| # taz.de -- Bebauung am Ernst-Thälmann-Park: Dringender Bedarf | |
| > Seit Jahren streiten sich Bezirk und Investor über die Bebauung eines | |
| > ehemaligen Güterbahnhofs. Es geht auch um die Frage: Wer gestaltet | |
| > Berlin? | |
| Bild: Ernst Thälmann könnte bald Gesellschaft bekommen: Bis zu vier neue Wohn… | |
| Berlin taz | Eine unbebaute Fläche, noch dazu direkt am S-Bahn-Ring | |
| gelegen, mitten im dicht bevölkerten Bezirk Pankow. Der ehemalige | |
| Güterbahnhof an der Greifswalder Straße weckt Begehrlichkeiten. An Ideen, | |
| was auf der Brachfläche entstehen könnte, mangelt es Bezirk und | |
| Anwohner:innen nicht: Dringend benötigter Schulbau, bezahlbarer | |
| Wohnraum oder eine Erweiterung des anliegenden Ernst-Thälmann-Parks. Doch | |
| die Handlungsoptionen des Bezirks sind beschränkt, denn die Fläche wurde an | |
| einen privaten Investor verkauft, der sie möglichst profitabel verwerten | |
| will. Nach über 10 Jahren Streit mit dem Bezirk scheint sich nun der | |
| Investor durchzusetzen. Der Fall ist beispielhaft für verfehlte | |
| Stadtentwicklung in Berlin. | |
| Da wären zunächst die baufreudigen privaten Investor:innen, [1][auf denen | |
| die Hoffnung liegt, sie könnten Berlins Wohnungsnot lindern]. „Hier | |
| verhindert die Linke Wohnungen für 2.000 Pankower & eine Schule für 300 | |
| Kinder“, klagt ein Plakat, das sich quer über eine Brücke an der | |
| Greifswalder Straße erstreckt. Aufhängen lassen hat das Transparent kurz | |
| vor der Wiederholungswahl am 12. Februar der Berliner Immobilienunternehmer | |
| Christian Gérôme, der Eigentümer des Grundstücks. | |
| Gérôme antwortete leider nicht auf taz-Anfragen. Doch laut dem Bezirk | |
| vorgelegten Präsentationen hat der Investor Großes vor: Zu dem prägenden | |
| Ensemble aus Thälmann-Denkmal und den drei 1986 errichteten | |
| DDR-Plattenbau-Wohntürmen sollen bald bis zu vier ebenso hohe 18-stöckige | |
| Hochhäuser dazukommen mit Platz für Wohnungen, Büros und Einzelhandel. | |
| Doch einen Bebauungsplan (B-Plan), auf dessen Grundlage Gérôme seine | |
| ambitionierten Hochhauspläne umsetzen könnte, gibt es bislang nicht. Der | |
| zuständige Bezirk Pankow wünschte sich auf der Brachfläche vor allem eine | |
| Oberschule. „In den letzten Jahren wurde der Druck bei der Suche nach | |
| Oberschulplätzen immer größer“, sagt Bezirksstadträtin Rona Tietje (SPD) | |
| gegenüber der taz. Man habe unabhängig von den Eigentumsverhältnissen | |
| verschiedene Flächen analysiert und den ehemaligen Güterbahnhof als | |
| geeignet befunden. | |
| Entgegen der vorherigen Absprachen mit dem Investor, bei denen der Bau von | |
| 450 Wohnungen im Gespräch war, beschloss der Bezirk 2019, ein | |
| Bebauungsplanverfahren in die Wege zu leiten. Ermöglicht werden sollten nur | |
| ein Schulstandort und ausgedehnte Grünflächen. „Der Konsens war, nur eine | |
| Schule zu planen und keine größere Wohnbebauung“, sagt Tietje. | |
| In dieser Form wäre der Bebauungsplan ein Fiasko für Gérôme, dem kaum etwas | |
| anderes übrig bliebe, als das Grundstück zu verkaufen. Doch bereits 2017, | |
| zwei Jahre zuvor, erklagte er sich ein Schlupfloch: Der Paragraf 34 im | |
| Baugesetzbuch ermöglicht es Investor:innen, auch ohne einen | |
| Bebauungsplan zu bauen, wenn sich das Bauvorhaben in die Umgebungsbebauung | |
| einfügt. Der Bezirk müsste also Gérômes Bauanträge genehmigen, allerdings | |
| nicht in der Höhe, in der er gerne bauen möchte. | |
| Um zu verhindern, dass der Immobilienunternehmer vorzeitig Fakten schafft, | |
| beschloss die Bezirksverordnetenversammlung im April 2020 eine zweijährige | |
| Veränderungssperre für das Grundstück, die jegliche Bebauung untersagte. | |
