| # taz.de -- Wohnungspolitik gegen Abwanderung: Leerstand in den Blick nehmen | |
| > In Deutschland stehen knapp zwei Millionen Wohnungen leer. Um das | |
| > Potenzial künftig besser zu nutzen, hat die Regierung eine Strategie | |
| > vorgestellt. | |
| Bild: Leerstand in Görlitz, Sachsen: das Problem sei „massiert in Teilen Ost… | |
| Berlin taz | Meist ist der wohnungspolitische Diskurs im Land bestimmt vom | |
| Mietenwahnsinn in den Städten, Wohnungsknappheit und der Baukrise. Da geht | |
| schnell unter, dass hierzulande auch fast [1][zwei Millionen Wohnungen | |
| leerstehen]. Um dieses Potenzial künftig besser zu nutzen, hat die | |
| Bundesregierung am Dienstag in Berlin die „Handlungsstrategie | |
| Leerstandsaktivierung“ vorgestellt. Sie umfasst Maßnahmen, um gleichwertige | |
| Lebensverhältnisse voranzutreiben, und verschiedene Förderprogramme. Die | |
| konzipierte Internetseite [2][„Potenzial Leerstand“] bündelt Informationen | |
| dazu. | |
| Viele dächten ja beim Thema gleich an „leerstehende [3][ostdeutsche | |
| Plattenbauten]“, sagt Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) zu Beginn der | |
| Pressekonferenz, aber die Strategie sei „für ganz Deutschland da“. Das | |
| Problem sei zwar „massiert in Teilen Ostdeutschlands“, doch das Problem | |
| gäbe es auch im Westen, etwa im Norden Bayerns, in der Vulkaneifel oder im | |
| Saarland. | |
| In den [4][ostdeutschen Bundesländern] liegt die Leerstandsquote bei 7,6 | |
| Prozent und betrifft vor allem den ländlichen Raum – in einigen Städten und | |
| Gemeinden liegt die Quote sogar im zweistelligen Bereich. In | |
| Westdeutschland liegt die Leerstandsquote hingegen bei 4 Prozent. Dort, | |
| insbesondere in Nordrhein-Westfalen, gäbe es auch Leerstand in Städten. | |
| Dennoch ist die Bauministerin, überzeugt: „Demografie ist kein Schicksal.“ | |
| Auch in Brandenburg habe es nach der Wende massive Abwanderung gegeben, | |
| heute sei es das Zuwanderungsland Nummer eins. Das liege am | |
| wirtschaftlichen Erfolg Brandenburgs, aber auch an der Wohnungsknappheit in | |
| Berlin. | |
| Doch von der Leerstandsstrategie dürfen sich große Städte keine zu große | |
| Linderung der Wohnungsnot erhoffen. In Berlin und München seien die | |
| Pendelzeiten bereits ziemlich lang. Im Umkreis von Leipzig, Dresden oder | |
| Jena sei das noch anders. Im Gros setze die Leerstandsstrategie an „bei der | |
| Stärkung der Region selbst“. Man müsse in kleineren Regionen, dem | |
| ländlichen Bereich und Mittelstädten für Arbeit sorgen, einen guten | |
| Nahverkehr oder und eine soziale Infrastruktur. | |
| Dafür können auch Gelder vom Bund genutzt werden. Geywitz weist darauf hin, | |
| dass zum Beispiel mit den Mitteln des sozialen Wohnungsbau Bestände saniert | |
| und modernisiert werden können. Ebenso könne die Städtebauförderung genutzt | |
| werden, um Städte und Gemeinden attraktiver zu gestalten, das kann auch den | |
| Abriss von Gebäuden umfassen. | |
| Peter Berek, Landrat im bayrischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, | |
| kennt die Probleme eines Strukturwandels aus eigener Erfahrung. Mit dem | |
| Niedergang der prägenden Porzellanindustrie, „hat es uns kräftig erwischt | |
| in den 1990er Jahren“, sagt er. Arbeitsplätze gingen verloren, viele | |
| Menschen wanderten ab. Um dem zu begegnen, brauche es neben Geldern vor | |
| allem „Menschen vor Ort“. Dafür sei auch das Image einer Region wichtig. | |
| Vor Ort habe man ein Leerstandskataster aufgebaut, und durch Beratungen und | |
| Förderungen sei es gelungen, mehr Menschen ins Fichtelgebirge zu locken. | |
| 21 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zahlen-des-Zensus-2022/!6021665 | |
| [2] https://www.region-gestalten.bund.de/Region/DE/Potenzial_Leerstand/potenzia… | |
| [3] /Soziologe-ueber-ostdeutschen-Plattenbau/!6029828 | |
| [4] /Wohnungsleerstand-in-Ostdeutschland/!6020711 | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| Wohnungsleerstand | |
| Klara Geywitz | |
| Strategie | |
| Social-Auswahl | |
| Wohnungslose | |
| Wohnungsmangel | |
| Immobilienspekulation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wohnungsleerstand in Ostdeutschland: Projekt Landnahme | |
| In Ostdeutschland stehen zigtausende Wohnungen leer, die | |
| Immobilienwirtschaft fordert deswegen großflächigen Abriss. Besser wäre ein | |
| andere Lösung. | |
| Zahlen des Zensus 2022: Fast zwei Millionen leere Wohnungen | |
| Trotz Wohnungsmangel gibt es laut Statistischem Bundesamt viel ungenutzten | |
| Wohnraum – besonders auf dem Land und in Ostdeutschland. | |
| Spekulativer Leerstand: Investor hat sich verzockt | |
| Der Eigentümer der Habersaathstraße 40-48 verliert gegen einen | |
| Bestandsmieter vor Gericht. Damit rückt der Abriss in weite Ferne. |