| # taz.de -- Wohnungsleerstand | |
| Studie zum Wohnungsmarkt: Wohnungsmangel verschärft Wirtschaftskrise | |
| Dem Pestel-Institut zufolge fehlen mehr Wohnungen, als bisher bekannt. Ein | |
| Vorschlag der Forschungseinrichtung: den Mieterschutz lockern. | |
| 35 Jahre Hausbesetzung: „Es ist keine freie Entscheidung, so zu wohnen, wie m… | |
| Seit 1990 leben 100 Leute in einem ehemals besetzten Haus in Berlin-Mitte. | |
| Zwei Bewohner*innen erzählen, wie kollektive Selbstverwaltung | |
| funktioniert. | |
| Mahnwache gegen Obdachlosigkeit: Unerhört vorm Roten Rathaus | |
| Zum siebten Mal machen Wohnungslose mit einer Übernacht-Kundgebung auf ihre | |
| Lebensumstände aufmerksam. Unterstützt werden sie von Ton Steine Scherben. | |
| Wohnungspolitik gegen Abwanderung: Leerstand in den Blick nehmen | |
| In Deutschland stehen knapp zwei Millionen Wohnungen leer. Um das Potenzial | |
| künftig besser zu nutzen, hat die Regierung eine Strategie vorgestellt. | |
| Wohnungsmangel in der Großstadt: In Hamburg gilt Villenschutz | |
| Hamburg hat ein scharfes Wohnraumschutzgesetz – theoretisch. Doch mit der | |
| Anwendung tun sich die Bezirke oft schwer. Die Folge: jahrelanger | |
| Leerstand. | |
| Räumungsklage für Wohnprojekt: H48 lässt sich nicht räumen | |
| Seit November liegt eine Räumungsklage gegen eine WG in der Neuköllner | |
| Hermannstraße vor. Vor Gericht kämpfen die Bewohner*innen für ihr | |
| Zuhause. | |
| Podcast „Häuserkampf“: Kampf um die Platte | |
| Der neue Podcast „Häuserkampf“ erklärt die deutsche Wohnraumkrise anhand | |
| einer Hausbesetzung in Berlin. Es ist ein wohnungspolitischer Krimi. | |
| Drohender Abriss in Berlins Europa-City: Acht Wohnungen weniger | |
| Das Land und seine Wohnungsbaugesellschaften haben kein Interesse an einem | |
| Moabiter Mietshaus. Nun sucht das Bundeseisenbahnvermögen einen Käufer. | |
| Geywitz' Pläne gegen Wohnungsnot: Zum Wohnen aufs Land | |
| Über 1,3 Millionen Wohnungen stehen leer in ländlichen Regionen. | |
| Bauministerin Geywitz (SPD) will deshalb mehr Menschen zum Umzug aufs Land | |
| bewegen. | |
| Obdachlosen-Hausprojekt in Mitte: Wohnen bis zum Abriss | |
| Die Obdachlosen in der Habersaathstraße 40-48 können möglicherweise zwei | |
| weitere Jahre dort bleiben. Der Bezirk verhandelt über ihren Verbleib. | |
| Streit um Habersaathstraße: Weg frei für Abriss | |
| Das Bezirksamt Mitte beschließt eine Vereinbarung über den Abriss der | |
| Habersaathstraße 40–48. Die Mieter*innen sprechen von Erpressung. | |
| Streit um Habersaathstraße: Das ist ihr Haus | |
| Die rund 60 Obdachlosen aus der Habersaathstraße wehren sich gegen die | |
| drohende Räumung. Mittes Bürgermeister gerät zunehmend unter Druck. | |
| Petition der Woche: Damit niemand leer ausgeht | |
| In Berlin gibt es viel Leerstand, eine Petition möchte ihn nun für | |
| Geflüchtete zur Verfügung stellen. Doch zahlreiche Wohnungen sind | |
| verwahrlost. | |
| Obdachlosigkeit in Berlin: Mahnwache vor dem Roten Rathaus | |
| Die vierte Mahnwache gegen Obdachlosigkeit startet. Aktivist*innen | |
| wollen zeigen, wie es sich ohne Wohnung im kalten Berlin lebt. | |
| Leerstand in Prenzlauer Berg: Keine neue Wohnung | |
| Die Initiative Deutsche Wohnen und Co enteignen entdeckte, dass etliche | |
| Wohnungen der Deutsche Wohnen in Prenzlauer Berg absichtlich leer stehen. | |
| Ersatzunterkünfte: Obdachlose ohne Corona-Bleibe | |
| Eine Obdachlosen-Initiative besetzte ein leer stehendes Haus in Mitte. | |
| Bezirk und Eigentümer verhandeln weiter, aber die Obdachlosen gehen leer | |
| aus. | |
| Leerstand in Hamburg: Spekulant soll vermieten | |
| Obwohl in Hamburg Wohnungsnot herrscht, stehen in Eppendorf seit Jahren | |
| Wohnungen leer. Das zuständige Bezirksamt Nord scheint jetzt zu reagieren. | |
| Gewoba-Vorstand über Wohnungsbau: „Ein erheblicher Wandel“ | |
| Der Vorstandsvorsitzende von Bremens kommunaler Wohnungsbaugesellschaft | |
| Gewoba, Peter Stubbe, über Wohnungsnot, soziale Segregation und | |
| Hausbesetzungen. | |
| Knapper Wohnraum: Wer mietet, dem droht Armut | |
| Das Armutsrisiko für Mieter*innen ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht. | |
| Union und SPD müssen mehr gegen die Wohnungskrise tun. | |
| Kampf um günstigen Wohnraum: Billigen Häusern droht der Abriss | |
| Die Rettung der Schlichtbauten in Oslebshausen ist vorerst gescheitert – | |
| die Wohnungshilfe wird nicht helfen. Ob die Gewoba nun einspringt, ist | |
| fraglich. | |
| Hamburger Bezirke kämpfen gegen Spakulanten: „Jede einzelne Wohnung zählt“ | |
| Der Bezirk Altona fordert seine Bewohner auf, leer stehende Wohnungen zu | |
| melden, um Spekulationen mit Wohnraum einen Riegel vorzuschieben. |