| # taz.de -- Geywitz' Pläne gegen Wohnungsnot: Zum Wohnen aufs Land | |
| > Über 1,3 Millionen Wohnungen stehen leer in ländlichen Regionen. | |
| > Bauministerin Geywitz (SPD) will deshalb mehr Menschen zum Umzug aufs | |
| > Land bewegen. | |
| Bild: Will, dass kleinere Orte eine bessere Verkehrsanbindung bekommen: Bundesb… | |
| Berlin afp | Angesichts der [1][Wohnungsnot in den deutschen Städten] will | |
| Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) mehr Menschen zum Umzug aufs Land | |
| bewegen. In Deutschland gebe es schätzungsweise 1,7 Millionen leer stehende | |
| Wohnungen, und der überwiegende Teil davon „befindet sich in ländlichen | |
| Regionen“, sagte die Ministerin den Funke Zeitungen vom Mittwoch. Besonders | |
| für Familien mit Kindern biete der ländliche Raum „eine hohe | |
| Lebensqualität, weg vom Lärm der Großstadt“. | |
| Damit es gelinge, mehr Menschen vom Leben im ländlichen Raum zu überzeugen, | |
| brauche es unter anderem mehr Digitalisierung und eine noch stärkere | |
| Verbreitung von [2][Homeoffice], sagte Geywitz weiter. Insgesamt wolle die | |
| Regierung „das Leben auf dem Land attraktiver machen“. | |
| Allein in diesem Jahr „stellen wir erneut 790 Millionen Euro bereit, um | |
| damit Projekte zum Erhalt von Innenstädten und Ortskernen zu finanzieren | |
| und die Städte und Gemeinden lebenswerter zu gestalten“, sagte die | |
| Ministerin. Der Nahverkehr werde mit dem geplanten Deutschlandticket | |
| verbessert. | |
| Zuvor hatte sich bereits der Städte- und Gemeindebund ähnlich geäußert. In | |
| ländlichen Regionen stünden „über 1,3 Millionen marktfähige Wohnungen“ | |
| leer, sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg ebenfalls den Zeitungen der | |
| Funke Mediengruppe vom Vortag. Diese Regionen müssten mit guten | |
| Verkehrsverbindungen, „etwa durch neue oder reaktivierte Bahnstrecken“, | |
| besser erschlossen werden. Das Ziel der Bundesregierung, 400.000 neue | |
| Wohnungen pro Jahr fertigzustellen, sei jedenfalls „kaum erreichbar“. | |
| 22 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wohnungsnot-und-Klimaschutz/!5898548 | |
| [2] /Ende-des-Homeoffice/!5853995 | |
| ## TAGS | |
| Klara Geywitz | |
| Wohnungsmangel | |
| Wohnungsleerstand | |
| Wohnungsnot | |
| Wohnungsmangel | |
| Bundesregierung | |
| Zwischennutzung | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ministerin Geywitz in der Wohnungskrise: Friedrich Engels lesen! | |
| Die Bauministerin fällt durch Vorschläge auf, die Hilflosigkeit zeigen. | |
| Besser wäre es, sie würde ein Versprechen des Koalitionsvertrages einlösen. | |
| Lobbyismus und Immobilienbranche: Immo-Lobby der Ampel ganz nah | |
| Die Regierung trifft die Wohnungswirtschaft dreimal häufiger als | |
| Mieterorganisationen. Allein Habeck traf sich 2022 zehnmal mit Vonovia. | |
| Stadtentwicklung in Berlin: Gut Ding darf Weile haben | |
| Bis Verwaltungen Baugenehmigung erteilen, kann es schon mal Jahrzehnte | |
| dauern. Das ist nicht immer schlecht: In den Lücken kann Wundervolles | |
| entstehen. | |
| Bebauung am Ernst-Thälmann-Park: Dringender Bedarf | |
| Seit Jahren streiten sich Bezirk und Investor über die Bebauung eines | |
| ehemaligen Güterbahnhofs. Es geht auch um die Frage: Wer gestaltet Berlin? |