| Diese hätte im Mai vergangenen Jahres eigentlich verlängert werden müssen, | |
| doch im Bezirksparlament stimmte eine Koalition aus CDU, FPD und Grüne | |
| überraschend dagegen. Möglich war das Votum, da die rot-rote | |
| Zählgemeinschaft im Bezirk keine Mehrheit hatte. | |
| „Wir wollen, dass auf diesem gut erschlossenen innerstädtischen Gebiet auch | |
| Wohnungen entstehen, die Berlin dringend braucht“, begründete die grüne | |
| Fraktionsvorsitzende Almuth Tharan die Entscheidung im Mai. Ihren Willen, | |
| auf dem ehemaligen Güterbahnhof Wohn- und Gewerbeflächen zu ermöglichen, | |
| bekräftigten CDU, Grüne und FDP kurz vor der Wahl im Dezember mit einem | |
| weiteren BVV-Beschluss mit dem Titel „Lernen, Wohnen und Arbeiten an der | |
| Greifswalder Straße“. Darin forderte das Parlament das Bezirksamt auf, die | |
| Planungen sowohl für Schulbau als auch für Wohnen und Gewerbe | |
| voranzutreiben. | |
| ## Öffentliches Eigentum verscherbelt | |
| Damit ist der Weg frei für einen Bebauungsplan in Gérômes Sinne. „Als | |
| Bezirksamt müssen wir dem Willen der BVV nachgehen“, bestätigt Tietje etwas | |
| zähneknirschend. | |
| Wie viel bezahlbarer Wohnraum durch das Bauprojekt allerdings entsteht, ist | |
| unklar. Feste Zusagen, ob Miet- oder Eigentumswohnungen oder nicht doch | |
| Büros entstehen sollen, gibt es keine. | |
| „Der Neubau ist doch nur für Leute mit großem Geldbeutel“, vermutet Markus | |
| Seng, der sich in einer Anwohnerinitiative schon seit fast 10 Jahren gegen | |
| die Bebauung am Ernst-Thälmann-Park engagiert. Hochpreisige | |
| Eigentumswohnungen würden wohl kaum zur Lösung des Wohnungsproblems | |
| beitragen. „Hier geht es nur um die Profite eines privaten | |
| Grundstückshändlers“, kritisiert Seng. Wenn überhaupt, würden auf dem | |
| Gelände maximal 30 Prozent der Wohnfläche gemäß der Berliner kooperativen | |
| Baulandentwicklung zu bezahlbaren Mieten angeboten werden – und das für 30 | |
| Jahre. Und das auch nur, [2][falls sich der Investor an eine solche | |
| Vereinbarung hält] und nicht doch lieber ausschließlich Büroflächen | |
| errichtet. Langfristig entsteht durch solche Vereinbarungen kaum | |
| bezahlbarer Wohnraum, da jährlich mehr Wohnungen aus der Preisbindung | |
| fallen als neue entstehen. | |
| Was den Fall ebenfalls exemplarisch für Berlin macht, ist, dass es sich bei | |
| dem Grundstück lange [3][um öffentliches Eigentum handelte, das deutlich | |
| unter Wert an private Investor:innen verscherbelt wurde.] Bis 2009 war | |
| der ehemalige Güterbahnhof noch Eigentum der Deutschen Bahn und als | |
| Betriebsfläche in keiner Planung vorgesehen. Schon damals erwog der Bezirk, | |
| auf der Fläche dringend benötigte soziale Infrastruktur und Grünflächen zu | |
| schaffen. In einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vom | |
| September 2011 wurde das Bezirksamt aufgefordert, die Fläche des | |
| Güterbahnhofs für „potentielle zukünftige Bedarfe, insbesondere für … | |
| Schule und Sport bzw. Umwelt und Natur anzumelden“. | |
| ## Fraglicher Flächentausch | |
| Zu diesem Zeitpunkt war der Verkauf des Filetgrundstücks schon im vollen | |
| Gange. Bereits 2009 verkaufte die Bahn das Grundstück stückweise an Gérôme, | |
| wie eine parlamentarische Anfrage von 2014 belegt. Das Vorkaufsrecht, mit | |
| dem der Bezirk die Möglichkeit gehabt hätte, dem Investor zuvorzukommen, | |
| wurde damals nicht genutzt. | |
| Der Verkaufspreis war verhältnismäßig niedrig, eben weil das Gelände noch | |
| als Bahnbetriebsfläche vorgesehen war – für den Käufer gab es also keine | |
| Gewissheit, ob, wann und was auf dem Gelände gebaut werden kann. Schon | |
| jetzt dürfte sich die Spekulation gelohnt haben: Mit dem Baurecht in | |
