Stadt bewegen könnten – bisher ohne | |
| Erfolg. An dieser Stelle könnte eine Vernetzung helfen, die medizinische | |
| Versorgung zu verbessern, sind sich die Mediziner einig. | |
| Besonders dramatisch ist die Lage laut Diakon Ullrich Neugebauer in den | |
| [2][Notunterkünften der Kältehilfe]: „Wir sind kein Krankenhaus, kein | |
| Konsumraum, sondern eine Notübernachtung, um vor dem Erfrierungstod zu | |
| bewahren. Trotzdem kommen zu uns schwerkranke Menschen.“ Die | |
| Übernachtungsangebote seien darauf nicht vorbereitet, die Ehrenamtler dafür | |
| nicht qualifiziert. Geholfen habe es den Obdachlosen, dass einige | |
| Einrichtungen während der Pandemie dauerhaft öffneten. Lakonisch | |
| kommentiert Neugebauer: „Wir hatten eine gute Zeit durch Corona. Uns ist es | |
| in einer 24/7-Unterkunft gelungen, den Menschen Perspektiven aufzuzeigen.“ | |
| De la Torre bestätigt, dass viele Obdachlose Zeit bräuchten, um [3][von der | |
| Straße zu kommen]: „Für manche brauchen wir 15 Jahre, um sie von der Straße | |
| zu holen, manche schaffen es gar nicht.“ Der Arzt aus der Notaufnahme | |
| Benjamin Irmscher schlägt außerdem einen Sozialdienst, eine | |
| Koordinationsstelle zur Weiterversorgung und Dolmetscher vor. Auch die | |
| Perspektiven ehemaliger Obdachloser sollten besser genutzt werden, sagt ein | |
| weiterer Arzt. Das könne die Angst und das Misstrauen vor Einrichtungen | |
| dämpfen, und die Bereitschaft von Obdachlosen erhöhen, Hilfe anzunehmen. | |
| 18 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Armut-in-Deutschland/!5051865 | |
| [2] /Obdachlosigkeit-im-Winter/!5973961 | |
| [3] /Debatte-um-den-Leopoldplatz/!5953465 | |
| ## AUTOREN | |
| Sean-Elias Ansa | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Krankenhäuser | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Abhängigkeit | |
| Krankheit | |
| Notunterkunft | |
| GNS | |
| Jenny de la Torre | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Obdachlosigkeit | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Jenny De La Torre: Die Pionierin | |
| Die Berliner Ärztin Jenny De la Torre engagierte sich unermüdlich für | |
| obdachlose Menschen. Ihre Stiftung und ein Gesundheitszentrum helfen, wenn | |
| alle Stricke reißen. | |
| Jenny de la Torre gestorben: Obdachlosenärztin im Einsatz für die Ärmsten | |
| Jenny de la Torre setzte sich als Ärztin für die Obdachlosen Berlins ein. | |
| Ihre Stiftung trauert um ihre Gründerin. Sie stehe für gelebte Solidarität. | |
| Obdachlosenhilfe trifft Drogennotdienst: Ein Bett für das ganze Jahr | |
| In Kreuzberg eröffnet eine Notübernachtung für Obdachlose mit und ohne | |
| Suchterkrankungen. In Berlin ist das Projekt einzigartig. | |
| Deutschkurse für Obdachlose in Berlin: Über kalte Nächte sprechen | |
| In Berlin gibt es nun Sprachcafés für Wohnungslose. Die Teilnehmer*innen | |
| lernen Deutsch und berichten von ihren Erfahrungen. Ein Besuch. | |
| Armut und Obdachlosigkeit: Anklagen und ausweichen | |
| Wer Armut kritisiert, kann ignorant sein. Deshalb verspricht sich die CDU | |
| mit ihrer Hetze gegen Arme über die eigene Wählerschaft hinaus Erfolg. | |
| Obdachlosigkeit in Berlin: Raus aus der Unsichtbarkeit | |
| Die Ausstellung „Mitten unter uns“ im Humboldt Forum beleuchtet den Alltag | |
| obdachloser Frauen in Berlin. Die Betroffenen kommen dabei selbst zu Wort. | |
| Obdachlosigkeit und Aufbruch: Mein Leben auf der Straße | |
| Unser Autor ist auf der Straße groß geworden, der Berliner Hermannplatz war | |
| sein Wohnzimmer. Eine Geschichte von Gewalt, Drogen und Zusammenhalt. | |
| Nominiert für den Theodor-Wolff-Preis 2024 |