| greifbarer Nähe dürfte das Grundstück ein Vielfaches des Kaufpreises wert | |
| sein. | |
| Da das Bezirksamt unbedingt an dem Schulstandort festhält, verhandelt es | |
| seit Monaten über einen Flächentausch mit dem Investor. Demnach bekäme | |
| Gérôme ein derzeit als Parkplatz genutztes landeseigenes Grundstück an der | |
| Lily-Henoch-Straße in unmittelbarer Nähe. Der Bezirk bekäme dann Teile des | |
| Güterbahnhofs, auf denen er Sportstätten für die geplante Oberschule | |
| errichten will. | |
| Ein schlechter Tausch für den Bezirk, kritisiert der | |
| Linken-Bezirksverordnete Fred Bordfeld. „Der Flächentausch ist schwierig“, | |
| vor allem, da der Güterbahnhof als schadstoffbelastet gelte und das | |
| Tauschgrundstück planungsrechtlich einfacher zu bebauen sei. „Warum geht | |
| das Land nicht selbstbewusster mit seinen Flächen um?“ | |
| ## Muss es immer Neubau sein? | |
| Zuletzt offenbart der Fall ein grundlegendes Problem der Berliner | |
| Stadtentwicklungspolitik: [4][Neubau wird von keiner im Abgeordnetenhaus | |
| vertretenen Partei grundlegend infrage gestellt, auch wenn Umweltverbände | |
| das verstärkt fordern]. Ginge es nach den Wünschen der | |
| Anwohner:inneninitiative, würde aus der Brachfläche, die aktuell von einem | |
| Kunstkollektiv zwischengenutzt wird, eine Erweiterung des anliegenden | |
| Ernst-Thälmann-Parks. | |
| „Hier im Prenzlauer Berg brauchen wir mehr Grünflächen“, erklärt Markus | |
| Seng, der sich seit Jahren gegen die Bebauungspläne des Investors einsetzt. | |
| In den letzten Jahren hätte es eine unglaubliche Verdichtung durch | |
| Neubauten in der Nachbarschaft gegeben, bereits Hunderte zusätzliche | |
| Wohneinheiten seien hier entstanden. Daher seien Parks nicht nur wichtig | |
| für die Naherholung, sondern angesichts der Klimakrise auch für das | |
| Stadtklima: „Wir müssen um jeden Baum und jede Grünfläche kämpfen“, sagt | |
| Seng. Neubau hingegen müsse aufgrund der hohen CO2-Emissionen, die das | |
| Bauen verursacht, so weit es geht vermieden werden – und Büroräume und | |
| Luxuswohnungen brauche niemand in der Stadt, erklärt Seng. | |
| 9 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Baupolitik-in-Berlin-und-Hamburg/!5822454 | |
| [2] /Modell-Kooperative-Baulandentwicklung/!5873152 | |
| [3] /Deutschlands-verkaufte-Hauptstadt/!5624880 | |
| [4] /Neues-Buendnis-fuer-gruenes-Bauen/!5913408 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Wahmkow | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Bauen | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Stadtentwicklung | |
| S-Bahn Berlin | |
| Stadtnatur | |
| Klara Geywitz | |
| Stadtentwicklung | |
| Gentrifizierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs: Aldi statt S-Bahn | |
| Auf der Vorhaltefläche für die geplante Nahverkehrstagente in Marzahn wird | |
| ein Supermarkt gebaut. Das könnte den S-Bahn-Lückenschluss verzögern | |
| Bebauung von Friedhöfen: Grüne Infrastruktur in Gefahr | |
| Ein Biotop auf einem ehemaligen Friedhof in Berlin-Neukölln soll | |
| Eigentumswohnungsbau weichen. Angesichts der Klimakrise sorgt das für | |
| Protest. | |
| Geywitz' Pläne gegen Wohnungsnot: Zum Wohnen aufs Land | |
| Über 1,3 Millionen Wohnungen stehen leer in ländlichen Regionen. | |
| Bauministerin Geywitz (SPD) will deshalb mehr Menschen zum Umzug aufs Land | |
| bewegen. | |
| Statt Neubau nun Umbau in Berlin: Architektur soll grün werden | |
| Nach der Klima- und der Verkehrswende soll nun auch die Bauwende kommen. | |
| Ein breites Bündnis will Berlin zur „Klimastadt 2030“ machen. | |
| Deutschlands verkaufte Hauptstadt: How not to be Berlin | |
| Berlin hat seit 1989 Liegenschaften von der Größe des Bezirks | |
| Friedrichshain-Kreuzberg verkauft. Eine Ausstellung klärt auf. |